Beim Kauf des Elektroautos Zoe von Renault gibt es aktuell noch zwei Optionen: Man kann die Batterie für einen monatlichen Fixpreis, der sich an der Laufleistung orientiert, in Höhe von mindestens 70 Euro mieten oder für gut 8000 Euro Aufpreis kaufen. Das Mietmodell von Renault sprach vor allem jenen Kunden zu, die einen vorzeitigen Verschleiß des Akkus fürchteten und einen günstigen Einstiegspreis in die E-Mobilität suchten. Sank die Kapazität im Vergleich zum Originalzustand noch vor zehn Jahren Nutzungsdauer unterhalb von 75 Prozent, tauschte Renault den verschlissenen Mietakku gegen einen neuen aus. Beim Batteriekauf galten abweichende Regelungen: Es gab auf den Kaufakku lediglich eine Garantie über 65 Prozent der Kapazität bei einer Laufzeit von acht Jahren und eine Laufleistung von 160.000 Kilometern. Etwa 70 Prozent aller Zoe-Käufer entschieden sich für die Akkumiete, wie Renault-Händler berichten.
Doch nun scheint sich Renault vom Mietmodell zu verabschieden. In Großbritannien und Spanien ist das bereits der Fall. Das Sondermodell Riviera gibt es ausschließlich mit Kaufakku, auch hier in Deutschland. Als Grund für die Abkehr gilt der hohe bürokratische Aufwand beim Mietmodell, wie das Fachblatt Edison berichtet: Für die Akkumiete muss der Käufer, der sein Auto von Renault Deutschland bekommt, einen Extravertrag mit der Renault Bank abschließen. Auch der Handel mit gebrauchten Zoes ist durch das Mietmodell erschwert. Denn falls ein Interessent den gebrauchten Mietakku wie auch das Fahrzeug selbst kaufen möchte, muss der Händler zunächst den Zustand der Batterie ermitteln und ein individuelles Kaufangebot unterbreiten.
Kommunikationschef und Renault-Vorstand Martin Zimmermann bestätigte, dass das Miet- ein Auslaufmodell sei. Die Batteriemiete soll zwar vorerst nicht komplett eingestellt werden, allerdings wolle Renault das Kaufmodell in den Vordergrund rücken. Das Mietmodell sei aus mehreren Gründen nicht mehr zeitgemäß: Die Akkus hätten sich im Alltagsbetrieb als deutlich standfester erweisen als zunächst angekommen. Zudem sorge der Umweltbonus in Höhe von aktuelle beinahe 10.000 Euro dafür, dass die „Hemmschwelle“ für den E-Auto-Kauf, so Zimmermann, deutlich gesunken ist. Eine neue Zoe mit Kaufakku ist dank dem staatlichen Zuschuss aktuell günstiger, als der Kaufpreis einer Zoe mit Mietakku.
Quelle: Edison – Renault verabschiedet sich von der Batteriemiete
„Renault Mietmodell: Sank die Kapazität im Vergleich zum Originalzustand noch vor zehn Jahren Nutzungsdauer unterhalb von 75 Prozent, tauschte Renault den verschlissenen Mietakku gegen einen neuen aus.“
**Schön wär’s gewesen**: Viele der Akku-Mieter des Renault Fluence Z.E. hätten ZU GERN einen neuen Akku erhalten – ja sogar einen gebrauchten akzeptiert, nachdem sie damit keine 40 oder 50 km mehr fahren konnten, die volle Miete zahlen mußten, aber bei der Renault-Bank ggf. jahrelang mit immer neuen Begründungen »abgewimmelt« wurden … irgendwann gab es dann nur noch „Verschrottungs-Gutschriften“ für sonst völlig intakte Autos :( Nachhaltigkeit schreibt sich anders!
Tja, ich erlebte das so: Mein Zoe-Motor ging defekt. Reparatur = 5000.- was somit einem wirtschaftlichen Totalschaden war. Ich hatte grosse Mühe diesen Zoe an eine Renault-Garage zu verkaufen, da niemand den Akku ausbauen wollte (kostet viel Geld), den dann an Renault zurückschicken, und dann auf einer Carosserie ohne Akku und ohne laufendem Motor da zu stehen (schlussendlich bekam ich für einen sonst tadellosen Zoe symbolische 500.-). Wenn der Akku nicht gemietet gewesen wäre, wäre vieles viel einfacher gegangen. …und btw: eigentlich sollte bei einem Leasing, der geleaste Gegenstand mit der Zeit dem Mieter gehören, also bei einem Akku nach spätestens 7 Jahren.
Wenn das Auto also mit Mietakku kaputt geht, aber nicht der Akku, ist der letzte Besitzer am A***: Ist wie ein brennendes Streichholz rumgeben, bei dem sich der letzte die Finger verbrennt.
Uhu für 5000.- kauft man z. ZT. noch einen gebr. Zoe einschliesslich Mietakku. In der Regel halten E Autos wesentlich länger als z.Zt. noch die Akkus. Leasing ist kein Thema, Achtung Rückkaufswert, und teure Versicherung ist zwingend. Es wäre schade wenn es den Mietakku nicht mehr gäbe. Es ist kaum vorstellbar , dass Renault so das Risiko der AKKU-Haltbarkeit auf ihren eigenen Schultern nicht mehr stemmen können.
Hallo zusammen
Ich wurde im April 2017 stolzer Besitzer einer ZOE seit 121308 km ist Sie meine Begleiterin jeden Tag auch im Urlaub.
Das Fahrzeug ist einfach Toll und Renault
hat einfach ein tolles Elektroauto. Auch habe ich eine tolle Werkstatt die bei 73139km einen neuen Elektromotor eingebaut hat. Kosten für mich 470,-€ die restlichen Kosten hat Renault und die Werkstatt übernommen. Jetzt kommt aber das Thema Batterie und Restwert des Fahrzeug ! Ich möchte mein Fahrzeug verkaufen da ich mir ein neues Elektroauto kaufen möchte. Leider ist das Fahrzeug wegen der Batteriemiete unverkäuflich.
Deshalb wollte ich die Batterie kaufen. Der Preis der Batterie wurde seitens Renault auf 5377,76 € festgelegt ,Renault geht von dem Preis auch nicht runter! Mein Fahrzeug ist in einem neuwertigen Zustand und trotzdem will nicht ein Händler das Fahrzeug in Zahlung nehmen.
Das Angebot von Renault für das Fahrzeug 6000,-€ aber nur bei Neukauf
Fakten: Wertverlust des Fahrzeug 21987,-€
Wertverlust Batterie 2509,-€
Fahrzeug unverkäuflich wegen Batteriemiete. Durch die hohen Fördermittel durch Renault und den Steuerzahler habe ich jetzt einen Wirtschaftlichen Totalschaden und die Kunden die schon vor Jahren auf Elektroauto umgestiegen sind werden jetzt total im stich gelassen.
Detlev Haas
Detlev, du bist offenbar trotz Zoefahrer nicht ganz auf dem laufenden Stand. Der sei wegen Batteriemiete nicht verkäuflich? Genau umgekehrt ist das ! Einen solchen nimmt dir jeder mit Handkuss ab, weil die Batteriemiete europaweit auf den Folgebesitzer übergeht. Schlimmer ist dies wenn, egal welches E Auto, am Ende der Akkugarantiezeit, das Auto noch unverkauft umher steht. Ein Beispiel : nur in der Schweiz schon, werden täglich über 50 Stück Zoes neu zugelassen. Die gesamte Vertragsabwicklung ist wegen dem Mietakku etwas kompliziert geworden. Das sind die Gründe weshalb die Renault-Importeure die Triebfeder gegen die Akkumiete sind. Technische Probleme mit dem Akku gibt es dort keine. Selbst wenn der Tausch des Akkus in der Garantiezeit, beim der Mietversion lebenslänglich, etwas aufwendiger ist als bei Tesla, für den Kunden kostet dies absolut gar nichts. Die momentanen hohen Kaufprämien von den Staaten Bund und Ländern, sowie den Firmen selbst, sind dem Kauf des AKKUs sehr förderlich.
Die Idee war ja vor einigen Jahren nicht so dumm: den Akku, der das Elektroauto besonders teuer macht, aus dem Paket zu nehmen. Damit realisierte man einen niedrigen Kaufpreis und man nahm dem Käufer durch das Mietmodell das Risiko von Akkuschäden. Nur, so wie es aufgesetzt wurde, haben Leute, die rechnen und kalkulieren können, es nicht gewählt: Da der Preis für die Nutzung des Akkus im Laufe der Zeit nicht herunter geht, obwohl Fahrzeug und Akku im Laufe der Zeit an Wert verlieren, ist es ein asymmetrisches Modell zu Ungunsten des Verbrauchers. Korrekt gewesen wäre ein degressives Preismodell, das die Kosten für die Nutzung des Akkus sukzessive verringert. Wobei der Nullwert nach 8 Jahren und 160k analog zur Garantie für den Akku anzusetzen wäre. Und wobei ein Kauf zum Zeitwert jederzeit möglich gewesen wäre.
Renault hat sich da wohl an den Leasingraten für Autos orientiert. Die sinken ja auch nicht jeden Monat, obwohl der Zeitwert des Autos abnimmt. Das ist zwar richtig, aber das macht man nur, weil der Nutzer gleichbleibende Raten bevorzugt. Tatsächlich ist der Wertverlust des Autos über den Restwert berücksichtigt. Und das ist er beim Akku nicht. Unfaires Modell? Renault sah das anders, sie fanden, sie gewährleisten einen stets neuwertigen und funktionsfähigen Akku. Aber die Realität war ja eine andere: In der Praxis blieb derselbe Akku die ganze Zeit über im Auto. Und wenn der 10 % Kapazität verloren hatte, dann hatte er die eben verloren und man musste trotzdem die volle Rate zahlen. Und beim Verkauf des Autos musste man einen Käufer finden, der in das Mietmodell des Akkus einsteigen wollte und durfte.
Mit diesem Modell ist man völlig zu Recht am Markt gescheitert.
Doch, ich bin auf dem aktuellen Stand !!!
Kein Händler und auch Privat kauft niemand
das Fahrzeug ,da niemand bereit ist ,die
75,-€ für die Batteriemiete zu übernehmen!!! Tatsache ist das durch die Hohe Förderung durch Renault und den Staat eine neue ZOE inklusive Batteriemiete für aktuell 99,-€ von Renault
angeboten wird! Warum soll dann jemand eine gebrauchte ZOE kaufen wo die Batteriemiete schon 75,-€ kostet ????
Deshalb ist es für mich von Renault der
festgelegte Kaufpreis für die Batterie nicht in Ordnung
Gut dass dieses Batteriemietmodell beendet wird, es war eine Schönfärberei des Preises und die Batteriemiete hat wohl auch viele Interessierten vom Kauf abgehalten. Wer nachgerechnet hat und Wenigfahrer war, der stellte fest, dass die Batteriemiete höher ist als die Benzin- und Dieselkosten eines Verbrennerautos. Und wenn dann noch der Strom fürs Laden dazu gerechnet wurde, dann folgte Ernüchterung.
Wenn der Kaufpreis jetzt höher wird, dann erzeugt das einen Preisdruck auf Renault, so dass es unterm Strich für die Kunden günstiger werden dürfte.
Detlev, jeder ist bereit diese Mitbatterie zu übernehmen. So hast Du kein Risiko wenn sie verreckt nach 8 Jahren oder 1600 00 Km. Daniel, dem einen ist der Mietpreis dem anderen der Batteriekauf zu teuer. 80% aller Käufer vom Europa Marktführerauto haben bis jetzt die Mietvariante gewählt. Die Jungen können heute rechnen, und Retro heisst weg von teurem Luxus.
Da braucht man nicht streiten , man hat beide Möglichkeiten, Mieten oder Kaufen, jeder nach seinem Gusto. Kein Problem wenn der Trend zum Kaufakku geht. Schliesslich zählt auch der Gesamtpreis einschliesslich Unterhalt, Verbrauch und Lebensdauer sowie Wiederverkaufswert.Je besser die Akkus werden, egal welcher Marke, schlägt dieses Kriterium die Verbrenner jetzt schon eindeutig. Die Oeko-Vorteile nicht mal berücksichtigt.
Detlev Haas ich gratuliere Dir, Du hast endlich einen Käufer gefunden. Das der schlaue Strauss ja sagt, das jeder Dein Auto mit Kusshand kauft, kannst Du ihm Deinen Mietakku-ZOE zum marktüblichen Preis ja abtreten. Die Menge „Jeder“ schließt den schlauen Strauss ja mit ein.
Sag mal Strauss, verstehst Du den Kontext nicht??? Die Fördergelder vom Staat und Hersteller machen den Verkauf derzeit unmöglich !!!! Da kannst Du 1000-mal hinschreiben, jeder würde ihn kaufen. Derzeit geht es einfach nicht!!!
Hallo Herr Strauss und Herr Daniel
Der einzige der mich verstanden hat ist David !
Fakten: Ich habe an meiner ZOE einen Wertverlust von 21087,-€
Renault verrechnet bei der Batterie einen
Wertverlust von 2509,-€
Ich habe jetzt schon 4760,-€ Miete für die
Batterie bezahlt und es geht weiter!
Aktuell kostet eine 52 kWh Batterie bei Neukauf ca. 7500€
Ich soll für meine Batterie 41 kWh nach über 3 Jahre und über 120.000km an Renault 5377,- € bezahlen.(Hat noch 85%)
Ich habe jetzt folgenden Stand:
Meine ZOE kann ich nicht verkaufen da aktuell eine neue ZOE inklusive Batteriemiete für 99,-€ angeboten wird.
Der Preis ist so günstig wegen den hohen Förderung durch Renault und den Steuerzahler. Nach 3 Jahren geht das Fahrzeug zurück zur Leasing Firma die das Fahrzeug dann auch verkaufen wollen! Zu welchem Preis !
Aber ich ,habe aktuell ein Fahrzeug für das ich über 27000,-€ bezahlt habe und ein Händler der für das Fahrzeug 5000,-€ bezahlen möchte weil die Batterie gemietet
ist!
Nur zur Information: Der Händler hat gesagt das wenn die hohe Förderung nich wären könnte er das Fahrzeug wegen dem Guten Zustand ca.9500,-€ bezahlen, aber eine gebrauchte ZOE ist zur Zeit nicht zu verkaufen! Schon gar nicht ohne Batterie!
Und jetzt? Das Fahrzeug kann ich nicht verkaufen, (zu hoher Wertverlust)die Batterie kann ich auch nicht kaufen (zu teuer) so muss ich das Fahrzeug behalten und an Renault weiter 75,-€ Miete für die Batterie bezahlen.
Was würde ich mir wünschen: Eine Reduzierte Batterie Miete oder einen Preis für die Batterie der nach dieser Zeit nicht höher ist als der Zeitwert meines Fahrzeug
Hallo Meikel
Danke für Dein Beitrag
Auch Du hast mich verstanden
Tja , ihr beiden habt habt wohl eben nicht zu den 80 % Gescheiten gehört die den Akku gemietet haben. Auf die Leasing Probleme sind wir eingegangen. Einen Mietakku nehme ich Dir zu jeder Zeit ab, aber nur mit Zoe zusammen. Den Akku kannst du mir nicht verkaufen , der gehört Renault. Jedes E Auto läuft heute über 10 Jahre. Falls einer dann nicht mehr zu gebrauchen wäre, entscheidet Renault was mit dem Mietakku geschieht. Du brauchst auf jeden Fall die Miete nicht mehr weiter zu bezahlen. Nach 8 Jahren einen kaputten Kaufakku zu haben, ist immer das Risiko des Käufers egal welcher Marke. Dass die Verkaufspreise für Gebrauchte in der heutigen Zeit bei den hohen Prämien für Neue unter Druck kommen ist eine bekannte Marktregel. Frankreich ist jetzt dran solche Verkaufsanreize für Elektroautos auch für die gebrauchten E s zu geben. Aber den Fünfer und den Weggen gibt es nicht.
Hallo Herr Strauss
Wenn Sie meinen Kommentar richtig gelesen haben ,wo ganz klar beschrieben wird das ich den Akku von Renault gemietet
habe, können Sie meinen Renault Zoe gerne Kaufen und den Mietvertrag für die Batterie von Renault übernehmen!
Der Festpreis für das Fahrzeug 10.000€
Marktwert 11.500€ (ohne Batterie, die Batterie ist gemietet!!!!)
Senden Sie mir bitte Ihre Kontaktdaten
damit wir den Kauf abschließen können
Mit freundlichen Grüßen
Da ist aber einiges nicht klar. Den Mietakku kannst du nicht zu marktüblichem Preis an einen andern abtreten . Was heisst das? Willst Du den Akku raus nehmen und einem andern verkaufen? DAs geht nicht. Ein anderer muss deinen Mietvertrag übernehmen wenn du ihm den Zoe weiterverkaufst. Wie ist dein Zoe, Km Stand, offenbar R 90 mit, dem 41er Akku 2017 ? Der muss ja noch in Top-Zustand sein. Der hat offenbar viel Zubehör sonst hätte er auch damals kein 27T gekostet. Ein Life sicher nicht. Ich habe letzten Dezember einen voll ausgestatteten Limited neu nach „Verhandeln„ für 17T mit Mietakku gekauft. So würde ich vermutlich 2022, auch noch das kriegen was Du heute. Welcher Teufel will denn so ein gutes Auto schon nach 3 Jahren verkaufen? Ich werde dieses Auto weit über 10 Jahre fahren, und da ist es wichtig , dass man mit dem Mietakku auch nach 7 Jahren noch gut schlafen kann. Mich hat dieser Fall interessiert und andere Leser auch. Ein anderes Beispiel: Frage mal einen Fahrer eines Tesla Modell S was er dafür nach 6 Jahren oder 150T Km noch kriegt.