Der Tesla Cybertruck Dual Motor kommt mit einer Reichweite von über 480 km daher. Von 0 auf 100 km/h geht es in unter 4,5 Sekunden. Eine Ansage.
Der Cybertruck sei so konzipiert, dass er den Nutzen eines Trucks mit der Leistung eines Sportwagens verbindet. Das Fahrzeug ist so gebaut, dass es langlebig, vielseitig und leistungsfähig ist und sowohl auf der Straße als auch im Gelände außergewöhnliche Leistungen erbringt. Der Pickup-Truck wird in drei Varianten angeboten: Einmotoriger Hinterradantrieb, zweimotoriger Allradantrieb und dreimotoriger Allradantrieb. Auf dieser Übersichtsseite betrachten wir den Tesla Cybertruck Dual Motor im Detail.
Anzumerken ist jedoch, dass Tesla den Cybertruck – zur Enttäuschung einiger Fans des äußerst ungewöhnlichen Elektro-SUVs – zunächst nicht in Europa anbieten will. Tesla-Chef Elon Musk begründet dies damit, dass der Cybertruck grundlegend auf den US-amerikanischen Markt zugeschnitten und nicht für den globalen Markt geeignet sei. Grundsätzlich könne allein die ungewöhnliche Bauform hinderlich sein bei dem Vorhaben den E-Truck nach Europa zu bringen.
Der Tesla Cybertruck Dual Motor wartet laut Angaben des Herstellers mit einer Reichweite von über 480 Kilometer auf. Dabei soll es ihm möglich sein eine Anhängelast von 4.500 kg zu bewegen – somit nochmals 1.100 kg mehr als in der einmotorigen Variante. Aber auch hier wirkt sich dies, nachvollziehbarerweise, auf die potentielle Reichweite des Stromers auswirken wird. Laut ersten Informationen von Tesla soll der Cybertruck mit zweimotorigem Allradantrieb von 0 auf 100 km/h in unter viereinhalb Sekunden beschleunigen. Bei 193 km/h Höchstgeschwindigkeit ist dann allerdings Schluss. Wobei diese fairerweise deutlich über den Werten anderer E-Autos liegt.
Allen Varianten des Cybertrucks gleich ist das Design – somit auch beim Cybertruck Dual Motor. dabei sei die Linienführung des Tesla Pickup Trucks extrem einfach gehalten. Anstelle die Karosserie auf den Rahmen zu stellen, habe Tesla eine neue Plattform geschaffen, die eine Skelettstruktur verwendet. Hierdurch soll der Cybertruck extrem stabil sein. Im Inneren bietet das E-Fahrzeug Platz für 6 Personen und ist mit einer 1,98 Meter langen Ladefläche ausgestattet, welche Tesla als den „Cybertruck-Tresor“ bezeichnet. Die Oberseite ist abgedeckt, kann aber weggerollt werden, wenn man etwas Höheres als das Dach des „Cybertruck-Tresor“ transportieren möchte.
Verfügbarkeit | Vorbestellung möglich |
Auslieferung ab | März 2022 |
Umweltbonus | 7.500 € |
Kfz-Steuer | 0 € mtl. |
Beschleunigung 0 - 100 km/h (sek) | 5,0 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 190 |
Reichweite (km) | 460 |
Antrieb | Allrad |
Batteriekapazität in kWh | 120,0 |
Ladeanschluss | Typ 2 |
Platzierung Ladeanschluss | hinten |
Ladeleistung AC (kW) | 11 |
Ladezeit AC 0-100% (h) | 13h |
Ladegeschwindigkeit AC (km/h laden) | 36 |
Nutzbare Batteriekapazität | 120,0 |
Schnellladeanschluss | CCS |
Ladeleistung DC (kW) | 250 |
Ladezeit DC 0-100% (h) | 27 min |
Ladegeschwindigkeit DC (km/h laden) | 710 |
Länge (mm) | 5.885 |
Breite (mm) | 2.027 |
Höhe (mm) | 1.905 |
Leergewicht (EG in kg) | 2.750 |
Ladevolumen max. (l) | 2.850 |
Anhängelast gebremst (kg) | 4.500 |
Sitze | 5+ |
Isofix | bisher keine Daten |
Karosseriebauform | Pickup |
Segment | Nutzfahrzeuge |
Dachreling | nein |