Mit dem Kia EV6 Long Range 2WD bringt Kia einen Stromer auf die Straße, der mit 510 km Reichweite abzuliefern weiß.
Der südkoreanische Autohersteller Kia hat eine ganze Latte an Details zu seinem neuesten Elektroauto EV6 veröffentlicht. Der schnittige Crossover, der eng mit dem Ioniq 5 von Konzernschwester Hyundai verwandt ist, symbolisiere die Neuausrichtung der Marke. Der laut Kia „bahnbrechende“ Crossover wurde als erstes rein batterieelektrisches Modell nach der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) kreiert und zeige ein zukunftsorientiertes, durch Hightech-Details geprägtes Elektroauto-Design. Hier zeigen wir die Fakten Kia EV6 Long Range 2WD.
Beim EV6 haben die Käufer die Wahl zwischen mehreren vollelektrischen, emissionsfreien Antriebskonfigurationen, darunter zwei Batterievarianten für die Langstreckenversion (77,4 kWh) und das Modell mit Standard-Reichweite (58 kWh). Der EV6 GT Line wird mit beiden Akkuvarianten angeboten, die GT-Version als Topmodell ausschließlich mit der leistungsstärkeren Batterie. Der Crossover ist der erste Elektro-Kia, der neben dem Zweiradantrieb (2WD) optional auch als Allradler (AWD) erhältlich ist. Die AWD-Variante ist durch ihre gesteigerten dynamischen Fähigkeiten selbst schwierigsten Bedingungen gewachsen.
Der Kia EV6 Long Range 2WD mit 77,4-kWh-Akku hat eine kombinierte Reichweite von mehr als 510 Kilometern (nach WLTP). Er verfügt über einen 168 kW (229 PS) starken Elektromotor, der die Hinterräder antreibt. Die Allradversion Kia EV6 Long Range AWD besitzt zwei Triebwerke an Vorder- und Hinterachse mit insgesamt 239 kW (325 PS) Leistung und 605 Nm Drehmoment und absolviert den Sprint von null auf 100 Stundenkilometer in nur 5,2 Sekunden.
Der EV6 AWD mit Standardbatterie (58 kWh) wird von zwei Elektromotoren mit zusammen 173 (235 PS) angetrieben, die ebenfalls 605 Nm Drehmoment zur Verfügung stellen, und beschleunigt in 6,2 Sekunden auf Tempo 100. Der Hecktriebler mit Standard-Akku verfügt über einen Elektromotor mit 125 kW Leistung. Der EV6 GT, dessen zwei Motoren insgesamt 430 kW mobilisieren, bewegt sich leistungsmäßig auf einem anderen Niveau. Sein maximales Drehmoment von 740 Nm katapultiert den Allradler in nur 3,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer, und die Beschleunigung endet erst bei der Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h.
Der EV6 lässt sich ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter an 800- wie auch 400-Volt-Ladestationen anschließen. Dadurch ist es bei allen Modellvarianten möglich, den Akku in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufzuladen. Und die 2WD-Versionen mit 77,4-kWh-Akku können in weniger als viereinhalb Minuten 100 Kilometer Reichweite „nachtanken“.
Verfügbarkeit | Vorbestellbar |
Auslieferung ab | Oktober 2021 |
Auslieferung bis | - |
Umweltbonus | 7.500 € |
Kfz-Steuer | 0 € mtl. |
Beschleunigung 0 - 100 km/h (sek) | 7,0 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 185 |
Reichweite (km) | 440 |
Leistung kW (PS) | 168 kW (228 PS) |
Max. Drehmoment (Nm) | 350 |
Antrieb | Heck |
Batteriekapazität in kWh | 77,4 |
Ladeanschluss | Typ 2 |
Platzierung Ladeanschluss | hinten |
Ladeleistung AC (kW) | 11 |
Ladezeit AC 0-100% (h) | 8h 30min |
Ladegeschwindigkeit AC (km/h laden) | 53 |
Nutzbare Batteriekapazität | 77,4 |
Schnellladeanschluss | CCS |
Ladeleistung DC (kW) | 250 |
Ladezeit DC 0-100% (h) | 18 min |
Ladegeschwindigkeit DC (km/h laden) | 1.020 |
Reichweite WLTP (km) | 510 |
Fahrzeugverbrauch WLTP (kWh/100km) | 15,2 |
Äquivalent Benzinverbrauch WLTP (l/100km) | 1,7 |
Länge (mm) | 4.695 |
Breite (mm) | 1.890 |
Höhe (mm) | 1.545 |
Radstand (mm) | 2.900 |
Leergewicht (EG in kg) | 2.100 |
Kofferraumvolumen (l) | 520 |
Ladevolumen max. (l) | 1.300 |
Sitze | 5 |
Isofix | bisher keine Daten |
Karosseriebauform | SUV |
Segment | Kompakt |
Dachreling | nein |