• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Wie Synergien die Produktion des Audi Q4 e-tron effizienter machen

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
7. Oktober 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Wie Synergien die Produktion des Audi Q4 e-tron effizienter machen

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
7. Oktober 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Audi

Wie Synergien die Produktion des Audi Q4 e-tron effizienter machen

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
7. Oktober 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Audi Elektroautos

Gemeinsam stark: In der Transformation hin zur emissionsfreien Mobilität kann Audi auf die Synergieeffekte innerhalb des Volkswagen Konzerns setzen. Wie stark die Schwestermarken von der engen Zusammenarbeit profitieren, betonten Peter Kössler, Audi Vorstand für Produktion und Logistik und Dr. Stefan Loth, Vorsitzender der Geschäftsführung von Volkswagen Sachsen, anlässlich eines Medienbesuchs im Mehrmarkenwerk Zwickau, wo ausschließlich Elektroautos gefertigt werden. Auch dank gemeinsam genutzter Plattformen wie dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) wird Audi bis 2025 mehr als 20 rein elektrisch angetriebene Modelle am Markt haben.

2026 will Audi sein letztes Verbrenner-Modell und danach neue Modelle nur noch mit Elektroantrieb auf den Weltmarkt bringen. Bis 2033 lässt das Unternehmen schließlich die Produktion seiner Verbrenner nach und nach ganz auslaufen. Der Premiumhersteller setzt damit klar auf Elektromobilität und beschleunigt seine eigene Transformation. Das große Ziel: individuelle Mobilität und Nachhaltigkeit für die Kundschaft zu vereinen – und als Unternehmen zugleich profitabel zu wachsen.

Eine zentrale Rolle in der Elektrifizierungsstrategie von Audi spielen der Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron – sie bieten einen preislich attraktiven Einstieg in die elektrische Mobilität der Ingolstädter. Möglich macht dies die Plattformstrategie des Volkswagen Konzerns: Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron entstehen im Mehrmarkenwerk Zwickau, in dem auch Volkswagen ID.3, ID.4 und seit kurzem der Cupra Born vom Band fahren. Alle Modelle basieren auf dem MEB, punkten aber mit ihren markenspezifischen Stärken.

Audi-Elektroauto-Produktion-Zwickau-Q4-etron
Audi

„Wir werden zukünftig noch stärker auf Synergien innerhalb des Volkswagen Konzerns setzen“, sagt Peter Kössler, Audi-Vorstand für Produktion und Logistik. „Diese enge Zusammenarbeit macht den Umstieg auf die emissionsfreie Premium-Mobilität für unsere Kund_innen erschwinglich und für uns wirtschaftlich darstellbar“. Gleichzeitig stelle der Hersteller laut eigener Aussage sicher, dass die Fahrzeuge „unverkennbar die Audi DNA in sich tragen“. Auch das nächste wichtige Elektromodell der Ingolstädter, der Q6 e-tron, basiert auf einer neuen Konzernplattform: der von Audi und Porsche gemeinsam entwickelten Premium Platform Electric (PPE).

Zwickau: Volkswagens Pionier beim Aufbruch ins Elektro-Zeitalter

Bei Volkswagen Sachsen in Zwickau fertigen rund 8500 Mitarbeiter_innen aktuell fünf Konzernmodelle – und das allesamt bilanziell CO2-neutral. Dr. Stefan Loth, Vorsitzender der Geschäftsführung, sagt: „Für uns ist es eine besondere Freude und zugleich Herausforderung, dass wir uns von einem reinen Volkswagen-Werk zu einem Mehrmarken-Standort mit bald sechs Elektroautos transformiert haben“. Dies stelle hohe Anforderungen an die Beschäftigten. In der Montage seien viele neuartige und innovative Technologien im Einsatz, so der Hersteller: Das Einstellen des Head-up-Displays etwa erfolgt demnach erstmals direkt in der Fertigungslinie. Eine intelligente Software wertet das auf die Windschutzscheibe projizierte Test-Bild aus und übernimmt selbständig die Feineinstellung.

Gemeinsame Plattformen und Technik-Module zu nutzen, ist im Volkswagen-Konzern seit Jahrzehnten eine bewährte Strategie. „Die markenübergreifende Teamarbeit beginnt schon, wenn eine neue Plattform konzipiert wird“, sagt Fermin Soneira Santos, Leiter Baureihe für Elektromodelle vom A- bis zum C-Segment. „Wichtig ist die richtige Balance zwischen unverwechselbarem Markencharakter und maximalen Synergien.“ So sei beispielsweise der Q4 e-tron unverkennbar ein echter Audi.

Audi-Elektroauto-Produktion-Zwickau-Volkswagen
Audi

Dies zeige sich nicht nur im Design, sondern auch im Audi-typischen Anzeige- und Bedienkonzept mit einer Kombination aus Virtual Cockpit und extra großem MMI, im Augmented Reality Head-up-Display, das die Verbindung von virtueller und realer Welt in die Kompaktklasse bringt, und im Anspruch der Marke Audi an Qualität und Materialien im Innenraum.

Nicht nur bei den technischen Plattformen, auch bei den Mitarbeitenden zeigen sich die Vorteile der markenübergreifenden Zusammenarbeit: Derzeit unterstützen rund 350 Audi Mitarbeiter_innen in der Zwickauer Fertigung – vor allem Nachwuchskräfte, die ihre Berufsausbildung soeben erst abgeschlossen haben. Ihre Erfahrungen im Zukunftsfeld Elektromobilität sollen sie nach ihrem einjährigen Einsatz in Zwickau dann wieder an ihren Heimatstandorten mit einbringen – beispielsweise beim Anlauf des Q6 e-tron im Werk Ingolstadt, der 2023 in den Markt startet.

Zwickau und Audi verbindet eine lange Tradition

Die Wurzeln von Audi liegen übrigens in Sachsen: Um seinen Betrieb zu vergrößern, ging Firmen­gründer August Horch nach Zwickau, wo er 1904 die „A. Horch Motorenwagenwerke AG“ ins Handelsregister eintragen ließ. Damit war der Grundstein für den sächsischen Automobilbau gelegt. Nach Differenzen mit dem Aufsichtsrat schied Horch aus seinem Unternehmen aus und gründete 1909 die „August Horch Automobilwerke GmbH“, die 1910 in „Audi-Automobilwerke m.b.H.“ umbenannt wurde. 1932 dann ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Die vier Unternehmen Audi, DKW, Horch und Wanderer schlossen sich zur Auto Union AG zusammen. Und das Markenzeichen wurden die Vier Ringe.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 06.10.2021

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Wirklich spannend, was bei Audi passiert. Sie haben dem Verbrenner die klarste Absage aller Konzernfirmen erteilt. Ich bin sehr gespannt, wie gerade der GroĂźkundenmarkt das annimmt. Ich glaube, gut.

1
-3
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Fabian Uecker
Fabian Uecker
1 Jahr zuvor

Warum sollten sie nicht? Unsere Firma wird keine Verbrenner PKW mehr anschaffen. Die Unterhaltung ist deutlich günstiger. Durch den Umweltbonus sind diese nicht teurer. Ich hätte dort nicht angefangen wenn ich ein Verbrenner bekommen hätte. Jede Firma die nicht auf alternative Antriebe setzt hat zu viel Geld und braucht nicht von Umweltschutz sprechen.

4
0
Antworten
Narrowfield
Narrowfield
1 Jahr zuvor

wir hätten gerne unseren aktuellen Benziner-A3 durch eine BEV-Variante ersetzt. Ist nicht in Sicht. Der Q4 ist uns zu wuchtig und zu teuer. Also wechseln wir nach Jahrzehnten von Audi zu???

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Porsche Macan Testwagen verlassen Gelände
Audi Elektroautos

Audi Q6 E-Tron & Porsche Macan: zwischen Luxus und Sportlichkeit

22. März 2023
188
Automobilindustrie-Jobs-Arbeitsplaetze
Automobilindustrie

ifo: Fertigungsberufe im Automobilbau gehen zurĂĽck

22. März 2023
39
Renault
Automobilindustrie

Renault will Elektro-Sparte Ampere an die Börse bringen

22. März 2023
90
Aston Martins Zukunft: GroĂźe Ăśberarbeitung der Produktpalette und erstes BEV im Jahr 2025
Automobilindustrie

Wie Aston Martin sich neu erfinden will

22. März 2023
85
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Audi-Chef fordert radikale Abkehr vom Verbrenner

Audi-Chef fordert radikale Abkehr vom Verbrenner

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
4
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).