• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Wasserstoffauto BMW i Hydrogen NEXT auf der IAA

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
16. September 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Wasserstoffauto BMW i Hydrogen NEXT auf der IAA

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
16. September 2019
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): BMW

Wasserstoffauto BMW i Hydrogen NEXT auf der IAA

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
16. September 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home BMW Elektroautos

Die BMW Group rüstet sich als Pionier der Elektromobilität für die vielschichtigen Anforderungen der Mobilität der Zukunft und präsentiert auf der IAA das Brennstoffzellen-Entwicklungsfahrzeug BMW i Hydrogen NEXT. Der Autohersteller geht davon aus, dass künftig verschiedene alternative Antriebsformen nebeneinander existieren werden, da es keine alleinige Lösung gibt, die sämtliche Mobilitätsanforderungen der Kunden weltweit abdeckt. Wasserstoff-Fahrzeuge sieht BMW als eine wichtige Alternative und Ergänzung zu batterieelektrischen Antrieben. Diese Vielfalt in den elektrifizierten Antriebstechnologien, zu denen auch die Plug-In-Hybride gehören, unterstreicht das Bekenntnis der BMW Group, einen durchdachten Weg zur emissionsfreien Mobilität zu beschreiten.

Die BMW Group plant, im Jahr 2022 die nächste Generation von wasserstoff-brennstoffzellen-elektrischen Antrieben in einer Kleinserie vorzustellen, die auf dem aktuellen BMW X5 basiert. Der BMW i Hydrogen NEXT gibt einen ersten Ausblick auf diese Kleinserie. Frühestens ab 2025 und abhängig von Marktanforderungen und Rahmenbedingungen will die BMW Group Fahrzeuge mit Brennstoffzelle für Kunden anbieten.

Design des BMW i Hydrogen NEXT

Der BMW i Hydrogen NEXT zeigt, dass sich diese Technologie gut in ein Fahrzeug wie den BMW X5 integrieren lässt. Im Design ist das Fahrzeug leicht modifiziert und sehr bewusst als BMW i Fahrzeug erkennbar gemacht. BMW i steht für Innovation und ist Inkubator für alle neuen Technologien in der BMW Group.

Die leichten Modifikationen zeigen sich in der Front insbesondere durch das markante Muster in BMW i Blau auf der Motorhaube. Dieses wird auch in den Lufteinlässen in einer dreidimensionalen Interpretation weitergeführt. Form und Farbe des Musters zeichnen einen dynamischen Fluss über die Front sowie die Seite des mineralweißen Fahrzeugkörpers. Die akzentuierten Leichtmetallräder verweisen zusätzlich auf die BMW i DNA.

Bild: BMW

Auch im Heck zeigt sich die innovative Natur des Entwicklungsfahrzeugs an den BMW i blauen Diffusorelementen. Durch ihre geschlossene AusfĂĽhrung ohne Auspuffendrohre zeigen sie deutlich die lokal emissionsfreie Antriebsart des Antriebskonzepts.

GroĂźes Potenzial und hoher Kundenwert

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCEVs) ermöglichen uneingeschränkte emissionsfreie Mobilität mit gleichem Nutzungsverhalten wie konventionelle Fahrzeuge: Betankungszeit unter vier Minuten, große Reichweite, unveränderter Komfort, Eignung für den Anhängerbetrieb und geringe Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen – sprich, große Reichweiten im Sommer wie im Winter. Wichtige Grundvoraussetzung ist jedoch eine adäquate Wasserstoff-Infrastruktur, die sich derzeit in den meisten Ländern noch in einer frühen Aufbauphase befindet.

Entwicklungskooperation mit Toyota

Die BMW Group hat die Praxistauglichkeit der Technologie bereits demonstriert. Seit 2013 kooperieren die BMW Group und die Toyota Motor Corporation bei der gemeinsamen Entwicklung eines Antriebssystems mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. Seit Sommer 2015 testet die BMW Group Forschung eine kleine Flotte von BMW 5er GT Wasserstoff-Brennstoffzellen Prototypen mit einem gemeinsam entwickelten Antriebssystem inklusive eines Toyota Brennstoffzellen-Stack.

In 2016 unterzeichneten beide Unternehmen einen Produkt-Entwicklungs-Kooperations-Vertrag und arbeiten seither gemeinsam an Brennstoffzellen-Antriebssystemen der kommenden Generationen sowie an skalierbaren, modularen Komponenten für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Die Kooperation mit der Toyota Motor Corporation ist Ausdruck des verstärkten Engagements der BMW Group in der Entwicklung alternativer Antriebe für gänzlich emissionsfreies Fahren. Beide Unternehmen glauben an die Brennstoffzellen-Technologie und werden die Entwicklung gemeinsam weiter vorantreiben, während Infrastruktur und Massenmarkt weltweit wachsen.

Um eine gemeinsame Vision zu formulieren und mit dem langfristigen Bestreben, durch Wasserstoff die Energiewende voranzutreiben, haben die BMW Group und Toyota im Januar 2017 gemeinsam mit elf führenden Energie-, Transport- und Industrieunternehmen als globale Initiative das „Hydrogen Council“ ins Leben gerufen. Seit Juni 2019 zählt der Hydrogen Council 60 Mitgliedsunternehmen.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 10.09.2019

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Claus-RĂĽdiger Martin
Claus-RĂĽdiger Martin
3 Jahre zuvor

Was BMW betrifft, scheint fast eine Geheimhaltung zu bestehen, wie sie Wasserstoffantrieb vorantreiben, damit sie dann einen Wettbewerbsvorteil haben. Die anderen, insbesondere VW, schlaft mal schön bzw. bleibt ihr mal auf dem Holzweg.

0
0
Antworten
Realist
Realist
3 Jahre zuvor

Wasserstoff muss kommen! Doppelter Autopreis, dreifache Betriebskosten. Wenn man dann noch die Politik einsackt wie in Ă–sterreich, brechen wahrlich goldene Zeiten fĂĽr BMW und CO. an.

0
0
Antworten
Pitsches
Pitsches
3 Jahre zuvor

Audi hat auch Brennstoffzellen Technologie und macht Technologie Transfer mit Hyundai.

0
0
Antworten
Udo Wilmar
Udo Wilmar
3 Jahre zuvor

Es wird Zeit, dass die Wasserstofftechnk in Serie mit einem vernünftigen Preis auf den Markt kommt, damit dem Elektrowahnsinn endlich Einhalt geboten wird. Sind wir in Deutschland denn wirklich solche Lemminge und laufen einer Greta (Papa handelt mit Emissionsscheinen) hinterher? CO2 ist nicht nur ein deutsches Problem, aber wir werden übergebühr zur Kasse debeten. Wenn ich da an die Länder denke, wo die seltenen Erden für die Batterien übertage abgebaut werden sowie die Waldbrände und Brände von Ölraffinerien, dann müssen die Politiker erst einmal ihre Hausaufgaben machen. Aber das ist wohl Wunschdenken. Das haben sie in der Vergangenheit auch nicht geschafft. Kilometerlange Staus auf den Autobahnen wegen Baumaßnahmen und schnell wechselnde KM/h Schilder zeigen mit aller Deutlichkeit deren Inkompetenz. Achja. Und wenn die seltenen Erden aufgebraucht sind, wird die gerade erst auf Elektro umgerüstet Flotte wieder umgerüstet. Wahrscheinlich aus Wasserstoff. Dann doch bitte jetzt.
PS: EAutos fahren mit erheblichen CO2 Werten.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Ingo Pautke
Ingo Pautke
3 Jahre zuvor

Aktuell fahre ich einen 12 Jahre alten Saab Diesel und überlege ernsthaft ob ich als nächstes Auto eins mit Brennstoffzelle kaufe. Neukauf kommt allerdings bei Preisen von >70000€ nicht in Frage.
Ein reines E-Fahrzeug wĂĽrde ich mir aus den bekannten GrĂĽnden „garantiert“ nicht kaufen (Reichweite, Ladezeit, Anbieterchaos, Gewicht, Abbau der Seltene Erden…)
In Deutschland wird erneuerbare Energie abgeschaltet wenn es ein Ăśberangebot an Energie gibt (z.B. Windkraft) da Kohle- Gas- oder Atomkraftwerke nicht einfach mal eben abzuregeln sind.
Deutlich besser wäre es doch alle Anlagen mit erneuerbaren Energien weiterlaufen zu lassen um dezentral Wasserstoff Made in Germany herzustellen und somit auch etwas unabhängiger von Öl- und Gaslieferungen zu werden.
Die Technik und das Kapital ist vorhanden, man muĂź es politisch nur wollen und umsetzten.
Rohstoffe wie Seltene Erden sind endlich, Wind und Sonne hoffentlich noch lange vorhanden, also wo bitte ist das Problem?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Volker Adamietz
Volker Adamietz
3 Jahre zuvor

Wasserstoff ist eine ökologische Sackgasse. Es braucht dazu 2,4 mal mehr Energie (Strom) als die Elektromobilität (Well To Wheel).
Details könnt ihr hier nachlesen:
https://etit.tuwien.ac.at/home/news_detail/article/10807/

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

North Monaco / Shutterstock.com
BMW Elektroautos

BMW M will ab 2027 mehr elektrifizierte Fahrzeuge als Verbrenner verkaufen

23. März 2023
159
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
1.8k
Rolls-Royce Spectre
Automobilindustrie

BMW Neue Klasse: Sechs E-Modelle innerhalb von zwei Jahren

20. März 2023
3.7k
BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in ĂĽppigen SUV-Dimensionen
BMW Elektroautos

BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in ĂĽppigen SUV-Dimensionen

18. März 2023
725
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 618634256

Hohe Strompreise in Deutschland bremsen Elektroautos aus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
12
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).