• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW startet mit „Roadmap E“ umfassende Elektrifizierungsoffensive

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten

VW startet mit „Roadmap E“ umfassende Elektrifizierungsoffensive

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): VW AG

VW startet mit „Roadmap E“ umfassende Elektrifizierungsoffensive

Sebastian HenĂźler bySebastian HenĂźler
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Am Vorabend des offiziellen Einlasses zur IAA 2017 in Frankfurt gab die Volkswagen AG zu seiner „Roadmap E“ bekannt. Bei dieser handelt es sich, eigener Aussage nach, um die umfassendste Elektrifizierungsoffensive der weltweiten Automobilindustrie. Selbstverpflichtend legt sich der Wolfsburger Konzern die BĂĽrde auf bis spätestens 2030 sein gesamtes Portfolio zu elektrifizieren. Um dies greifbar zu machen, bis 2030 wird es von jedem der rund 300 Konzernmodelle mindestens eine elektrifizierte Variante geben. Ausnahmslos ĂĽber alle Marken und Märkte hinweg. Mit dieser Verpflichtung lässt sich das Unternehmen nicht nur an seinem Versprechen messen, sondern möchte die Transformation in Richtung Elektromobilität anfĂĽhren.

Mit der Aussage die gesamte Flotte bis 2030 zu elektrifizieren legt sich der VW Konzern als erster Automobiler auf ein Datum fĂĽr die volle E-Fähigkeit seiner Flotte fest. Bis 2025 wird der Konzern hierfĂĽr eine Batteriekapazität von mehr als 150 Gwh pro Jahr benötigen. Auf Tesla Standards gerechnet sind dies mindestens vier „Gigafactories“ fĂĽr Batteriezellen. Bereits in dem im Juni 2016 vorgestellten Zukunftsprogramm „TOGETHER – Strategie 2025“ hatte Volkswagen die Elektromobilität als eines der zentralen Handlungsfelder fest verankert. Schon zum damaligen Zeitpunkt stand fest, bis 2025 will man die weltweite Nummer Eins in der Elektromobilität werden.

Die „Roadmap E“ verleiht diesem Plan eine neue Schärfe, denn nach diesem Plan geht es nun um einiges schneller. Bis 2025 möchte der Konzern mit seinen Marken mehr als 80 neue elektrifizierte Modelle zu den Kunden bringen, darunter rund 50 reine E-Fahrzeuge und 30 Plug-In-Hybride. In den darauffolgenden Jahren wächst diese Zahl stetig in größeren Schritten weiter, um dann 2030 fĂĽr jedes der weltweit rund 300 Modelle des Konzerns in allen Fahrzeugklassen und -segmenten mindestens eine elektrifizierte Variante anbieten zu können.

VW fährt Investitionen in Elektromobilität deutlich hoch

Dass alles geht natĂĽrlich nicht von jetzt auf gleich und vor allem nicht ohne die dafĂĽr notwendigen Investitionen. Daher stockt VW mit der „Roadmap E“ auch direkt die Investitionen fĂĽr die Industrialisierung der Elektromobilität auf. Mehr als 20 Milliarden Euro sollen sowohl in neue Fahrzeuge, die auf zwei völlig neu entwickelten Elektroplattformen basieren, in die Anpassung der Werke und die Qualifizierung der Belegschaften, in die Lade-Infrastruktur, in Handel und Vertrieb und nicht zuletzt in die Batterietechnologie und -produktion investiert werden.

Beim Thema Batterie, einem wichtigen Punkt der Strategie, setzt der Konzern auf eine mehrstufige mittel- bis langfristigen Strategie. In Salzgitter im „Center of Excellence“ wurde und wird bereits die Entwicklung, Beschaffung und Qualitätssicherung aller Batteriezellen und -module gebĂĽndelt. Um dann eine erste Pilotfertigung aufzubauen, um Produktions-Know-how zu sammeln. Weiterhin wurden Ausschreibung fĂĽr langfristige strategische Partnerschaften fĂĽr China, Europa und Nordamerika auf den Weg gebracht.

Hierbei gilt zu betonen, dass es sich mit einem Auftragsvolumen in Höhe von insgesamt mehr als 50 Milliarden Euro allein für die Volumenfahrzeuge des Konzerns um eines der größten Beschaffungsvorhaben in der Geschichte der Automobilindustrie handelt. Mit dieser Investition deckt der VW Konzern eigener Aussage nach den Bedarf für die erste Welle der Elektromobilität ab. Auf lange Sicht bereitet man sich parallel allerdings schon auf die nächste Generation vor: die Feststoffbatterie.

„FĂĽr uns gehören Verkehrswende und Energiewende untrennbar zusammen. Und es wird entscheidend sein, jetzt schnell eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zu schaffen: in den Städten und entlang der Autobahnen. In Europa und insbesondere im „Autoland“ Deutschland muss hier noch deutlich mehr passieren.

Nur dann wird das Vertrauen der Kunden wachsen. Und nur dann wird das Elektroauto aus der Nische fahren – und in den kommenden Jahren relevante Marktanteile erreichen. Ich bin ĂĽberzeugt: Wenn Politik, Energiewirtschaft und Autobauer zusammenarbeiten, wird das gelingen.“ – Matthias MĂĽller, Vorstandsvorsitzender VW AG

Kein Umstieg von jetzt auf gleich – konventionelles Antriebsportfolio weiter ein wichtiges Thema

Nachdem sich der Konzern mit der „Roadmap E“ fĂĽr eine beschleunigte Elektrifizierungsoffensive und einen zugleich geordneten Systemwechsel ausgesprochen hat, wurde auch betont, dass man den modernen Verbrennungsmotor als unverzichtbarer BrĂĽcke in das emissionsfreie Zeitalter nutzen wird. Daher wird man im Konzern bis auf weiteres das gesamte Antriebsspektrum anbieten. Aus Sicht von MĂĽller ist dies nicht als Zeichen von Beliebigkeit, sondern als Gebot der Vernunft zu verstehen.

Volkswagen wird daher auch in den kommenden Jahren in die kontinuierliche Verbesserung seiner konventionellen Antriebe investieren. So bekommt jeder neue Diesel-Motor des Konzerns künftig serienmäßig einen SCR-Katalysator. Die neuen Benziner werden flächendeckend mit Ruß-Partikelfiltern ausgestattet. Weitere signifikante Verbesserungen bei Verbrauch und Emissionen werden mit der nächsten Motorengeneration für die Zeit ab 2019 erwartet.

Weiterhin beschäftigt sich das Unternehmen mit synthetischen Kraftstoffen aus regenerativen Energien, die Verbrennungsmotoren CO2-neutral antreiben können. Selbst Erdgasfahrzeuge sind noch nicht von der Bildfläche verschwunden und das Angebot soll weiter ausgebaut werden. Federführung hat hier Audi die Brennstoffzellen-Technologie in Richtung Marktreife entwickeln möchten.

Quelle: VW AG – Pressemitteilung vom 11.09.2017

Sebastian HenĂźler

Sebastian HenĂźler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
9.5k
VW-Batteriefabrik-Spanien
Automobilindustrie

VW startet Bau der Zellfabrik in Spanien

20. März 2023
297
VW-Chef Blume: "E-Mobilität wird dem Verbrenner überlegen sein"
Automobilindustrie

VW-Chef Blume: „E-Mobilität wird dem Verbrenner ĂĽberlegen sein“

20. März 2023
1.4k
VW-Kassel-Elektromotor
Automobilindustrie

VW trimmt Komponentenwerk Kassel weiter auf E-Mobilität

20. März 2023
170
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mercedes-Benz AG

Ein Blick auf den Mercedes-AMG Project ONE

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).