• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW-Pläne: ID.-Flotte als Powerbank-Schwarm (exklusive Details)

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
16. Dezember 2021
Lesedauer: 3 Minuten

VW-Pläne: ID.-Flotte als Powerbank-Schwarm (exklusive Details)

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
16. Dezember 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

VW-Pläne: ID.-Flotte als Powerbank-Schwarm (exklusive Details)

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
16. Dezember 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Die Zahl will Elke Temme nicht länger hinnehmen: Sechseinhalbtausend Gigawattstunden sauberen Strom hat die Republik 2019 durch Stillstand verloren. Eingebüßt, weil Windkraft-Anlagen bei Sturm gestoppt wurden. Nicht etwa, um Rotoren oder Generatoren vor Schaden zu bewahren, sondern weil sie sonst zu viel Elektrizität produziert und das Netz überlastet hätten. Rund 2,7 Millionen E-Autos, sagt die Chefin des Bereichs Laden und Energie bei Volkswagen, „könnten damit ein Jahr lang fahren.“

Gegen die Verschwendung helfen dürfte ein ambitionierter Plan. Als erster Volumenhersteller will Volkswagen seinen Kunden ein komplettes Ökosystem für das Laden ihrer E-Modelle anbieten. Unterwegs sowieso – aber eben auch zuhause. Und das bidirektional. Nicht viel für ein einzelnes Auto, aber eine gewaltige Menge für eine ganze Flotte von ID.-Fahrzeugen. Der Schwarm könnte als mobile Speicher eben jene Energie nutzen, die sonst vertan wäre. Das E-Auto gleichsam als mobile Powerbank.

Hinter der Idee stecken Gemeinsinn und Eigennutz gleichermaßen. „Speicher sind zwingend erforderlich, um den Anteil der erneuerbaren Energien auszubauen“, sagt Temme. Davon würde erstens die Umwelt profitieren, zweitens der VW-Konzern, der sich voll dem E-Auto verschrieben hat und auf steigenden Absatz hofft – und drittens der Kunde, der hintennach eigenen Strom ins öffentliche Netz speisen kann. Im Idealfall könnte es eine Win-win-win-Situation werden.

Lange soll es bis zur Umsetzung nicht mehr dauern. Die Technologie steht kurz vor der Markteinführung, heißt es bei VW. Alle ID. Modelle mit der 77-kWh-Batterie sind künftig entsprechend vorbereitet, bereits ausgelieferte Fahrzeuge können schrittweise per Over-the-Air-Update nachgerüstet werden.

Voraussetzung für das kluge Zusammenspiel von Auto und Haus ist allerdings ein Heim-Energie-Management-System, das die Anforderungen seiner Verbraucher kennt und deren Stromversorgung pfiffig staffeln kann. Vorteil des vernetzten Systems: Die VW-Tochter Elli kann das Laden intelligent steuern und so Spitzen glätten. Temme: Wer traditionell über Nacht zapft, dem könne es schließlich egal sein, ob der meiste Strom ein paar Minuten früher oder später fließt – dem Netzbetreiber hingegen nicht.

Allerdings bringt das Modell nicht nur Vorteile: Normale Anschlüsse für Wechselstrom sind dieser Aufgabe nämlich nicht gewachsen. Stromtransfer und Kommunikation müssen über eine spezielle Gleichstrom-Wallbox erfolgen, die Energiefluss in beide Richtungen möglich macht. Zu Preisen hält sich VW noch bedeckt – deutlich teurer als das übliche Kästchen in der Garage wird’s aber allemal.

Die aufwändige Technik ist notwendig, weil Strom für den gewünschten Puffer-Effekt sehr schnell rein und notfalls auch wieder raus muss. Mit Gleichstrom sei die Nummer technisch weniger komplex, heißt es bei VW. Und: Durch die Trennung vom jeweiligen Wechselstromnetz eines Landes seien die Akku-Autos in dieser Puffer-Funktion weltweit einsetzbar. Apropos: Schäden an der Batterie soll niemand fürchten müssen. VW verspricht: Das Auto setzt technische Grenzen, um die Gewährleistung für den Stromspeicher nicht zu gefährden.

Auch für unterwegs basteln sie bei VW an intelligenten Lösungen. „Laden muss noch einfacher und alltagstauglicher werden“, sagt Silke Bagschik, Marketing-Chefin E-Mobility. Ziel sei es, den Stromer kompromisslos „erstautofähig“ zu machen. Basis von allem sei der Ausbau der Infrastruktur.

Ein wesentlicher Punkt aber auch der Komfort. Deshalb will VW das Angebot „Plug & Charge“ etablieren. Noch im Jahr 2022 sollen alle ID.-Modelle eine Funktion erhalten, die die heutige Authentifizierung per Karte ersetzt. Sobald der Kunde das Ladekabel einsteckt, startet eine verschlüsselte Kommunikation (ISO 15118) zwischen Auto und Säule. Gelten soll das im Netz von Ionity, Aral, bp sowie EON. Dort stünden neben den üblichen Anschlüssen europaweit auch 18.000 Schnellladepunkt zur Verfügung.

Und auch am Auto selbst wird optimiert. Per Software-Update wächst bei der 77-kWh-Batterie die maximale Leistung von 125 auf 135 kW (beim ID.5 GTX auf 150 kW). Laut VW spart das bei einer Ladung von 5 auf 80 Prozent bis zu neun Minuten. Zweite Neuerung: Das Navi berechnet – abhängig von der bei Zwischenstopps oder am Ziel gewünschten Rest-Kapazität – die optimalen Ladepunkte. Dabei schielt die Elektronik auf Topographie und Verkehrslage – und kommt unter Umständen zu dem Schluss, dass zwei kurze Ladevorgänge mit hoher Leistung klüger sind als ein langer mit niedriger.

Tiefgreifenderes wird sich vermutlich bei der nächsten E-Plattform tun. Porsche und Audi haben da mit ihrer 800-Volt-Architektur bereits Maßstäbe gesetzt. „Auf Dauer“, heißt es nun auch bei VW, „wird es nicht bei 400 Volt bleiben.“

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
15 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Keine Frage, V2G ist die Zukunft, stabilisiert die Netze und macht uns für den Fall von Katastrophen etwas mehr autark. 800 V kommt natürlich auch, ist technisch schlicht überlegen. Weiß jeder, außer Tesla-Sektierer. Denn die ahnen zumindest, was ich schon immer sage: Nämlich, dass Tesla die Weiterentwicklung der Technik 2017 eingestellt hat.

5
-7
Antworten
Antworten anzeigen (6)
Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

Grosse Worte von einem Konzert der technisch weit abgeschlagen um Aufmerksamkeit bettelt. Es wäre VW ja zu gönnen, den Sprung in die Gegenwart zu schaffen. Gerade was Software anbelangt sollte VW erst mal die Hausaufgaben machen. Dass VW Autos bauen kann (auch ohne Mafiamethoden), das traue ich dem Unternehmen zu. Aber mir sind Unternehmen lieber, die liefern und nicht lavern. Ich habe mir gerade den Enyaq iv80 angeschaut. Das Auto hat gute Ansätze, aber die Software ist aus dem tiefen Mittelalter. Somit steht auf meiner toDo Liste weiterhin kein Auto aus dem Hause VW.

5
-8
Antworten
Antworten anzeigen (5)
Conny
Conny
1 Jahr zuvor

Tolle Idee! Warte schon seit einem Jahr auf die Möglichkeit, meinen ID 3 als Speicher benutzen zu können.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

VW-E-Auto-ID1
Elektroauto News 2023

VW ID.1 für unter 20.000 Euro soll spätestens 2027 kommen

22. März 2023
253
Ford Explorer - E-Auto auf MEB-Basis von VW
Elektroauto News 2023

Ford Explorer kommt auf VWs MEB-Plattform ab Ende 2023 aus Köln

21. März 2023
1.7k
China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
13.5k
VW-Batteriefabrik-Spanien
Automobilindustrie

VW startet Bau der Zellfabrik in Spanien

20. März 2023
364
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Autohändler beim Verkauf von E-Fahrzeugen unmotiviert

Autohändler beim Verkauf von E-Fahrzeugen unmotiviert

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
15
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).