• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW-Konzern geht mit umfassender Plattform-Strategie in die e-mobile Zukunft

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
18. März 2021
Lesedauer: 5 Minuten

VW-Konzern geht mit umfassender Plattform-Strategie in die e-mobile Zukunft

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
18. März 2021
Lesedauer: 5 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

VW-Konzern geht mit umfassender Plattform-Strategie in die e-mobile Zukunft

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
18. März 2021
Lesedauer: 5 Minuten
Home Automobilindustrie

Volkswagen zieht das Tempo bei der Transformation zum elektrischen und vollvernetzten Zeitalter an. Dazu werde der Konzern seine erfolgreiche Plattformstrategie konsequent weiterentwickeln, so VW in einer aktuellen Mitteilung. Künftig sollen Fahrzeuge und Services aller Konzernmarken auf weitgehend einheitlichen technischen Grundlagen aufbauen.

Die neue Plattform-Roadmap des Konzerns besteht aus vier Elementen: Hardware, Software, Batterie & Laden sowie Mobilitätsdienste. Auf diese Weise könne der Volkswagen Konzern laut eigener Aussage Komplexität reduzieren, Skaleneffekte und Synergien zwischen den Marken realisieren und die eingeleitete Transformation insgesamt beschleunigen. Um die Investitionen in Zukunftstechnologien sicherzustellen, will VW sein Kerngeschäft weiter fokussieren und seine finanzielle Basis stärken.

„Elektrifizierung und Digitalisierung verändern das Auto schneller und radikaler als je zuvor. Für beide Themen sind Skaleneffekte absolut entscheidend. Mit unserer Plattform-Roadmap werden wir das volle Potenzial unseres Konzernverbunds noch besser ausschöpfen. Wir bündeln die Kräfte unserer starken Marken und können so Zukunftstechnologien noch schneller skalieren und für möglichst viele Menschen verfügbar machen.“ – Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG

Mit dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) verfügt Volkswagen bereits heute über eine reine Elektro-Plattformen. Diese wird aktuell mit der Produktion in Europa, China und USA weltweit skaliert. Bis 2022 sollen konzernweit 27 Modelle auf Basis des MEB angeboten werden. Bereits im nächsten Jahr bringt der Konzern zudem erste Fahrzeuge auf Basis der Premium Platform Electric (PPE), welche von Audi und Porsche gemeinsam entwickelt wurde, mit mehr Beschleunigung, höheren Reichweiten und kürzeren Ladezeiten. Bis Mitte des Jahrzehnts will der Konzern mit der Scalable Systems Platform (SSP) die nächste Generation einer rein-elektrischen, voll-digitalen und hochskalierbaren Fahrzeugplattform entwickeln, auf der dann Modelle aller Marken und Segmente gebaut werden können.

Auch beim Thema Konnektivität und Software im Fahrzeug strebt Volkswagen in den kommenden Jahren Synergieeffekte über alle Marken an. Die Grundlagen dafür liefert die 2020 gegründete Car.Software-Org mit dem Betriebssystem VW.OS. Deren Version 1.2 soll mit der PPE in den Markt kommen. Mit der SSP soll dann Version 2.0 konzernweit ausgerollt werden. Bis dahin soll der Anteil selbstentwickelter Software im Fahrzeug von heute 10 Prozent auf 60 Prozent steigen. Die Car.Software-Org entwickelt auch die technischen Grundlagen für das autonome Fahren sowie für datenbasierte Geschäftsmodelle und neue Mobilitätsdienste.

Plattform-Strategie auch für Batterie und Laden

Darüber hinaus verfolgt Volkswagen ebenso für Batterie und Laden eine Plattform-Strategie. So will der Konzern beginnend ab 2023 eine Einheitszelle einführen und weltweit skalieren. Bis 2030 soll die Einheitszelle markenübergreifend in rund 80 Prozent aller E-Fahrzeuge des Konzerns verbaut werden. Die Kosten für Batteriezellen will Volkswagen im Einstiegssegment so um bis zu 50 Prozent reduzieren, im Volumensegment um bis zu 30 Prozent.

Um den Bedarf an Batteriezellen abzusichern, plant Volkswagen gemeinsam mit Partnern bis Ende des Jahrzehnts in Europa sechs Zellfabriken mit einer Gesamtkapazität von 240 Gigawattstunden aufzubauen. Auch den Ausbau des öffentlichen Schnellladenetzes treibt der Konzern in Europa, China und den USA weiter voran.

Mobilitäts- und andere Dienstleistungen

Das vierte Element der neuen Plattform-Roadmap besteht aus Mobilitäts- und anderen Dienstleistungen. Hierunter fallen unter anderem der Ridepooling-Service MOIA, das Carsharing-Angebot WeShare oder flexible Abo-Angebote der Volkswagen Bank. Mit der Entwicklung der Dienstleistungsangebot eignet sich Volkswagen Systemkompetenzen an, um sie gegebenenfalls mit Partnern weiterzuentwickeln.

„Auch in der neuen Welt der Mobilität wird Volkswagen der Plattform-Champion sein. Unsere Roadmap definiert dafür einen klaren Fahrplan. So beschleunigen wir unsere Transformation zum software-getriebenen Mobilitätskonzern. Diesen Weg beschreiten wir mit dem neu besetzten Vorstand kraftvoll und auf einer soliden finanziellen Grundlage. Das gute Abschneiden im Krisenjahr 2020 gibt uns dafür zusätzlichen Rückenwind.“ – Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 trotz Herausforderungen durch Covid-19

Die Eckdaten des Konzerns zum abgelaufenen Geschäftsjahr und einen Ausblick auf 2021 hatte Volkswagen bereits Ende Februar bekannt gegeben. Im nun veröffentlichten Geschäftsbericht werden die detaillierten Zahlen zur Geschäftsentwicklung der Marken und Regionen dargelegt.

„Im Jahr 2020 hat der Volkswagen Konzern erneut seine Robustheit unter Beweis gestellt, trotz der andauernden Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie. Mit einem operativen Ergebnis vor Sondereinflüssen von über 10 Milliarden Euro haben wir die Erwartungen aus der ersten Hochphase der Pandemie im Frühjahr 2020 deutlich übertroffen. Wir sind sehr zufrieden, dass der Volkswagen Konzern trotz der Pandemie sein strategisches Ziel von über 10 Milliarden Euro Clean Cash Flow in 2020 erreicht hat.“ – Frank Witter, Konzernvorstand Finanzen und IT Volkswagen AG

Der größte Einzelmarkt China erholte sich schnell und erwies sich in der Corona-Krise als Stabilitätsanker: Alle vertretenen Marken des Konzerns konnten dort positive Ergebnisse erzielen. In Südamerika konnte das Unternehmen seinen Marktanteil auf einen neuen Rekordwert von mehr als 14 Prozent steigern. Hier erwartet der Konzern im laufenden Geschäftsjahr die Rückkehr in die Gewinnzone. In Nordamerika erlebt Volkswagen fünf Jahre nach der Dieselkrise mit einer Vielzahl neuer, auf den US-Markt zugeschnittener Modelle ein Comeback. In Europa stieg vor allem der Absatz von E-Autos mit der Markteinführung des ID.3 stark an. Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an den Auslieferungen in Westeuropa erhöhte sich auf 10,5 Prozent (2019: 1,9 Prozent). Damit belegt der Volkswagen Konzern im reinen Elektro-Segment in Westeuropa den Spitzenplatz mit einem Anteil von rund 25 Prozent.

Trotz der so erzielten deutlichen Fortschritte bei der Reduktion seiner CO2-Flottenemissionen in Europa hat der Konzern den Zielwert des mit weiteren Partnern gebildeten Pools knapp um rund 0,8 g/km verfehlt. Dieser Wert basiert auf aktualisierten Berechnungen gegenüber dem im Januar kommunizierten vorläufigen Stand. Finale Ergebnisse werden durch die EU im weiteren Jahresverlauf bekannt gegeben. Im laufenden Jahr erwartet der Konzern, das CO2-Ziel in Europa aufgrund des deutlich steigenden Anteils elektrifizierter Fahrzeuge zu erreichen.

Auslieferung von 1 Million elektrifizierter Fahrzeuge im laufenden Jahr geplant

Die große Elektro-Offensive von Volkswagen greift, so der Hersteller: 2020 hat der Konzern den Absatz rein-elektrischer Fahrzeuge mehr als verdreifacht. Bis spätestens 2025 will VW Weltmarktführer für E-Mobilität werden. Dazu plant das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren Investitionen in Höhe von rund 46 Milliarden Euro in die Elektromobilität und die Hybridisierung seiner Flotte.

Bis 2030 soll der Anteil rein-elektrischer Fahrzeuge in Europa auf bis zu 60 Prozent steigen. Die Festlegung auf einen festen Zeitpunkt für das Ende der Verbrennertechnologie lehnte der Konzern mit Verweis auf die je nach Region unterschiedlichen Primärenergienutzung und die regulatorischen Rahmenbedingungen ab.

Die Agenda für die kommenden Jahre

Im bereits veröffentlichten Ausblick für 2021 geht der Volkswagen Konzern insgesamt von einer deutlichen Belebung seines Geschäfts gegenüber dem Vorjahr aus – vorbehaltlich einer erfolgreichen Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Für die Folgejahre strebt der Volkswagen Konzern eine weitere Verbesserung seiner Profitabilität an und verfolgt das Ziel, schnellstmöglich in den Zielkorridor von 7 bis 8 Prozent für die operative Umsatzrendite zurückzukehren.

Dazu beitragen soll neben einer fortgesetzten Erholung auf der Absatzseite auch verstärkte Kostendisziplin. Die Fixkosten (ohne F&E und Capex) sollen bis 2023 gegenüber einem Stand von 2020 um rund 2 Milliarden Euro bzw. 5 Prozent sinken. Bei den Materialkosten wird bis dahin eine Reduzierung um 7 Prozent angestrebt. Für die F&E- und die Sachinvestitionsquote im Automobilbereich plant der Konzern bis 2025 eine Absenkung auf jeweils rund 6 Prozent. Darüber hinaus sollen stärker konzernweit Synergien gehoben werden und die konzerninterne finanzielle Steuerung zukünftig an einer Matrix aus Marken sowie Elektro-, Software- und Mobilitäts-Plattformen ausgerichtet werden.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 15.03.2021

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
21 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
2 Jahre zuvor

Jetzt dürfte das VW-Event ausreichend ausgequetscht worden sein.

4
-6
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Ich habe den Artikel gar nicht ganz gelesen – ein Gewäsch auch fachchinesisch und Abkürzungen.

Und ich habe auch keine Lust aus diesem Gewäsch eine praktische Aussage herauszuarbeiten.

Schade um die Zeit des Autors – vielleicht kann der Autor oder eine 2.Person einen verständlichen Artikel draus machen oder einfach nur erkennen, dass es Firmen-Gewäsch ist, das man sich sparen kann.

7
-3
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
2 Jahre zuvor

Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG im Artikel:

„Mit unserer Plattform-Roadmap werden wir das volle Potenzial unseres Konzernverbunds noch besser ausschöpfen. Wir […] können so Zukunftstechnologien noch schneller skalieren und für möglichst viele Menschen verfügbar machen.“

Dann sollte er weniger reden und stattdessen schneller dafür sorgen, dass VW endlich auch ein eAuto in der Preisgruppe des Dacia Spring Electric in Stückzahlen anbietet!

Last edited 2 Jahre zuvor by Wolfbrecht Gösebert
5
-2
Antworten
Antworten anzeigen (11)
Skodafahrer
Skodafahrer
2 Jahre zuvor

Um günstigere Elektroautos mit ausreichender Reichweite bauen zu können fehlen 2 Voraussetzungen:
1) Günstige LFP-Zellen in großen Mengen
2) Eine Kleinwagen Elektroplattform für große Batteriemodule.

Denn LFP-Zellen sind bei gleicher Kapazität wesentlich voluminöser.
Laut VW Power Day sollen diese günstigen Zellen 50% weniger als heutige Zellen gleicher Kapazität kosten. Die neuen Mainstream Zellen nur 30% weniger, also kostete die Mainstram-Zelle bei gleicher Kapazität 40% mehr als die Entry-Zellen.

Leider können diese Fahrzeuge nicht besonders klein sein, weil man dann für ähnliche Fahrleistungen wieder die teureren Mainstream-Zellen brauchen würde.

0
0
Antworten
Hiker
Hiker
2 Jahre zuvor

VW gibt eigentlich hauptsächlich in einem Gas. Sich selber als quasi Pioniere der Elektromobilität zu feiern und von Weltmarktführer zu schwadronieren. Mir ist das total unsympathisch. Sie sind weder das eine noch werden sie je das andere sein. Sie kommen mir vor wie fanatische Fleischfresser, die plötzlich Vegetariern erzählen wie vegetarisch geht. Nur weil man sie gesetzlich zum Vegetarismus gezwungen hat. Alles nur aufgeblasenes Marketing geschwafel.

1
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

BMW-Batterie-Montagewerk
Automobilindustrie

BMW plant Batterie-Montagewerk in Niederbayern

27. März 2023
304
MAN-Batterie-Elektro-lkw
Automobilindustrie

Wie Batterien von Elektro-Lkw optimal genutzt werden können

27. März 2023
151
Audi zeigt E-Autos in China für E-Offensive
Automobilindustrie

Audi will in China bei der E-Mobilität masiv aufholen

27. März 2023
210
Lennart Hinrichs, TWAICE: Start-Up erklärt Automobilhersteller den Akku
Automobilindustrie

Lennart Hinrichs, TWAICE: Start-Up erklärt Automobilhersteller den Akku

26. März 2023
909
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Deutschland der „Top-Produktionsstandort“ für Elektroautos in Europa

Deutschland der „Top-Produktionsstandort“ für Elektroautos in Europa

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
21
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).