• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW steigt in die Batteriezellen-Fertigung ein

Copyright ©: Volkswagen AG

Volkswagen Zellproduktion vergleichbar mit „Brot von beiden Seiten mit Marmelade bestreichen“

DirkbyDirk
23. September 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Volkswagen eröffnet in Salzgitter eine Pilotanlage für die Batteriezellfertigung. Bis zum Jahreswechsel 2023/24 soll in Zusammenarbeit mit Northvolt eine Fabrik entstehen, die jährlich 16 Gigawattstunden an Speicherkapazität herstellt.

Volkswagen eröffnet heute in Salzgitter eine Pilotanlage für die Batteriezellfertigung. Da, wo heute noch Benzin- und Dieselmotoren für den Konzern gefertigt werden, sollen ab dem Jahreswechsel 2023/24 Batterien in Serienfertigung vom Band laufen. Im Endausbau soll die Fabrik pro Jahr 16 Gigawattstunden (GWh) an Speicherkapazität liefern.

Diese Fertigung betreibt Volkswagen in einem 50-50-Joint-Venture mit Northvolt. Das schwedische Unternehmen, gegründet von zwei ehemaligen Tesla-Mitarbeitern, errichtet derzeit in Västeras ein Entwicklungslabor und baut bei Skelleftea eine Gigafabrik mit 32 GWh Jahreskapazität. Diese Fabrik dient als Vorbild für das entstehende Werk in Salzgitter.

„Die Batterie ist das entscheidende Bauteil im Auto von Morgen. Diese Technologie müssen wir beherrschen“, sagt Beschaffungsvorstand Stefan Sommer.

Produktion und Recycling unter einem Dach

Die Pilotanlage für eine Kleinserienfertigung, die heute eröffnet wurde, nennt Volkswagen Center of Excellence. Hier geht es vor allem darum, neue Produktionsverfahren zu testen und die chemischen Eigenschaften der NCM-Zelle zu verbessern. Bis zum Serienstart wolle man die Energiedichte der Zellen von aktuell rund 260 auf 300 Wattstunden (Wh) pro Kilogramm erhöhen. „Viel größere Sprünge sind danach nicht mehr drin“, sagt Frank Blome, Leiter Batterie- und Energiesysteme bei Volkswagen mit Blick auf die kommende Festkörpertechnik.

Volkswagen investiert mehr als 100 Millionen Euro in die ersten Schritte seiner Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen. Zusammen mit Northvolt werden 900 Millionen Euro für die Zellfabrik veranschlagt. Neben der Pilotanlage und der Serienfertigung, entsteht in Niedersachsen auch eine Recycling-Anlage. Im Gegensatz zum derzeit üblichen Schmelzverfahren, werden die Batterien geschreddert. Die Rohstoffe gewinnt man über einen hydrometallurgischen Prozess zurück. Angestrebt wird eine Recyclingquote von 90 Prozent bei den Inhaltsstoffen.

Mitarbeiter in Schutzanzügen

Das Center of Excellence ist eine kleine, abgeschottete Zellproduktion. Die einstöckigen Räume wirken in der großen Werkshalle fast ein wenig verloren. Mitarbeiter präsentieren Journalisten, was in den einzelnen Schritten geschieht. Fensterscheiben geben den Blick in die klinisch sauberen Räume frei, in denen sich die Mitarbeiter in weißen Schutzanzügen bewegen. Die Trägerfolie wird auf einem Luftpolster zum Trocknen transportiert, da zeitgleich die flüssigen Materialien für Anode und Kathode aufgetragen werden.

„Das ist wie ein Brot von beiden Seiten mit Marmelade zu bestreichen“, beschreibt es eine Mitarbeiterin. Nach dem Beschnitt landen Anode und Kathode getrennt von einer Seperatorschicht in einer Pouchzelle. Es wird flüssiger Elektrolyt hinzugefügt, bevor die Zelle verschlossen wird. Die Zelle hat längliches Format, erinnert an eine große 300 Gramm-XXL-Schokoladentafel.

Nachhaltige Produktion

Volkswagen bezieht für die Zellfertigung ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen, vor allem Windstrom. Sämtliche Zulieferer müssen die Nachhaltigkeit beim Abbau der Rohstoffe für die Zelle nachweisen. Im Entwicklungszentrum und der Pilotanlage entstehen bis zu 300 neue Arbeitsplätze. In der Batteriefertigung werden 700 Arbeitsplätze geschaffen.

Die Kapazität von 16 GWh pro Jahr deckt nur einen Teil des VW-Bedarfs. Bis 2030 sollen im Konzern 70 neue Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt kommen. Das entspricht rund 22 Millionen Fahrzeugen. Man schätzt das benötigte Speichervolumen bereits bis 2025 auf rund 150 GWh. Somit wird Volkswagen noch weitere Zellfabriken bauen müssen. Wo und mit welchen Partnern das geschieht, wurde in Salzgitter noch nicht verraten.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Dirk

Dirk

Dirk Kunde beschäftigt sich mit dem Wandel der Mobilitäts- und Energiebranche. Neben neuer Antriebstechnik und Vernetzung im Fahrzeug, bringt die Verknüpfung mit dem Energiesektor große Umbrüche. Bei seinen Praxistests hat der Diplom-Volkswirt stets ein Auge auf die wirtschaftlichen Aspekte. Ein Lächeln ins Gesicht zaubert dem technikverliebten Journalisten jede vernetzte Anwendung im Auto oder als App, die Mobilität komfortabler macht.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Citroën bestätigt: e-C3 kommt 2024 für unter 25.000 Euro

1. September 2023
SPD für Steuervorteile von E-Dienstwagen

SPD für Steuervorteile von E-Dienstwagen

19. September 2023

VW ID.4 & ID.5: Technik-Upgrade im Fokus

5. September 2023
Comeback der E-Schwalbe: Neues Modell mit Wechselakkus

Comeback der E-Schwalbe: Neues Modell mit Wechselakkus

30. August 2023
Nächste Meldung
AKASOL sichert sich Samsung SDI als Lieferant

Samsung SDI beliefert AKASOL mit 13 GWh Lithium-Ionen-Batteriezellen und -module bis 2027

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).