Die Volkswagen AG geht mit einer Absichtserklärung für eine langfristige Partnerschaft mit dem chinesischen Autobauer Anhui Jianghuai Automobile (JAC) einen weiteren wichtigen Schritt Richtung E-Auto Offensive. Sicherlich kein schlechter Ansatz, wird der chinesische Markt mit Staatssubventionen in Höhe von zuletzt knapp zwölf Milliarden Euro gepusht.
Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen in China batteriebetriebene Elektroautos bauen. Die Zusammenarbeit soll sich hierbei von der Forschung über Entwicklung bis hin zu Produktion und Vertrieb ausdehnen. Hierdurch wird sicherlich eine gesunde Basis für die angestrebte Entwicklung von mehr als 30 neuen, rein batterieelektrischen Fahrzeugen bis 2025 gelegt. Denn bis dahin möchte das Unternehmen zwei bis drei Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr absetzen – dies entspricht einem Anteil von rund 20 bis 25 Prozent am dann erwarteten Gesamtabsatz.
„Gemeinsam werden der Volkswagen-Konzern und JAC alle Möglichkeiten der Ressourcenbündelung – bestehende sowie zukünftige Plattformen, Technologien und Know-how inbegriffen – gründlich überprüfen, um so schnell wie möglich eine konkurrenzfähige Produktstrategie entwickeln zu können“ – Jochem Heizmann, Volkswagen China-Vorstand
Quelle: Automobilwoche.de