Keine Panne, kein Defekt: Der Toyota Auris Hybrid hat den Dauertest der Zeitschrift „auto motor und sport“ über mehr als 100.000 Kilometer mit dem besten Ergebnis aller Zeiten absolviert.

Bei jedem anderen, bisher getesteten Auto traten in dem zweijährigen Test zumindest kleine Defekte oder größere Pannen auf – nicht so beim Auris Hybrid.
Die Tester hoben insbesondere die Antriebstechnik des Kompaktwagens lobend hervor: Der Hybridantrieb sei technisch deutlich aufwändiger und damit potenziell störanfälliger als ein klassischer Verbrennungsmotor, heißt es in ihrem Urteil. Der Toyota Auris Hybrid bewies ihnen das Gegenteil und machte über die gesamte Laufzeit eine ausgezeichnete Figur. Mit Ausnahme der üblichen Inspektionen musste der kompakte Japaner nicht in die Werkstatt. Nach 98.805 Kilometern wurde lediglich eine Glühlampe für das Abblendlicht ausgetauscht.
Über den Dauertest von „auto motor und sport“
Der Dauertest der Autozeitschrift „auto motor und sport“, welcher Aufschluss über zu erwartende Mängel, Kosten und Wertverlust der getesteten Fahrzeuge gibt, wird bereits seit 1962 durchgeführt. Seitdem unterzogen die Redakteure mehr als 300 Fahrzeuge einem Belastungstest. Lag die Kilometerbelastung anfangs bei 15.000 Kilometern, wurde sie 1976 bereits auf 100.000 Kilometer erhöht. Seit 1990 wurden 176 Autos über 100.000 Kilometer getestet.