• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Tesla wartet auch bei Ausbau des Supercharger-Netzes mit deutlichem Wachstum auf

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
22. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten

Tesla wartet auch bei Ausbau des Supercharger-Netzes mit deutlichem Wachstum auf

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
22. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): canadianPhotographer56 / Shutterstock.com

Tesla wartet auch bei Ausbau des Supercharger-Netzes mit deutlichem Wachstum auf

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
22. Oktober 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Seit der Ersteinführung der Supercharger in Europa im Jahr 2013 wurden auf dem Kontinent mehr als 525 Standorte mit mehr als 5.000 Ladepunkten in Betrieb genommen, an denen Kunden bis heute bereits Strom für mehr als zwei Milliarden elektrische Kilometer geladen haben; so eine Meldung Anfang Juli diesen Jahres. Diese Zahlen gelten spätestens seit der Bekanntgabe der Q3/2020-Finanzergebnisse als überholt. Wie Tesla zu verstehen gab blickt man im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf ein Wachstum von 33 Prozent zurück.

Im Detail betrachtet zeigt sich, dass Tesla sein Supercharger-Netzwerk – mit Stationen und Ladepunkte – gegenüber dem zweiten Quartal 2020 um sieben Prozent wachsen lassen konnte. Mittlerweile bringt es der amerikanische Automobilhersteller auf weltweit 2.181 Supercharger-Stationen mit 19.437 Ladepunkten. Zur Einordnung der Zahlen sei gesagt, dass der im September eröffnete innerstädtische V3-Standort in Berlin am Euref-Campus bereits mitgezählt wurde. Was nicht mitgezählt wurde seien die 20 Supercharger-Ladepunkte am Kreuz Hilden; da dieser Anfang Oktober eröffnet wurde und somit ins 4. Quartal 2020 fällt.

Das dritte Quartal 2020 erwies sich somit als eines der stärksten in Bezug auf den Ausbau des Tesla Supercharger-Netzes, was die Anzahl der Stationen und Ladeanschlüsse betrifft. Im Detail zeigt sich, dass Tesla das Supercharger-Netz um 146 neue Stationen und 1.337 Ladepunkte ausbauen konnte. Somit konnte man im Bereich der Stationen um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und bei den Ladepunkten um 33 Prozent wachsen. Dabei ist noch nicht einmal die laufende Leistungssteigerung (Installation der neuen 250-kW-V3-Ladepunkte) berücksichtigt.

In Bezug auf die Tesla V3-Supercharger mit 250 kW-Ladeleistung ist wichtig zu erwähnen, dass die Ladegschwindigkeit des eigenen Tesla E-Autos vom Modell und Baujahr abhängt. Die beste Ladeleistung soll derzeit das Model 3 erzielen. Sowohl Model S, als auch Model X laden in Deutschland langsamer an den V3-Supercharger. Des Weiteren benötigen diese zum Laden einen aufpreispflichtigen Adapter, da Tesla mit dem Model 3 in Europa von seinem eigenen System auf den hierzulande üblichen CCS-Standard umgestiegen ist. Bisher war es so, dass die V2-Supercharger mit zwei Kabeln zum Laden ausgestattet waren. Der V3-Supercharger kommt allerdings nur noch mit CCS-Anschlussmöglichkeit daher.

Quelle: Tesla – Mitteilung vom 21. Oktober 2020

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

Zu erwähnen wäre noch, dass die neuen V3 1000V liefern können. Die neuen 4380-Zellen können dann vermutlich am aktellen V3 mit deutlich über 500kWh über großem Ladebereich aufgefüllt werden – Verbrenner tanken mit Gang zur Kasse und Toilette wird (bei gleichem Reichweitengewinn) kaum schneller gehen.
Es geht erst richtig los bei Tesla, wärend Citycars wie e-tron, EQC, ID, …, wenn doch mal weiter überland bewegt, froh sein müssen, dass das Laden am evtl. einzig verfügbaren 50kW-Lader überhaupt möglich ist.

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Peter
Peter
2 Jahre zuvor

So ist es ja nicht. E-tron und Co können auch am 300kW Lader unterwegs laden. Der E-tron hat schon eine beeindruckende Ladekurve, da kommt Tesla trotz V3 nicht mit. Mal sehen wie lange die Akkus das im E-Tron mitmachen.

0
0
Antworten
PeHa
PeHa
2 Jahre zuvor

Ich frag mich nur, wo geht man pinkeln, beim SuC?

0
0
Antworten
Marc
Marc
2 Jahre zuvor

Wo? Oder wann? , die stehen eigentlich immer bei Tankstellen. kenne keine SuC die irgendwo im nirgendwo ist.

0
0
Antworten
Peter Bigge
Peter Bigge
2 Jahre zuvor

Teslas Knowhow ist nun mal 17 Jahre alt und die Jungs haben sich nicht ihre Zeit mit Konkurrenzgesabbel vertrieben. Als einziger eMobil-Hersteller musste natürlich eine Lademöglichkeit geschaffen werden, welches mit dem Produkt Auto verkauft wurde, ohne die es nicht geklappt hätte. Nun ist Tesla in der Expansion und die Flächenabdeckung muss erweitert werden. Das Ladesystem von Tesla ist wirklich genial durchdacht. Ohne Ladekarte, digital vernetzt, und die Tankklappe öffnet automatisch bei der Anfahrt. Bei allen anderen Ladestationen ist immer Herausforderung angesagt, klapp´s oder klapp´s nicht, oder muss der Störungsdienst gerufen werden, der in diesem Moment nicht erreichbar ist.
Ah, da war noch was, der Strom kostet bei Tesla nur 35 Cent/kWhww, nicht 78 oder wie bei einigen Karten noch viel mehr. Wenn dies mal nicht ein Riesenvorteil ist …

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Basti
Basti
2 Jahre zuvor

Zu behaupten Tesla wäre nicht führend im Bereich Elektromobilität und die deutschen Hersteller könnten ja locker mithalten oder mit Leichtigkeit eine äquivalente oder bessere Batterie inklusive e-Antriebsstrang herstellen ist einfach nur komplett lächerlich (mit SW, Daten, Effizienz und economies of scale fange ich nicht an).

Sorry, normalerweise verwende ich keine derartige Ausdrucksweise, aber was in Deutschland stellenweise auch jetzt noch abgesondert wird ist an Arroganz, Ignoranz und Unwissenheit kaum zu überbieten. Demnächst platzt die Teslablase, ihr werdet schon sehen!

0
0
Antworten
Georg
Georg
2 Jahre zuvor

Die journalistische Performance wird besser: nur noch ein fehlendes Komma in Zeile 11 und ein „n“ am Wortende in Zeile 22 – und schon ist der Artikel auch sprachlich perfekt.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

kovop / Shutterstock.com
Elektroauto News 2023

Tesla und das Dilemma der Normalität

22. März 2023
267
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
500
Tesla-Supercharger-4
Elektroauto laden

Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark

20. März 2023
2.8k
Tesla-Batterie-Zelle
Elektroauto laden

Tesla: Neue Lieferanten sollen Probleme mit 4680-Zelle lösen

15. März 2023
1.8k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Sono Motors strebt Zulassung Solar Integration in Fahrzeug-Karosserie an

Sono Motors strebt Zulassung Solar Integration in Fahrzeug-Karosserie an

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
10
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).