Mitte Januar 2023 gibt Tesla bekannt, dass die Preise für das Tesla Model 3 und Model Y in Deutschland gesenkt werden. Teilweise sehr deutlich. Der Startpreis des Tesla Model 3 liegt nun bei 43.990 Euro (6.000 Euro günstiger), der Startpreis des Model Y wird um 9.100 Euro auf 44.890 Euro gesenkt. Auch die anderen Model 3 und Model Y-Varianten sind von der Preissenkung betroffen.
Nachdem teils massive Preissenkungen von Tesla in China zu beobachten waren, gefolgt von entsprechenden Protesten früherer Käufer, zieht Tesla Deutschland nun mit einer Preissenkung nach. Betroffen sind sämtliche Varianten des Model 3:
- Tesla Model 3 ab 43.990 Euro (6.000 Euro günstiger)
- Tesla Model 3 Long Range 53.990 Euro (5.500 Euro günstiger)
- Tesla Model 3 Performance 60.990 Euro (2.500 Euro günstiger)
Sowie sämtliche Varianten des Model Y:
- Tesla Model Y ab 44.890 (9.100 Euro günstiger)
- Tesla Model Y Long Range ab 54.990 Euro (2.000 Euro günstiger)
- Tesla Model Y Performance ab 64.990 Euro (500 Euro günstiger)
Tesla senkt Preise in ganz Europa
Laut offiziellem Tesla Statement zur Preisanpassung für Model 3 und Model Y in Europa, ab dem 13.01.2023 sind die Preisanpassungen von Markt zu Markt unterschiedlich gestaltet. Die uns zur Verfügung stehenden Informationen beziehen sich gemäß des E-Autoherstellers auf den deutschen Markt. Können so aber sicherlich in einigen Punkten auf die restlichen europäischen Länder adaptiert werden.
Tesla begründet die Preissenkung damit, dass man trotz erheblicher Herausforderungen im vergangenen Jahr, durch die Regionalisierung von Produktion und Lieferketten weiter erfolgreich die Grundlagen für unser zukünftiges Wachstum gelegt habe. Dies gepaart mit dem Übergang zu einer gleichmäßigeren Verteilungsstrategie, um zukünftig Logistik- und Lieferspitzen zu verringern zahle sich positiv aus. Dies in einer Zeit, die von der Halbleiterknappheit, der Energiekrise, logistischen Einschränkungen bis zu weiteren COVID-bedingten Störungen geprägt war.
„Unser Fokus auf kontinuierliche Produktverbesserung durch originelle Konstruktions- und Herstellungsprozesse hat unsere Fähigkeit, das beste Produkt zu branchenführenden Kosten herzustellen, weiter optimiert“, so Tesla in seiner Mitteilung weiter. Hierdurch sei es dem Hersteller gelungen eine Normalisierung eines Teils der Kosteninflation zu erreichen. Was man nun zur Entlastung an die eigenen Kunden weitergeben wird.
„Während wir weiter die lokale Fahrzeugproduktion steigern und eine weltweite Verbesserung der Skaleneffekte erzielen, machen wir die Modelle 3 und Y in EMEA nun noch zugänglicher für Kunden und Interessenten“, wie Tesla in seinem Statement abschließend zu verstehen gibt.
Quelle: Tesla – Pressemitteilung
Dies ist eine Frechheit gegenüber die Leute die in letzter Zeit so ein Fahrzeug gekauft haben. Deren Fahrzeug ist auf einem Schlag zwischen 6.000 und 9.100 weniger wert.
VW hat Anfang der 90er Jahre (Lopez Ära) denselben Fehler gemacht. Meinen Vater hatte sich damals einen neuen Golf 3 gekauft, und da wurde der Preis auf einem Schlag mit €3.500 Gulden gesenkt. Er hat gesagt; dies war mein letzter VW und da hat er Wort gehalten.
In solche Fällen kann man besser mit Aktionsmodelle kommen, dann ist er nicht so gravierend als eine Preissenkung.
Die Höhe der Senkung gibt mir aber zu denken, dass sieht aus wie Panik.
(Entschuldige meine Rechtschreibfehler, Deutsch ist nicht meine Heimatsprache)
Bei Tesla brennt der Baum. Soso, originelle Konstruktionsprozesse. Das habe ich auch schon öfter gedacht.
Die Einsparungen werden also an den Kunden weitergegeben. Das ist ja schon nahe an einer NGO. Man würde es ja vielleicht sogar glauben, wenn nicht drei Gründe dagegen sprächen.
Erstens, ist es Tesla. Zweitens, scheinen die führenden Köpfe der Finanzabteilung dann in einem Sabbatical gewesen zu sein. Kosteneinsparungen passieren ja nicht von heute auf morgen rasanter Höhe, sondern ergeben sich langsam und könnten dann sukzessive weitergegeben werden. Drittens, waren die Preise erst unlängst erhöht worden bevor es jetzt zwei Senkungen gab.
es wird bitter , sehr bitter , für alle ( bis auch die Chinesen ) anderen . Ein vW e up für 30 000 Euro ist samt einem VW ID 3 / 4 / 5 wohl ( noch ) etwas schwerer zu verkaufen . Ach ja , und die Verbrenner Mittelklasse wird noch störkere Einbrüche erleben
Ach ja , die Ladenhüter der „ old boys „ werden bei mein Auto de und anderen Plattformen verramscht. Selber möchte man sich ja nicht die Finger Schmutzig machen .
Das Jahr fängt wieder gut an… ;)
Laut Insta-drive.com hat Tesla die mit Abstand kürzesten Lieferzeiten aller BEVs. (Aktuell 7 Wochen) Eine zunehmende Zurückhaltung der Käuferseite trifft Tesla daher recht zeitnah.
Spannend wird die Entwicklung beim Wettbewerb. Gleichbleibende oder steigende Lieferzeiten würden bedeuten, dass nur Tesla ein Problem hat (sinkende Attraktivität gegenüber den Wettbewerbern).
Sich verkürzende Lieferzeiten, z.B. weil die Reallohnentwicklung die Kauflaune bremst, würden aber auch hier eine Reaktion erfordern…
Ist es nicht eher so, dass Herr Musk mit seinem permanenten Danabenbenehmen die Marke TRSLA nun auf Ramschniveau gebracht tat? Niemand will die Dinger mehr: das ist eine Imagefrage. Und die Aktie rauscht abwärts. Viele Tesla Fahrer sagten mir schon, dass es ihnen nun peinlich ist, so etwas zu fahren. Und schief angeguckt werden.Helfen würde nur, das Unternehmen zu verkaufen. An einen seriösen Investor.
Da wird’s wohl spätestens am Montag einige Krisengespräche bei VW, Mercedes, BMW, Hyundai und Co geben
Es wird teuer werden , für alle Rest Steuer Zahler in Deutschland. Zuerst Kurzarbeiter Geld für die old boys , danach evtl Staats Hilfe und meine Befürchtung verstaatlichtung des VW Konzerns mittelfristig. Mit Dauer SUBVENTIONEN.
Ganz übel .
Absolut fair:
Die Schweizer Kunden im offenen Kaufvertrag können ebenfalls vom Preisnachlass profitieren.
In der Schweiz liegt der Startpreis des Tesla Model Y nun bei 46’990 Franken (minus 8000 Franken), der Preis für die Long-Range-Variante wurde sogar um 10’000 Franken auf 54’990 Franken reduziert (Performance-Variante minus 6010 Franken). Auch das Model 3 wurde in allen Varianten noch einmal vergünstigt und startet nun bei 44’990 Franken.
Pech für Kunden, die ihren Tesla kürzlich bestellt haben? «Nein», bestätigt Tesla Schweiz: «Kunden mit einer bestehenden Bestellung werden auf die neuen Preise angepasst.»
Wenn sich die Leute beschweren, weil etwas günstiger wird, beginne ich an der Welt zu zweifeln.
Hab’s immer vermutet:
Die staatlichen Zuschüsse waren nicht nötig – es wurde immer für die Autoindustrie aus unseren Steuergeldern – auch andere Staaten haben den Lobbies gehorcht – als Geschenk für die Autoindustrie finanziert!
Tesla macht nur den Anfang – die anderen werden folgen – E-Autos sind schamlos überteuert. Wer jetzt kauft oder gekauft hat – finanziert nur das geplante Verhindern der Elektrifizierung und das überhastete Umsteigen. Die Milliarden-Gewinne sprudeln – auch bei VW die sich sogar 2-stellige Strafzahlungen für kriminelle Dieselmachenschaften leisten konnte und kurz darauf mit den E-Prämien schon wieder Milliarden-Gewinne ausweisen konnte. Und wer kauft die meisten E-Autos? Firmen, die die überhöhten Preise wieder auf unser Steuern abschreibt.
Das ganze ist auf Subventionen und staatlichem Betrug am Bürger aufgebaut.
Hat Mask nicht seine ersten Milliarden mit dem Tesla-E-Auto mit dem C0² – Handel gemacht?
Also der Kuhhandel, mit dem sich die größten Umweltverschmutzer freikaufen konnten?
Was ist das anderes als Betrug?
Und damit konnten die größten Bremser des Fortschritts und Verhinderer einer rasche e-Mobilität sich wieder gemütlich zurücklehnen und mit dem Dreck weitermachen.
Das einzig Gute an Mask war, dass er der deutschen Autoindustrien in den Hintern getreten hat und gezeigt hat, dass man mit einem E-Auto auch wirklich fahren kann! :-)