• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Skoda stellt als erstes MEB-Elektroauto den SUV ENYAQ iV vor

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Skoda stellt als erstes MEB-Elektroauto den SUV ENYAQ iV vor

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Skoda

Skoda stellt als erstes MEB-Elektroauto den SUV ENYAQ iV vor

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
8. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Mit dem neuen Skoda ENYAQ iV macht der tschechische Autohersteller einen weiteren Schritt bei der Umsetzung seiner Elektromobilitätsstrategie. Das erste Skoda-Serienmodell auf Basis des Modularen E- Antriebs-Baukastens (MEB) aus dem Volkswagen-Konzern verbinde markentypische Tugenden wie ein großzügiges Platzangebot und emotionales Design mit nachhaltigem Fahrspaß, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Die Batterie steht je nach Anforderungsprofil in drei Größen und fünf Leistungsstufen zur Wahl. Die Produktion des rein batterieelektrischen SUV erfolgt im Skoda Stammwerk in Mladá Boleslav. Damit wird der ENYAQ iV in Europa als einziges Fahrzeug auf dieser Plattform außerhalb Deutschlands gefertigt.

„Der ENYAQ iV markiert für Skoda den Beginn einer neuen Ära, er ist das Aushängeschild unserer E-Mobilitätsoffensive. Mit ihm machen wir E-Mobilität dank hoher Reichweiten und kurzer Ladezeiten clever. Gleichzeitig hebt der ENYAQ iV die typischen Skoda Tugenden wie das überlegene Raumangebot, das zukunftsweisende Design und das Höchstmaß an Funktionalität auf ein neues Level. Unser erstes reines E-Modell auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens des Volkswagen Konzerns entsteht bei uns im Herzen von Skoda, im Stammwerk Mladá Boleslav. Ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung des Standorts und der Arbeitsplätze in der Region.“ — Bernhard Maier, Vorstandsvorsitzender Skoda Auto

Das erste MEB-Serienmodell von Skoda ist dank Reichweiten von bis zu 500 Kilometern im WLTP-Zyklus und kurzen Ladezeiten auch für Langstrecken bestens gerüstet. Konzeptionsbedingt bietet der gut 4,7 Meter lange Skoda ENYAQ iV andere Möglichkeiten bei der Raumaufteilung und damit noch mehr Platz für Passagiere und Gepäck bei kompakten Abmessungen, mit einem Kofferraumvolumen von 585 Liter. Das Interieur ist komplett neu gestaltet, dabei ist das Design ebenso emotional wie modern. Zusätzlich bietet der ENYAQ iV moderne Konnektivitäts- und Infotainmentlösungen.

Bereits mit der Weltpremiere in diesem Jahr startet auch der Vorverkauf, die Serienproduktion des Skoda ENYAQ iV soll Ende 2020 beginnen. Die Markteinführung erfolgt voraussichtlich Anfang 2021. Eine speziell ausgestattete und optisch differenzierte ,Founders Edition‘ ist auf 1895 Einheiten limitiert und erinnert an die Unternehmensgründung vor 125 Jahren.

Zwei Antriebsvarianten, drei Batteriegrößen, fünf Leistungsstufen

In den Einstiegsvarianten treibt ein Heckmotor die Hinterräder an, damit schlägt das Modell technisch die Brücke in die Historie des Automobilherstellers. Bei den leistungsstärkeren Versionen ist vorne ein zweiter Elektromotor verbaut, um das Drehmoment noch effizienter auf die Straße zu bringen. In der stärksten Variante zieht der Skoda ENYAQ iV bei Bedarf eine Anhängelast bis zu 1200 Kilogramm. Insgesamt sorgen fünf verschiedene Leistungsvarianten und drei Batteriegrößen für nachhaltigen Fahrspaß, antriebsseitig werden dabei je nach Version entweder die Hinterräder oder alle vier Räder angetrieben.

„Die vielfältigen Möglichkeiten des Modularen E-Antriebs-Baukastens erlauben uns, den perfekten ENYAQ iV für verschiedenste Anforderungen und Einsatzbereiche anzubieten. Neben der Einstiegsversion für Familien, mit viel Platz und Funktion, über den Vielfahrer mit Fokus auf maximaler Fahrstrecke bis hin zum sportlich orientierten Kunden, der auch bei einem elektrischen SUV maximale Performance erwartet.“ — Christian Strube, Skoda-Vorstand für Technische Entwicklung

Das Einstiegsmodell ist der Skoda ENYAQ iV 50. Dessen Lithium-Ionen-Batterie verfügt über einen Energiegehalt von 55 kWh, davon lassen sich 52 kWh netto nutzen. Der Elektromotor im Heck leistet 109 kW und die maximale Reichweite beträgt bis zu 340 Kilometer. Beim 132 kW starken ENYAQ iV 60 mit einem 62-kWh-Akku (netto 58 kWh) reicht der Strom für bis zu 390 Kilometer. Über die größte Reichweite von bis zu 500 Kilometern im WLTP-Zyklus verfügt der heckgetriebene ENYAQ iV 80 mit 150 kW.

Seine Batterie mit 82 kWh (netto 77 kWh) ist auch in den zwei Versionen mit einem zweiten Elektromotor und Allradantrieb verbaut, die als 80X und vRS 195 kW und 225 kW leisten. Das Topmodell erreicht die Marke von 100 km/h aus dem Stand in 6,2 Sekunden, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Die maximale Reichweite beider Allradversionen beträgt bis zu 460 Kilometer.

Skoda

Der Skoda ENYAQ iV bietet drei verschiedene Ladeoptionen. Neben der haushaltsüblichen 230V-Steckdose mit 2,3 kW Wechselstrom lässt sich das Fahrzeug bequem zu Hause über Nacht an Wallboxen mit bis zu 11 kW aufladen. Je nach Batteriegröße dauert der Ladevorgang sechs bis acht Stunden. Als dritte Ladeoption lässt sich das Fahrzeug an Schnellladesäulen mit Gleichstrom und mit bis zu 125 kW Ladeleistung anschließen. Hier lädt die Batterie des ENYAQ iV im Idealfall innerhalb von 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent auf.

Als Highlight des neuen ENYAQ iV preist Skoda den neu gestalteten Innenraum an, der ein komplett neues Raumgefühl vermitteln soll. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug moderne Konnektivitäts- und Infotainmentlösungen: Der Fahrer erhält über ein frei stehendes, zentrales Display mit einer Größe von 13 Zoll sowie auf Wunsch per Head-up-Display mit Augmented Reality alle relevanten Informationen, die durch eine permanente Online-Verbindung immer auf dem neusten Stand gehalten werden. Mit seinen großzügigen Platzverhältnissen, die im Interieur Lounge-Charakter vermitteln sollen, und einem 585 Liter fassenden Kofferraum sei der Skoda ENYAQ iV prädestiniert für Familien und Lifestyle-orientierte Kunden, die ein ebenso voll alltagstaugliches wie nachhaltiges Elektrofahrzeug suchen.

Skoda

Mit dem ENYAQ iV führt Skoda auch ein neues Konzept für das Interieur ein. Erstmals kommen in einem Serienfahrzeug nachhaltige Materialien, wie z.B. Olivenleder, zum Einsatz. Je nach individuellem Geschmack können die Kunden zudem aus unterschiedlich gestalteten Wohnwelten wählen.

Mit dem ENYAQ iV setzt Skoda seinen Weg in die Elektromobilität fort, der Ende 2019 mit dem Elektro-Kleinwagen CITIGOe iV und dem Plug-in-Hybrid SUPERB iV begann. Zwischen 2019 bis Ende 2022 sind im Rahmen der Modelloffensive mehr als zehn elektrifizierte iV-Modelle geplant. Insgesamt investiert Skoda Auto bis 2021 im Rahmen des größten Investitionsprogramms der bisherigen Unternehmensgeschichte zwei Milliarden Euro in die Entwicklung von elektrifizierten Modellen und den Aufbau eines umfassenden Ökosystems für neue Mobilitätslösungen.

Quelle: Skoda — Pressemitteilung vom 30.04.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Egon Meier
Egon Meier
2 Jahre zuvor

Was ist im VW-Konzern los?
der Enyaq wird auf die Medien losgelassen bevor der ID.4 vorgestellt wurde?
Ist das ein Versehen, eine tschechische Frechheit oder oberschlaue Konzernstrategie .. ?

Ich kann mir schon denken, wo die Unterschiede beim Parallelmodell ID.4 und Q4 sein werden: höhere ladeleistung, etwas höhere Spitzengeschwindigkeit, edlere Ausstattung – und der kleinste Akku wird fehlen aber vielleicht ist einer oben dabei, der knapp die 600 km erreicht.
Und natürlich edlere Ausstattung – ein bisschen mehr Klimbim bei den Extras.

Alles natürlich Mutmaßung. Aber irgendwie müssen Audi/VW die höheren Preise rechtfertigen.

An 35.000 Euro vor Förderung muss man erst mal rankommen.

Zum Enyaq. Wenn er wirklich mit den Daten und zu den geleakten Startpreisen auf den Markt kommt dann ist es der absolute Preis-Leistungshammer. Das ist dann günstiger als so mancher Kleinwagen des Wettbewerbs und die können keine 1200kg auf den Haken nehmen und haben einen winzig-Kofferraum und hinten können die Kinder nur gestapelt sitzen.

VW zieht schon ziemlich früh die Preiskarte um den Massenabsatz voran zu bringen. Wie hieß das Ziel: BEV-Weltmarktführer.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Neumes
Neumes
2 Jahre zuvor

Ich denke das Skoda hier reagiert um den Anschluss nicht zu verlieren.
Es kommen ja bereits 2 Modelle aus China mit identischen Leistungsdaten nach Europa, BYD + Aiways.
und das wohl früher als die Europäischen Konzerne gedacht haben….

Somit klare Ansage, Skoda will da mitmischen…
VW selbst könnte es ja auch, die wollen nur noch nicht. Das stehen ja noch Verbrenner auf den Konzerngelände für die nächsten 2 Jahre… Die möchte man erst noch verkaufen…

Naja, wir werden sehen was den Machern einfällt um die Chinesen so lange wie möglich asuzubremsen…

Es bleibt spannend

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
KaiGo
KaiGo
2 Jahre zuvor

Wenn Skoda da ähnlich auftrumpft mit dem Raumangebot etc. wie bei den Verbrenner wird das ne spannende Sache. Die Form sieht auch nicht verkehrt aus und beim Design ist Skoda die letzten Jahre auch kein Griff ins Klo gewesen.
Spannend wäre es natürlich wo die Version mit der großen Batterie preislich landet. 35.000€ sind ja wohl die kleine Batterie. Aber selbst das ist für die Fahrzeuggröße schon gut.

0
0
Antworten
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Skoda prescht vor. Toll. Ein Auto fürs Volk. Ist das eine Ohrfeige für VW oder Strategie? Alles ist möglich und keiner weiss es genau. Aber Achtung stand heute ist das nur PR …à la VW halt. Sprich darüber und vielleich liefert man dann mal was. Solange produziert man noch so viele Verbrenner wie möglich und fordert Staatshilfe dafür. Geht irgendwie nicht auf.
Vorwärts Skoda. Daumen hoch.

0
0
Antworten
Basler
Basler
2 Jahre zuvor

Wird wohl eine riesen Enttäuschung, kaum zu unterscheiden von Kodiaq oder Tiguan. Die Vision IV ist dermassen der Hammer, hätte ich sofort gekauft. Das hier sieht aber nach langweiligem und mutlosen Einheitsbrei. Dabei hat der CEO von Skoda sogar mal gesagt das dass externer des IV zu 95% serienreif sei. Wenn das nicht gelogen war?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Stefan Klimpsch
Stefan Klimpsch
2 Jahre zuvor

Ich habe einen Hyundai kona e bestellt.
was da von Skoda / VW vorgestellt wird, klingt alles sehr verlockend. Doch sind wir mal ehrlich: fährt schon was von der der neuen Technik von VW draußen rum.?
Die kündigen an und wollen ihre Kunden hinhalten bis ihre Technik endlich funktioniert (Software) und merge nicht wie ihnen die Kunden zur Konkurrenz weglaufen, die schon die 2. Oder 3. Generation e-auto auf dem Markt haben.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
334
Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
949
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
634
BYD Elektroautos

Erste Testfahrt im BYD Atto 3 und im BYD Tang

7. März 2023
9.6k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Extreme E

Amerika stellt mit Chip Ganassi Racing (CGR) zweites Extreme E-Team

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
10
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).