Dem Autoherstellerverband VDA geht der Ausbau der Ladeinfrastruktur fĂĽr E-Autos nicht schnell genug. Verbandspräsidentin Hildegard MĂĽller hält deswegen ein Spitzentreffen der beteiligten Branchen fĂĽr nötig. Das meldet “zeit.de” unter Berufung auf verschiedene Quellen. Tankstellen, Gebäudewirtschaft, Parkplatzbetreiber und Energieversorger, aber auch die Kommunen sollten endlich gemeinsam “einen konkreten Plan entwickeln, wie der Ausbau beschleunigt und Laden fĂĽr die Menschen einfacher sowie schneller wird“, sagte MĂĽller dem “Spiegel”.
Immer mehr Autos mĂĽssten sich eine Ladesäule teilen, beklagte die VDA-Chefin. Seien vor einem Jahr auf einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt noch 13 E-Autos und Plug-in-Hybride gekommen, seien es aktuell betreits 22. Nach Angaben der Bundesnetzagentur gibt es derzeit in Deutschland fast 51.000 öffentliche Ladepunkte. Tatsächlich will die neue Ampel-Regierung den Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur massiv beschleunigen und strebt an, dass bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Autos auf deutschen StraĂźen fahren und es bis dahin eine Million Ladepunkte gibt. Um dieses Ziel zu erreichen, mĂĽsse sich allerdings “die derzeitige Geschwindigkeit beim Ausbau der Ladeinfrastruktur verachtfachen“, sagte MĂĽller.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing zeigte sich offen fĂĽr gemeinsame Gespräche. “Wir können die Menschen nur vom Umstieg auf klimafreundliche Elektromobilität ĂĽberzeugen, wenn wir sicherstellen, dass sie ĂĽberall schnell und unkompliziert laden können“, wird der FDP-Politiker von der Funke-Mediengruppe zitiert. “Nur wenn Laden so einfach wie Tanken wird, schaffen wir es, die Menschen auf dem Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft und Klimaneutralität mitzunehmen.” Zugleich wies Wissing laut “zeit.de” aber darauf hin, dass die Autoindustrie ein Hauptprofiteur des Ausbaus der Ladeinfrastruktur sei. Daher sei auch von ihr ein besonderes Engagement zu erwarten.
Die grĂĽne Europaabgeordnete Jutta Paulus warf der Autoindustrie hingegen ein “dreistes Ablenkungsmanöver” vor. So mĂĽssten die Hersteller selbst mehr in die Pflicht genommen werden, etwa indem die CO2-Flottengrenzwerte schneller verschärft wĂĽrden. “Wenn wir den Umstieg auf die Elektromobilität beschleunigen, machen wir zugleich die Installation und den Betrieb von Ladesäulen lukrativer“, argumentierte sie im “Spiegel”.
Der Energiewirtschaftsverband BDEW wiederum lehnt feste Ziele beim Ausbau von E-Ladesäulen ab. Es bestehe die Gefahr, “dass wir ein Ăśberangebot erzeugen und viele Ladesäulen schlicht nicht genutzt werden“, sagte BDEW-HauptgeschäftsfĂĽhrerin Kerstin Andreae den Zeitungen des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND). Niemand wisse heute genau, wie die Mobilität im Jahr 2030 aussehe.
Quelle: zeit.de – Autoverband dringt auf Spitzentreffen zum Ladenetzausbau