• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

VW weist Berichte zu Schließung von Gläserner Manufaktur zurück

Tesla-Model-Y

Plant Tesla ein E-Auto-Werk in Saudi-Arabien?

Renault-Twizy-Feuerwehr

Bundesfachkongress der Feuerwehren: Elektromobilität als Herausforderung – und Chance

Eigenversuch: BMW i5 mit Autobahnassistent

E-Auto-Effizienz: Mercedes-Benz hebt die Messlatte

BMW-Zipse-E-Fuel

BMW-Chef Zipse mit Appell für E-Fuels

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Toyota stellt Zukunftspläne vor

Copyright ©: Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Milestone 2030: Toyota setzt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
27. Juni 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Mehr als 5,5 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge pro Jahr bis 2030, 35 Prozent weniger CO2-Emissionen in der Produktion, Senkung des Wasserverbrauchs und Ausbau des Batterie-Recyclings: Für das ehrgeizige Nachhaltigkeitsprogramm Toyota Environmental Challenge 2050 hat sich Toyota einige ambitionierte Zwischenziele gesetzt. Unter dem Titel „Milestone 2030“ schreibt der japanische Automobilhersteller fest, was im kommenden Jahrzehnt bis zum Jahr 2030 bei der CO2-Reduzierung in der Flotte und der Fertigung erreicht werden soll. Darüber hinaus werden auch die Maßnahmen konkretisiert.

Bis 2050 will Toyota seinen CO2-Ausstoß um 90 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 reduzieren. Im Programm Milestone 2030 konkretisiert das Unternehmen, mit welchen Maßnahmen dies gelingen soll: durch eine konsequente und beschleunigte Elektrifizierung der Modellpalette. Bis 2025 will Toyota in allen Modellreihen elektrifizierte Antriebsoptionen anbieten, schon in den 2020er Jahren sollen zudem weltweit mindestens zehn Modelle mit reinem batterieelektrischem Antrieb verfügbar sein, so der japanische Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. In diesem Zusammenhang treibt Toyota neue Partnerschaften in der Batterie- und Technologieentwicklung, beispielsweise mit Panasonic und Denso, sowie die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte voran.

Ein wesentlicher Schritt ist auch die weitere Diversifizierung der elektrifizierten Produktpalette. Berücksichtigt werden einerseits die Einsatzgebiete der Fahrzeuge, aber auch die je nach Region unterschiedlichen Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen. Während Personen- und Lieferfahrzeuge im urbanen Umfeld zunehmend über reinen Elektroantrieb verfügen, bleiben Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge in Verbindung mit Verbrennungsmotoren ein wichtiger Faktor auf längeren Strecken.

Einen emissionsfreien Antrieb mit reisetauglicher Reichweite und kurzen Tankzeiten können durch Brennstoffzellenfahrzeuge realisiert werden, wie die Limousine Mirai. Damit eignet sich die Technik nach Überzeugung von Toyota insbesondere auch für Busse und Lkw. In Feldversuchen und Projekten, unter anderem im Zusammenhang mit den Olympischen und Paralympischen Spielen 2020 in Tokio, lotet Toyota das Potenzial des Brennstoffzellenantriebs im Bus- und Schwerlastverkehr weiter aus.

Toyota peilt eine Million Elektroautos im Jahr 2030 an

Insgesamt soll der jährliche Absatz elektrifizierter Fahrzeuge bis 2030 auf mehr als 5,5 Millionen Einheiten steigen, darunter mehr als eine Million Null-Emissions-Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb. Die globalen CO2-Emissionen der Toyota Neufahrzeuge sollen dadurch bis 2030 um mindestens 35 Prozent gegenüber 2010 sinken.

Toyota strebt nicht nur die Verringerung der CO2-Emisionen im Fahrbetrieb an. Über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs soll dies bis 2050 auf null reduziert werden. Bis zum Jahr 2030 will Toyota eine Reduzierung um mindestens 25 Prozent gegenüber dem Stand von 2013 erreichen. Der Hersteller arbeitet dabei eng mit Zulieferern und Händlern, aber auch mit Forschungsinstituten, Behörden, Energielieferanten, Investoren und Infrastruktur-Unternehmen zusammen.

Zu den Schritten zählen unter anderem die Verringerung des Materialverbrauchs und der Anzahl von Komponenten, die Entwicklung CO2-ärmerer Materialien sowie der vermehrte Einsatz von recycelten Materialien. Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung gelten diese Maßnahmen auch für die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs.

Klimaneutrale Produktion bis 2050

Toyota geht mit gutem Beispiel voran: Bis 2050 sollen die weltweiten Werke des Konzerns vollkommen klimaneutral produzieren. Für den Meilenstein 2030 peilt das Unternehmen eine Minderung von 35 Prozent gegenüber 2013 an. Vereinfachte und verschlankte Fertigungsprozesse, der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Wasserstoff, Solarenergie, Wasserkraft und Windkraft sowie die Senkung von Energie- und Materialverbrauch tragen dazu bei. Auch kleinere Optimierungen gemäß dem Prinzip der ständigen Verbesserung können dabei nachhaltige Wirkung entfalten, etwa die Nutzung eines Erdwärmesystems zur Klimatisierung, moderne Wärmetauschverfahren und die Anpassung der Produktionszeiten.

Eine wichtige Rolle spielt der Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle in der Produktion. Beispielhaft erfolgt dies am Standort Motomachi. Dort wird Wasserstoff durch ein CO2-armes Biogas-Verfahren produziert, welches Gabelstapler und Besucherbusse antreibt und mit Hilfe von Brennstoffzellen zur Stromproduktion genutzt wird. Das Ergebnis ist eine CO2-neutrale Fertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen der nächsten Generation.

Zur Ressourcenschonung in der Produktion gehört auch die Senkung des Wasserverbrauchs. Toyota strebt hier eine effizientere Nutzung von Wasser insbesondere im wasserintensiven Lackierprozess, die Aufbereitung von Abwasser für eine anschließende Wiederverwendung sowie die Nutzung von Regenwasser an. Ein weiteres Ziel ist es, dass das Abwasser der Werke sauberer ist als das der umliegenden Flüsse. Im Rahmen des Milestone 2030 Programms werden die Maßnahmen zunächst in vier Beispielwerken in Europa, Asien, Nordamerika und Südafrika vollständig umgesetzt.

Globales Netzwerk für Batterierecycling

Die zunehmende Elektrifizierung führt langfristig auch zu einer rapide steigenden Anzahl an Batterien, die am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden müssen. Toyota baut dazu in den kommenden Jahren ein globales Netzwerk auf, um Batterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen zu sammeln, aufzubereiten und wiederzuverwenden, beispielsweise als stationäre Speicher in Toyota Händlerbetrieben.

Ein größeres Speichersystem mit hoher Kapazität wird derzeit in einem Feldversuch mit einem Energieversorger erprobt. Zudem werden im kommenden Jahrzehnt 30 Modelleinrichtungen für eine nachhaltige und umweltschonende Fahrzeugzerlegung und -verarbeitung aufgebaut, die auf die jeweiligen Anforderungen von Industrie- und Schwellenländern ausgelegt sind.

Quelle: Toyota – Pressemeldung vom 12.06.2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Strauss
Strauss
4 Jahre zuvor

Auch Toyota spürt sehr spät dass TESLA auf der richtigen Strasse ist. Unlogisch ihre Feststellung, dass die Hybrids besser sind auf langen Strecken als in urbanem Gebiet. Gerade umgekehrt ist dies. Auf langen Strecken sind mehr und bessere Schnelladesäulen als im urbanen Gebiet. Auf dem Land braucht es PHEV s mit 150 Km Reichweite.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Mercedes EQC: Neuanfang mit Ambitionen?

Mercedes EQC: Neuanfang mit Ambitionen?

23. August 2023
Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

26. August 2023
Chinesische Premiummarken überholen deutsche Traditionshersteller

Chinesische Premiummarken überholen deutsche Traditionshersteller

31. August 2023
VW ID. GTI: Sportlichkeit trifft Elektro

VW ID. GTI: Sportlichkeit trifft Elektro

4. September 2023
Nächste Meldung
Tesla Powerpacks laden Zenobe E-Busse

Tesla Powerpacks werden zum Laden einer Flotte von Elektrobussen verwendet

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).