• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Mercedes eVito Tourer und EQV jetzt auch mit günstigerer Batterievariante

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten

Mercedes eVito Tourer und EQV jetzt auch mit günstigerer Batterievariante

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Mercedes Benz

Mercedes eVito Tourer und EQV jetzt auch mit günstigerer Batterievariante

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Der eVito Tourer zeigt als Spezialist für die lokal emissionsfreie gewerbliche Personenbeförderung seit mehr als einem Jahr die Alltagstauglichkeit batterieelektrisch angetriebener Vans von Mercedes‑Benz: sei es als Hotelshuttle, als Großraumtaxi oder Fahrzeug für On-Demand Mobilitätskonzepte im öffentlichen Personennahverkehr (weitere Informationen). Alternativ zum eVito Tourer mit 90 kWh nutzbarer Batteriekapazität bietet Mercedes-Benz Vans den Elektrovan ab sofort auch in einer weiteren Variante mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 60 kWh an. Insbesondere gewerbliche Kunden haben dadurch noch mehr Möglichkeiten, die für ihren Einsatzzweck und ihr Geschäftsmodell passende Version zu wählen.

So ist die neue Variante des eVito Tourer für Kunden interessant, die auf planbaren Routen oder kürzeren Distanzen z.B. im Schülerverkehr unterwegs sind, den günstigeren Einstiegspreis schätzen oder bei einer Gewichtseinsparung von 150 kg die höhere Nutzlast für Gepäck nutzen wollen. Die Reichweite des eVito Tourer mit 60 kWh Batterie liegt bei bis zu 239 km. Die serienmäßige Schnellladefunktion weist eine Ladeleistung von 50 kW auf, optional sind 80 kW möglich. Hier ist die Batterie dann in gut 35 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen.

Preislich startet der eVito Tourer bei 60.678,10 Euro für die lange Version, also gut 3500 Euro günstiger als der eVito mit dem großen Akku. Enthalten ist ein Wartungspaket für vier Jahre, das in diesem Zeitraum die Kosten der Wartungsarbeiten gemäß Serviceheft und Herstellervorgaben abdeckt, sowie das Mercedes-Benz Batteriezertifikat bis 160.000 Kilometer oder acht Jahre. Nicht berücksichtigt in diesem Preis sind die verschiedenen Förderprogramme zur Elektromobilität auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene. Informationen hierüber gibt es in den Mercedes-Benz Niederlassungen sowie bei den Mercedes-Benz Vertragspartnern.

Mercedes-Benz EQV: Großraumlimousine für Familien und Freizeitsportler mit viel Gepäck

Umweltbewusste Familien oder Freizeitsportler, die zugunsten von mehr Gepäck oder schwerem Equipment auf höhere Nutzlast setzen oder das Fahrzeug hauptsächlich auf kürzeren bis mittleren Distanzen nutzen, haben ebenfalls ab sofort die Möglichkeit, mit dem EQV 250 eine Variante mit 60 kWh nutzbarer Batteriekapazität auszuwählen. Die Reichweite liegt hier bei bis zu 236 km, die 80 kW Schnellladefunktion gehört beim EQV 250 bereits zur Serienausstattung, genauso wie eine hochwertige Innenausstattung, z.B. mit dem Infotainmentsystem MBUX. Preislich startet der EQV 250 bei 67.818,10 Euro, ebenfalls gut 3500 Euro günstiger als die Version mit großem Batteriepaket.

Interessenten, die sich nicht sicher sind, welche Variante für sie die perfekte Lösung darstellt oder ob ihnen die kleinere Batteriekapazität ausreicht, können dies mit der kostenlosen EQ Ready App mittels Analyse ihres jeweiligen Mobilitätsverhaltens herausfinden, wie der Hersteller mitteilt.

Quelle: Daimler – Pressemitteilung vom 01.10.2021

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
1 Jahr zuvor

Hmmmpf…gut 5% weniger für 2/3 der Batteriekapazität, klingt jetzt nicht gerade überzeugend. Wer sich beim Ankreuzen der Extras aus der mercedestypisch langen Aufpreisliste etwas zurückhält, oder zur Tageszulassung (soweit erhältlich) greift, kann hier sicher mehr sparen. Der Wiederverkaufswert dürfte mit dem kleinen Akku auch nicht so prall geraten. Also ein klarer Fall für Leasingnehmer, wie die angesprochenen Shuttletaxis. Mercedes scheint hier einen Markt zu sehen, sonst würden sie es nicht anbieten, mir fehlt hier leider die nötige Phantasie….(Bei geringer kalkuliertem Restwert kann die Leasingrate für die Variante mit kleiner Batterie nicht entscheidend tiefer ausfallen?)

0
0
Antworten
Leser
Leser
1 Jahr zuvor

Bloß mal zur Positionierung der Ladeanschlüsse („Tankdeckel“) an E-Autos:

Der Ladeanschluss („Tankdeckel“) eines Elektroautos macht (zumindest meiner Meinung nach) auf der >>>Beifahrerseite<<< prinzipiell am meisten Sinn (zumindest in Ländern wo Rechtsverkehr herrscht und das Lenkrad links ist). Die Ladestationen befinden sich nun mal eben oft am Fußweg und somit auf der rechten Seite eines parkenden Fahrzeugs, wenn es am Straßenrand steht.

Ein E-Auto-Ladeanschluss auf der linken Seite des Autos macht kaum Sinn, weil man das Ladekabel bei am Straßenrand parkenden/ladenden E-Autos dann ja oft umständlich um das ganze Auto legen muss, um rüber zur Ladesäule auf dem Fußweg zu kommen. Noch dazu ragt das Ladekabel dann oft häßlich, unpraktisch und gefährlich in die Richtung der befahrenen Straßenseite hinein.

Bei dem Auto auf dem Bild oben hätte ich zum Beispiel den Anschluss genau spiegelverkehrt auf der Beifahrerseite platziert. Der Ladeanschluss auf der Beifahrerseite seitlich hinten klassisch über dem Hinterrad, ist bestimmt auch nicht schlecht. Bloß kann man da in engeren Parkplätzen/Ladebuchten zwischen zwei Autos vielleicht schneller mal an dem Stecker hängen bleiben. Von daher ist die Position des Ladeanschlusses auf der Beifahrerseite in der Ecke eines Autos entweder der vorderen oder hinteren vielleicht gar nicht so unpraktisch.

Und vielleicht sind ja sogar 2 Ladeanschlüsse pro Auto machbar?

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Kuai Technology
BYD Elektroautos

Elektrischer G-Klasse-Konkurrent aus China für gut 56.000 Euro

16. März 2023
1k
CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes
Automobilindustrie

CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes

15. März 2023
501
Mercedes-Benz-Elektroauto-Schnellladenetz
Elektroauto laden

Mercedes-Schnellladenetz: Erste HPC-Säulen in Deutschland noch 2023

11. März 2023
1.3k
BMW-Mercedes-Verbrenner-Motor
Automobilindustrie

BMW und Mercedes setzen weiter auf Verbrennungsmotoren

10. März 2023
5.7k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Renault Kadjar soll durch neuen Elektro-SUV ersetzt werden

Renault Kadjar soll durch neuen Elektro-SUV ersetzt werden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
2
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).