• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Lucid CEO: In Zukunft geringere Reichweiten und Batteriegrößen

Copyright ©: Lucid Motors

Lucid CEO: In Zukunft geringere Reichweiten und Batteriegrößen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
16. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Peter Rawlinson, CEO von Lucid, teilte kürzlich seine Gedanken über die Elektrofahrzeugbranche, den Kampf um die Vorherrschaft bei der Reichweite und die Bemühungen des Konkurrenten Tesla, seine eigenen 4680-Zellen zu entwickeln und zu produzieren. Geht es nach Rawlinson sind die Kämpfe um die Reichweite in Zukunft nicht mehr die entscheidenden, welche ausgefochten werden müssen. Was auch mit dem Wandel in der Gesellschaft zu erklären sei.

Dies ist insofern überraschend, da auch Lucid-Motors stetig daran arbeitet die Reichweite seines Erstlingsstromers Lucid Air zu vergrößern. Bekanntermaßen biete der Air 837 km praxisnahe Reichweite mit einer Akku-Ladung. Allerdings gebe es den Unterschied, dass Lucid nicht immer mehr Batteriepacks verbauen wolle, um mehr Reichweite dazu zu bekommen. Interessanterweise ist Rawlinson der Meinung, dass es zwar heute einen Kampf um die Reichweite von Elektrofahrzeugen gibt, dies aber in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr der Fall sein wird. Da Elektrofahrzeuge immer verbreiteter und erschwinglicher werden und das Aufladen zu Hause zur Norm wird.

Daher glaube der Lucid-CEO, dass künftige Elektrofahrzeuge sogar eine geringere Reichweite haben könnten. „In fünfzig oder sechzig Jahren haben Elektrofahrzeuge vielleicht sogar eine geringere Reichweite. Psychologisch gesehen wird es diese Art von Paranoia und Abhängigkeit von einem öffentlichen Ladestromnetz nicht mehr geben. Und das Aufladen zu Hause ist ohnehin gesünder für die Batterie“, so Rawlinson weiter.

Zudem zeige er sich nicht gänzlich davon überzeugt, dass in naher Zukunft ein Durchbruch bei den Batterien bevorsteht. Im Falle der 4680-Zellen von Tesla zum Beispiel sieht der Lucid-CEO Potenzial in der Technologie. Aber die kommenden Batterien scheinen eher ein Triumph der Verpackung zu sein, nicht der Chemie: „Ich glaube, dass die Umstellung auf ein größeres Format einen Vorteil bringt. Das würde den Innenwiderstand verringern, und das ist ein wertvoller Schritt nach vorn. Aber die Leute sehen 4680 als den großen Durchbruch an, und das ist ein Hirngespinst.“

Letztendlich sind die 4680-Zellen nicht unbedingt der Königsweg für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge, aber in Verbindung mit schrittweisen Verbesserungen der Batteriechemie, Trockenelektroden-Technologien, strukturellen Batteriekonzepten und dem Einsatz von Megacastings könnten sie das Rückgrat für die nächste Generation von Massenfahrzeugen bilden. Schlussendlich gilt es dies allerdings auch zu beweisen. Man darf gespannt sein, welche Wege Lucid Motors einschlagen wird.

Quelle: Teslarati – Lucid CEO shares thoughts on EV batteries, range, and Tesla’s 4680 battery cells

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
1 Jahr zuvor

Aufladen kann nur dort Norm werden, wo es die Möglichkeit dafür gibt.
Klassische Großstädte haben dafür keine Stellplätze, da muss an öffentlichen Stationen geladen werden.
In Berlin sind leider die Stationen immer öfter dauerhaft blockiert durch Scheinlader.so bleibt nur ein größerer Akku die Zukunft, welche an Schnellladern am Einkaufsmarkt geladen werden können.
Das Zellformat ist völlig egal dabei, Hauptsache Preis/Leistung stimmt.

6
-7
Antworten
Antworten anzeigen (4)
KaiGo
KaiGo
1 Jahr zuvor

Also im allgemeinen könnte der Herr von Lucid recht haben, dass die Akkus irgendwann wieder kleiner werden, wenn die Leute vertrauen fassen und merken, dass sie gar keinen so großen Akku brauchen. Auch wird sich vielleicht etwas relativieren, wenn man es schafft die Akkus noch schneller zu laden. Ich denke sowas wie 300km Autobahn fahren und dann 10min Laden wäre für fast alle akzeptabel. Da sind wir aber noch nicht, erst recht nicht im bezahlbaren Segment. Da der Effizienz der BEVs auch Grenzen gesetzt sind, dürfte das sowas wie 90-100kWh Akku heißen. Wenn man es dann noch schafft die durchschnittliche (nicht Peak) Ladeleistung deutlich über 200kW zu steigern, dann läuft die Sache.

Das mit dem Laden zu Hause dürfte er auch mächtig falsch einschätzen. Jeder Mieter hier in Deutschland dürfte ihm da widersprechen. Für Hausbesitzer ist das ja sowieso kein Problem. Es ist sicherlich ein Problem, dass gerade diese natürlich die meisten Vorteile aus BEVs ziehen (problemloses Laden, extrem geringe dauerhafte Kosten durch Eigenstromerzeugung usw). Die Mieter sind da sowieso die gekniffenen.

Das Tesla’s neuer „Wunderakku“ kein Wunder ist, denke ich auch schon seit der Vorstellung. Am Ende ist es immer noch bestehende Li-Ionen-Chemie die in größeres Gehäuse gebaut wird, was man dann etwas besser packen kann. Klar musste dafür auch der Innenwiderstand abgesenkt werden, sonst wird es innen zu heiß. Aber dass das der ganz große Wurf ist mit dem alle anderen abgehängt werden, glaube ich bis heute nicht. Letztlich kauft Telsa auch noch reichlich andere Akkus zu. Außerdem sind da noch viele andere Sachen in der Entwicklung weltweit, da wird sicherlich irgendwas in diesem Jahrzehnt kommen.

3
-4
Antworten
Heinz
Heinz
1 Jahr zuvor

und wie soll dann Stromspeichern und Ausgleich von EE – Strom im großen Stil funktioniieren? Ich denke an eine größere Reichweite, um aktiver am Stromhandel der Zukunft teilnehmen zu können mit V2G – kommt spätestens nach dem ersten black out. https://app.electricitymap.org/zone/DE?wind=false&solar=false&remote=true DERZEIT 30 Cent am Großmarkt für die kWh, der Großteil der Kohle-KW läuft. Windstrom speichern wird ein erträgliches und not-wendendes Geschäft für EV – FahrerInnen.

0
-3
Antworten
Skodafahrer
Skodafahrer
1 Jahr zuvor

Derzeit fehlt es an preisgünstigen Autos mit ordentlichen Reichweiten.
Unterhalb des Tesla Model 3 Standard Range+ mit fast 500km WLTP Reichweite, werden keine Elektrofahrzeuge mit preisgünstigen LFP-Batterien von Herstellern mit großen Marktanteilen angeboten. Wettbewerber wie VW werden wohl noch mindestens 1 Jahr brauchen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Smart #3: Alle guten Dinge sind Vier

3. September 2023

BMWs Batteriepläne in Bayern wackeln

30. August 2023
Motorsport-wasserstoff-extreme-h

Extreme E schiebt Offroad-Wasserstoff-WM auf 2025

12. September 2023

Daimler startet Rekordlieferung von Fuso eCanter

15. September 2023
Nächste Meldung
Toyota-Nachhaltigkeit-Synthetische-Kraftstoffe

Toyota erprobt synthetische Kraftstoffe im Motorsport

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).