Bekanntermaßen plant der VW-Konzern seine Elektromobilitäts-Strategie auch auf seine Luxus-Marken Bentley, Bugatti und Lamborghini auszuweiten. Mittlerweile hat man erfahren, das Lamborghini sein erstes Elektroauto auf Basis der PPE-Plattform von Audi und Porsche umsetzen wird.
Bisher standen lediglich Andeutungen im Raum, dass Lamborghini irgendwann ein Elektroauto auf den Markt bringen wird. Nun steht fest, dass dieses erste rein elektrische Modell vielleicht nicht eines der klassischen, traditionellen Supersportwagen des italienischen Automobilherstellers werden wird. Vielmehr plane man einen viertürigen „Grand Tourer“ auf Basis des Porsche Taycan beziehungsweise der kommenden PPE-Plattform von Audi und Porsche.
Maurizio Reggiani, der Chef der Forschung- und Entwicklungsabteilung Lamborghinis gab in einem Interview zu verstehen, dass das kommende Lamborghini-Modell erst in einigen Jahren auf den Markt kommen würde. Was dann genau der „richtige Zeitpunkt“ für einen elektrischen Antriebsstrang sein wird, so Reggiani.
Mit der PPE-Plattform wollen Audi und Porsche künftig die anspruchsvollen Kundenwünsche im Groß- und Luxussegment erfüllen und umsetzen. Aber auch anderen Marken aus dem VW-Konzern soll die Plattform zur Verfügung stehen. Im Februar konnten wir noch festhalten, dass der Start erster E-Autos auf der PPE-Plattform sich wohl verzögern wird. Ab 2022 sollen dann ein E-Porsche Macan sowie ein vollelektrifizierter Audi EQ6 folgen.
Das eine Markenübergreifende Nutzung der Plattformen im Konzern üblich ist, zeigt Lambo’s Urus auf, denn dieser teilt seine Basisplattform mit dem Audi Q7 und dem Porsche Cayenne. Das kommende Elektroauto könnte im Design dem Lamborghini Estoque, einem viertürigen Konzept aus dem Jahr 2008, ähnlich sein und wird laut Autocar ein „ausgereiftes“ Design aufweisen.
Lamborghinis E-Auto müsse sich dann aber auch in puncto Reichweite messen lassen. 560 km werden durchaus erwartet, wie ein führendes Automagazin zu verstehen gibt. Ebenfalls sei der Sprint von 0 auf 100 km/h in unter 3 Sekunden zu schaffen. Zumindest hinsichtlich der Reichweite besteht Hoffnung. Denn Lamborghini möchte für sein erstes E-Auto auf die Superkondensator-Technologie nutzen, die zuvor in den Konzepten Terzo Millenio und Sian zu finden war.
Superkondensatoren können Batterien schneller laden und entladen und mehr Energie auf einer bestimmten Grundfläche speichern. Bisher war allerdings kein Unternehmen in der Lage, Superkondensatoren in einem serienreifen Auto zum Einsatz zu bringen. Bis 2025 ist allerdings noch ein wenig Zeit, denn erst dann soll das erste E-Auto von Lamborghini auf die Straße kommen.
Quelle: digitaltrends.com – Lamborghini’s first EV will be ‘mature’ and based on the Taycan, report says