• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Kia EV6: Die pure Hochspannung – Unsere Eindrücke

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
17. Oktober 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Kia EV6: Die pure Hochspannung – Unsere Eindrücke

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
17. Oktober 2021
Lesedauer: 5 Minuten

© Abbildung(en): Wolfgang Plank

Kia EV6: Die pure Hochspannung – Unsere Eindrücke

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
17. Oktober 2021
Lesedauer: 5 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Es ist nicht lange her, da fiel einem bei Kia irgendwas mit billig und sieben Jahren Garantie ein. Wenn überhaupt. Doch diese Vergangenheit haben die Koreaner abgestreift. Ob Design, Sportlichkeit oder Technologie – überall fahren sie ganz vorne mit. Wohl nicht ganz zufällig steht Ki im Koreanischen für Aufstieg. Da verpflichtet allein schon der Name…

Auch in Sachen E-Mobilität hat das Unternehmen die Zeichen früh erkannt. Mit e-Soul und e-Niro waren bereits Stromer im Angebot, als anderswo noch fleißig am Verbrenner getüftelt wurde – nun treibt Kia mit dem EV6 die Spannung auf die Spitze. Denn während die E-Autos dieser Welt – auch Hauptkonkurrent ID.4 – noch mit 400-Volt-Technik unterwegs sind, haben sich die Koreaner Faktor 2 gegönnt. Das ist im Markt der Masse schon eine Ansage. Über 800 Volt verfügen sonst nur Porsche Taycan und Audi RS e-tron GT – allerdings in völlig anderen Preis-Regionen.

Die Technik ist aufwändiger, aber längst wollen sie bei Kia mit ihren Autos ins Herz treffen. Und wo, wenn nicht bei Reichweite und Ladezeit gelänge das derzeit am besten? Wer, so die Philosophie, muss sich noch groß um Radien sorgen, wenn er an einer 350-kW-Säule in nicht mal fünf Minuten Strom für 100 Kilometer in die Zellen pressen kann? Selbst notorischen Schwarzmalern gehen da langsam die Argumente aus.

Zumal man sich den EV6 maßschneidern kann. Zur Wahl stehen Akkus mit 58 und 77,4 kWh, Heck- und Allradantrieb – sowie in der Folge ein Spektrum zwischen 170 und 325 PS bei Reichweiten von 394 bis 528 Kilometern (WLTP) – in der Stadt sollen sogar 740 drin sein. Tempo 100 liegt bei Allrad und großem Akku nach 5,2 Sekunden an, bei Heckantrieb mit kleiner Batterie vergehen aber auch bloß 8,5. Rauf geht’s so oder so bis Tempo 185. Während der Testfahrten zeigte der Tacho sogar standhaft 193.

Genau betrachtet bietet Kia sogar ein klein wenig mehr als Konzernmutter Hyundai mit dem eben doch nicht ganz baugleichen Ioniq 5. Das Allrad-Modell des EV6 hat 20 PS mehr Leistung, kommt mit leicht größerem Akku weiter – und fährt sich mit zehn Zentimeter kürzerem Radstand obendrein agiler. Hyundai indes lässt die forsche Tochter nur allzu gerne gewähren. Schon den supersportlichen Stinger durften sie bei Kia für sich alleine haben.

Um die Technik herum haben die Koreaner bogiges Blech modelliert. Mit schwungvoller Haube, dicken Backen und einem Heck mit markanter Abrisskante. Die hoch spannende Hülle samt den bis zu 21 Zoll großen Rädern kaschiert allerdings auch ein wenig, dass da ein knapp 4,70 Meter langes Gefährt mit 2,90 Metern Radstand daherkommt. Kleiner Happen für technische Feinschmecker: Der EV6 verfügt über die weltweit erste in Serie gefertigte Achse, bei der Radlager und Antriebswelle eine Einheit bilden.

Das digitale Cockpit beherrschen zwei 12-Zoll-Bildschirme, die zu einer Art Cinemascope-Display zu verschmelzen scheinen. Ein nicht ganz billiger Trick – aber ein schöner eben auch. Lobenswert: Wichtige Funktionen benötigen kein lästiges Gefummel in Untermenüs. Die identische Tastenreihe lässt sich dabei durch Umschalten fürs Navi ebenso nutzen wie für Heizung und Klima. Vorbildlich: Wer zwischen den Fahrmodi Eco, Normal und Sport wechselt, kann die zugehörige Reichweite gleichgroß mit der Tempo-Anzeige ablesen. Schade nur, dass man mit Ziffern leben muss – eine Zeiger-Grafik lässt sich nicht auswählen.

Völlig neu ist eine scheinbar schwebende Mittelkonsole, auf der sich Startknopf und Drehrad für die Fahrtrichtung finden. Platz ist reichlich, man thront auf gut konturierten Sitzen mit futuristischen Kopfstützen und kann sich auf Wunsch – etwa bei der Ladepause – samt ausklappbarer Beinauflage gepflegt flachlegen. Nachhaltigkeit ist auch hier ein Thema. Echtes Leder ist gar nicht erst im Angebot, für Bezüge und Teppiche gibt’s stattdessen Garne aus PET-Flaschen und alten Fischernetzen.

An Laderaum herrscht kein Mangel. Bei voller Bestuhlung stehen bis zu 490 Liter zur Verfügung, mit umgeklappten Rücksitzen 1,3 Kubikmeter. Das ist etwas weniger als beim Ioniq 5 und der schneidigen Silhouette geschuldet. Zusätzlichen Platz bietet ein Fach unter der vorderen Haube. Dieser „Frunk“ schluckt beim Hecktriebler 52 Liter, bei den Allrad-Modellen reichen deren 20 immerhin noch für das Ladekabel. Irgendwo muss der Frontmotor ja sitzen.

Das Fahrwerk ist deutlich Richtung Sport austariert, bewahrt allerdings ausreichend Komfort bei kurzen Stößen. Immerhin müssen ja auch bei flotter Fahrt zwei Tonnen und mehr im Lot gehalten werden. Gut gelöst: Sechs Stufen erlauben höchst individuelle Rekuperation – inklusive „i-Pedal-Driving“, bei dem der EV6 tatsächlich bis zum Stillstand verzögert.

Nicht mal mehr lenken und bremsen müsste man, weil Kias Jüngster auf Wunsch rundum Obacht gibt, automatisch in der Spur bleibt, das richtige Tempo hält, gebührend Abstand wahrt und – wenn sonst nichts mehr hilft – den Anker wirft. Der Clou der Assistenz ist das optionale Head-up-Display, das im Angesicht der Kurve schwirrende Pfeile virtuell vors Auge wirft. Für ein Auto dieser Klasse ist das im Wortsinn großes Kino.

Eher ungewöhnlich für ein E-Mobil: Achtern dürfen beeindruckende 1,6 Tonnen an den Haken. Das sind noch einmal 200 Kilo mehr als beim VW ID.4 GTX. Einzige Voraussetzung ist die große Batterie. Mit kleinem Akku bleibt’s – auch gebremst – bei 750 Kilo. Selbstverständlich gilt die Präambel des Akku-Grundgesetzes: Dynamik kostet Distanz. Und zusätzliches Gewicht leider ebenso. Damit man in Sachen Radius keine böse Überraschung erlebt, rechnet der EV6 auch bei Anhänger-Betrieb die Restreichweite hoch.

Doch wie immer man unterwegs ist – irgendwann ist der Saft alle. Macht aber nix. In gerade mal 18 Minuten steigt der Pegel von 10 auf 80 Prozent – vorausgesetzt natürlich, die passende Säule steht parat. Allerdings kann der EV6 auch geben – und zwar bis zu 3,6 kW. Dazu verwandelt man den Ladeanschluss per Adapter in eine Steckdose, an die sich Wohnanhänger, E-Bike oder sogar andere E-Autos anschließen lassen. Bis zur Selbstaufgabe allerdings geht die Stromspende nicht. Sie endet, sobald die eigene Akkuladung unter 20 Prozent sinkt.

Das alles gibt’s selbstverständlich nicht zum Schnäppchenpreis. Für die Basis-Version ruft Kia 44.990 Euro auf – nach Abzug der Prämie bleiben also 35.420. Die große Batterie schlägt mit zusätzlichen 4000 Euro zu Buche, der Allradantrieb mit weiteren 3900 Euro. Ach ja – wer’s vergessen haben sollte: Sieben Jahre Garantie gibt’s immer noch. Auch auf den Akku

Übt man sich in Geduld und kann obendrein 21.000 Euro Aufpreis lockermachen, winkt Ende kommenden Jahres die volle Dröhnung. Mit GT-Paket samt einstellbarem Fahrwerk, elektronischem Sperrdifferential und großer Bremse kommt der Kia EV6 dann mit 585 PS, ist in 3,5 Sekunden bei drei Stellen im Tacho und schafft Tempo 260. Das ist fast identisch mit dem Taycan Turbo – nur dass der knapp das Zweieinhalbfache kostet.

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

So geht Auto heute. Preis-Leistung top. Design naja. Technik und Garatie in Hyundai Qualität. Bravo.

8
0
Antworten
Mike
Mike
1 Jahr zuvor

Von vorne und der Seite sieht er richtig gut aus, besser als der Ioniq 5. Nur das Heck gefällt mir persönlich überhaupt nicht.

4
0
Antworten
David
David
1 Jahr zuvor

Vor allem wäre der Kia EV6 GT schneller als jedes Model Y. Und es lädt schneller als jedes Model Y. 800V eben.

3
-6
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Chris
Chris
1 Jahr zuvor

Hoffentlich wechseln die anderen Hersteller auch schnell auf die 800 V Technik….

3
0
Antworten
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
1 Jahr zuvor

Früher war ich absoluter Fan vom Rover Vanden Plas, welcher nicht nur außen ziemlich viel Ähnlichkeit aufweist, sondern witzigerweise selbst der Innenraum, Armaturenbrett und Lenkrad viel gemeinsam hat.
Der EV6 wäre eine schöne neue Interpretation vom für damalige Zeiten recht futuristischen Autokonzept.
Das heißt, prüfen ob alles stimmt, und wenn ja, dann wird er eingeflottet :-)

2
0
Antworten
Max
Max
1 Jahr zuvor

Heute Probefahrt gemacht. Top Auto. Leider hat man am Klarlack gespart. Heckklappe geöffnet und da fehlt ringsum auf der Karosserie der Klarlack. Schade KIA.

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel
Daniel
1 Jahr zuvor

Haha, selten so gelacht. Früher waren die Argumente gegen ein EV Spaltmasse, Reichweite, Ladeweile, Topspeed, jetzt ist es der Klarlack im Kofferraum!

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Subaru
Elektroauto News 2023

Subaru Solterra: Stromer für neben der Spur

22. März 2023
593
Kia-Elektro-SUV-EV5
Elektroauto News 2023

Kia kündigt Elektro-SUV EV5 noch für 2023 an

21. März 2023
1.7k
BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen
BMW Elektroautos

BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen

18. März 2023
746
Renault
Elektroauto News 2023

Renault Kangoo E-Tech: Strom-Kasten für Last und Leute

17. März 2023
1k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
VinFast über deren Batterie-Strategie für eigene E-Autos

VinFast über deren Batterie-Strategie für eigene E-Autos

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
10
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).