BMW will die Brennstoffzellen-Technologie als zusätzliche Option für nachhaltige Mobilität weiterhin vorantreiben. Zwei Jahre nach dem Debüt des Konzeptfahrzeugs BMW i Hydrogen NEXT präsentiert das Unternehmen auf der IAA Mobility 2021 in München den BMW iX5 Hydrogen. Das geht aus einer Ankündigung des Unternehmens hervor. Das aktuell noch in der Entwicklungs befindliche Sports Activity Vehicle (SAV) mit Wasserstoff-Antrieb soll unter anderem im fahraktiven Einsatz auf der Blue Lane erlebbar sein, die das Messegelände mit weiteren Ausstellungsorten in der Innenstadt verbindet.
Das auf der Basis des BMW X5 entwickelte Fahrzeug soll ab Ende kommenden Jahres in einer Kleinserie für Demonstrations- und Erprobungszwecke eingesetzt werden. „Mit seiner Hochleistungs-Brennstoffzelle und seiner optimierten Leistungsbatterie verfügt der BMW iX5 Hydrogen über ein weltweit einzigartiges Antriebssystem„, so Jürgen Guldner, Leiter der Wasserstoff-Technologie. „Damit erschließen wir neue Wege für nachhaltige Fahrfreude.“
Der iX5 Hydrogen kombiniert laut BMW Brennstoffzellen-Technologie mit einem eDrive Antrieb der fünften Generation. Dabei wird eine elektrische Leistung von bis zu 125 kW/170 PS erzeugt und als einzige Emission Wasserdampf freigesetzt. Für sportliche Fahrmanöver wird zusätzlich die in einem Akku gespeicherte Energie genutzt. Damit steht eine Systemleistung von 275 kW/374 PS zur Verfügung.
Der zur Versorgung der Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff wird nach Unternehmensangaben in zwei 700-bar-Tanks aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gespeichert. Gemeinsam fassen sie knapp sechs Kilogramm Wasserstoff. „Das Auffüllen beansprucht nur drei bis vier Minuten, sodass der BMW iX5 Hydrogen mit wenigen und noch dazu kurzen Zwischenstopps auch auf langen Strecken uneingeschränkt einsetzbar ist„, sagt Guldner.
Die Aerodynamik-Räder des iX5 Hydrogen sind laut BMW mit nachhaltig produzierten Reifen bestückt. Die Gewinnung der dafür erforderlichen Rohstoffe erfolge gemäß den Standards der unabhängigen Organisation Forest Stewardship Council (FSC). BMW ist nach eigenen Angaben der weltweit erste Automobilhersteller, der die exklusiv von Pirelli gefertigten Reifen aus zertifiziertem Naturkautschuk und dem holzbasierten Material Rayon bereits jetzt in Serienautos einsetzt.
Bei entsprechenden Rahmenbedingungen könnte der Brennstoffzellen-Antrieb eine weitere Säule im Antriebsportfolio werden, heißt es bei BMW weiter. Voraussetzung seien etwa die Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von regenerativ gewonnener Energie sowie eine entsprechende Infrastruktur. Die Technik richte sich an Kunden, die keinen eigenen Zugang zu elektrischer Ladeinfrastruktur haben, häufig auf Langstrecken unterwegs sind oder eine hohe Flexibilität wünschen.
Quelle: BMW: Pressemitteilung vom 17. August 2021