• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
hyundai-kona-Elektroauto-Design

Copyright ©: Hyundai

Hyundai zeigt den neuen Kona Electric

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
21. Dezember 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Hyundai hat das futuristische Design des neuen Kona vorgestellt. Basis für alle Modelle der neuen Generation ist die batterieelektrische Variante. Der neue Kona wird in vier Varianten erhältlich sein: vollelektrisch (BEV), hybrid-elektrisch (HEV), mit Verbrennungsmotor und als sportlicher Hyundai Kona N Line. Alle Modelle eint die universelle Architektur – mit einem individuellen Design für jedes einzelne Modell.

Mit dem neuen Kona will Hyundai sein Engagement für nachhaltige Mobilität und technologieorientiertes Designdenken unter Beweis stellen. In Kombination mit seiner Submarke Ioniq erweitert Hyundai sein Angebot an Elektroautos und erfüllt gleichzeitig die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse seiner Kunden mit einer Vielzahl von Antriebsarten.

Der neue Kona hat sich zu einem größeren SUV mit kühnerem Design entwickelt. Er vermittelt eine dynamischere Präsenz auf der Straße und bietet einen fahrerorientierten Innenraum. Um den Kunden ein Maximum an Raum zu bieten, ist der neue Hyundai Kona Elektro um 15 cm auf 4355 mm Länge gewachsen. Im Vergleich zum Vorgängermodell wuchsen die Breite um 25 mm und der Radstand um 60 mm, ohne dass die Designidentität verloren ging.

Im Gegensatz zu den meisten Fahrzeugen, die mit verschiedenen Antriebsarten angeboten werden, begannen die Design- und Entwicklungsteams von Hyundai ihre Arbeit am neuen Kona mit der EV-Variante. Diese wurde dann angepasst an das hybrid-elektrische Modell, das mit Verbrennungsmotor und die Kona N Line. Dieser Ansatz ermöglichte es Hyundai, alle Varianten des Kona mit einem technikzentrierten Designkonzept auszustatten. Trotz der gemeinsamen Architektur hat jedes Modell ein unverwechselbares Design.

Die Frontpartie des neuen Kona ist deutlich klarer und unverwechselbarer geworden. Das quer über die gesamte Frontpartie laufende LED-Leuchtband hebt das Design des neuen Hyundai Kona markant hervor. Der Kona Elektro ist das erste Modell von Hyundai, das das durchgehende Lichtband darüber hinaus mit einem charakteristischen „Parametric Pixel Design“ kombiniert. Damit greift der Kona Elektro ein charakteristisches Design-Element aus der Submarke Ioniq auf.

Hyundai-Kona-Heck
Hyundai

Trotz seines futuristischen Aussehens will der neue Kona nie vergessen lassen, dass er ein SUV ist. Sein dynamisches Styling wird durch markant geformte Radlaufverkleidungen akzentuiert. Sie beziehen die Scheinwerfer und Rückleuchten ein und betonen den robusten Charakter des neuen Kona. Ein weiteres Kennzeichen des neuen Hyundai Kona sind seine parametrischen Oberflächen. Die scharfe, diagonale Falte an den Seiten verbindet die satinierten Chromleisten von der Gürtellinie bis zum Spoiler und schafft so eine Kontur, die sich um das gesamte Fahrzeug zieht. Ein weiteres LED-Leuchtband am Heck sowie eine hoch angebrachte dritte Bremsleuchte, die nahtlos in die satinierte Chromleiste des Dachspoilers integriert ist, unterstreichen das futuristische Design.

Die Antriebsvarianten unterscheiden sich im Design durch Details. So verfügt der neue Kona Elektro über Pixel-Grafikelemente am Kühlergrill und am hinteren Stoßfänger, ein Pixel-inspiriertes 19-Zoll-Leichtmetallfelgendesign und eine schwarze Umrandungslinie. Optional können das Dach und die Außenspiegelkappen schwarz lackiert bestellt werden. Der Kona mit Benzinmotor und der Kona Hybrid teilen sich das robust anmutende Design des Stoßfängers und des Unterfahrschutzes sowie schwarze Radlaufverkleidungen. Der neue Hyundai Kona als N Line bietet optional schwarze Seitenspiegel und ein schwarzes Dach, einen Heckspoiler, ein sportlicheres Front- und Heckdesign mit flügelförmigem Stoßfänger, markante 19-Zoll-Leichtmetallräder, einen doppeltes Endrohr der Abgasanlage und eine silberfarbene Seitenschweller-Verkleidung.

Hyundai-Kona-Innenraum
Hyundai

Bei der Entwicklung des neuen Kona haben die Ingenieure von Hyundai ihren Fokus auf einen geräumigen Innenraum, praktische Funktionalität und noch mehr Fahrspaß gelegt, der den unterschiedlichsten Lebensstilen gerecht werden soll. Ein Beispiel dafür sind zwei 12,3 Zoll Displays für das freischwebend anmutende digitale Cockpit. Es soll den schlanken und breiten Innenraum des neuen Kona betonen und einen vielseitigen Raum für Fahrer und Passagiere schaffen. Um diesen Eindruck zu unterstützen und mehr Platz für die Ablage zu schaffen, hat Hyundai den Schaltknauf von der Mittelkonsole hinter das Lenkrad verlegt. Eine Ambiente-Beleuchtung steigert den Komfort und das Fahrerlebnis. Die Rücksitzbank ohne Abrundungen unterstreicht die urbane Designästhetik des 21. Jahrhunderts im Kona. Außerdem wurde das Kofferraumvolumen optimiert.

Weitere Details zum neuen Kona will Hyundai in den kommenden Monaten bekanntgeben.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 20.12.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Yoyo
Yoyo
9 Monate zuvor

Sehr schönes Design. Besser als die Plastikschüsseln aus der VAG-Schmiede.

16
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Mr.Hu
Mr.Hu
9 Monate zuvor

Sieht aus wie der IONIQ7 (also das concept car, das aber fast 1:1 in Serie gehen wird). Gefällt mir sehr gut!

Last edited 9 Monate zuvor by Mr.Hu
8
0
Antworten
panib
panib
9 Monate zuvor

Wow, Hyundai weiß, wo’s lang geht. Gut sieht der Kona aus. Was sich die Autobauer aber dabei denken, dass ihre Neuvorstellungen immer (?) die grauenvolle weiße Innenausstattung zeigen, entzieht sich meinem Verständnis.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Verlängerung des Autos um 15 cm eine ganz kluge Idee war, weil er sich damit vermutlich eine ganz neue Käuferschicht erobern wird, die i.S.von ‚downsizing‘ darüber nachdenken könnte, ob sie wirklich ihr 4,80 m langes Schiff brauchen, das sie nur ein paar wenige Male im Jahr mit vier Leuten besetzen, während sie im Alltag alleine in der Kiste sitzen.

7
-4
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Kona64
Kona64
9 Monate zuvor

Etwas Informationen zum Akku, Reichweite und Ladeleistung wären ganz nett. Beim aktuellen Kona ist das mit max 78 kW (meist nur um die 50) nicht mehr auf dem Stand der Technik.

4
-1
Antworten
Antworten anzeigen (3)

Ähnliche Beiträge

Andreas Mindt, Head of Design der Marke Volkswagen

VW-Chefdesigner über Elektro-Designphilosophie

12. September 2023
Mercedes-Benz EQV

Mercedes plant vollelektrische Zukunft für Reisemobile

5. September 2023

Clarios kauft Paragons Batteriegeschäft

30. August 2023
Tesla investiert in Polen, schafft aber auch Chaos

Tesla investiert in Polen, schafft aber auch Chaos

14. September 2023
Nächste Meldung
KBA: Elektro-Neuzulassungen von Januar bis November

KBA: Elektro-Neuzulassungen von Januar bis November

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
10
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).