• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Hyundai IONIQ 6: Ab 43.900 Euro Anfang 2023 in Deutschland

Copyright ©: Hyundai

Hyundai IONIQ 6: Ab 43.900 Euro Anfang 2023 in Deutschland

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. November 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Bei der Vorstellung des zweiten Modell der elektrischen Submarke IONIQ hat sich dies bewarheitet. Maximale Effizienz und Reichweite, dafür stehe der stromlinienförmige IONIQ 6 auf Basis der „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP). Ab Anfang 2023 soll der Hyundai IONIQ 6 ab 43.900 Euro in Deutschland auf die Straße kommen. Der Stromer werde auch im Rahmen der geplanten Neufassung der Innovationsprämie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ab 01.01.2023 in vollem Umfang förderfähig sein.

Wie man es bereits vom IONIQ 5 kennt, kann auch beim Nachfolger zwischen mehreren Motor- und Batteriepaketen gewählt werden. Die 77,4-kWh-Batterie mit großer Reichweite steht mit einem Elektromotor und Heckantrieb oder mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb zur Verfügung. Bei der Variante mit 77,4-kWh-Batterie, Allradantrieb und einer Leistung von 239 kW/325 PS im Ausstattungspaket im Uniq-Paket liegt man bei einem Listenpreis von 64.200 €.

Mit großer 77,4-kWh-Batterie in Kombination mit dem Heckantrieb und 18 Zoll Rädern kommt der Hyundai IONIQ 6 614 km weit (WLTP-Norm). Listenpreis hier 60.200 €, im höchsten Ausstattungspakt Uniq. Die Leistung wird mit 168 kW/229 PS angegeben.  Den bereits ab Werk sehr umfangreich ausgestatteten IONIQ 6 kann der Kunde mit den drei Ausstattungspaketen DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ seinen Wünschen anpassen.

Hyundai Motor gewährt für den IONIQ 6 eine Fahrzeuggarantie von insgesamt acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Neben dem Acht-Jahres-Garantiepaket gewährt das Unternehmen beim Stromer auch acht Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und fünf Sicherheits-Checks in den ersten fünf Jahren. Für die Hochvoltbatterie gilt eine Garantie von acht Jahren oder bis zu 160.000 Kilometern. Probe gefahren sind wir den Hyundai IONIQ 6 bereits. Unsere Eindrücke findest du in diesem Artikel.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
10 Monate zuvor

Das Auto zeigt die Begrenztheit der Plattform. Weder ist es offenbar möglich, für den Genesis in der höchsten Ausstattungslinie einen größeren Akku einzubauen, noch ist es in diesem Fall gelungen, die Aufbauhöhe so abzusenken, dass die Proportionen stimmen.

Der EQXX zeigte ja, welche Höhe ein gelungenes Design bei diesen Abmessungen benötigt – 15 cm weniger. Ok, ist ein Prototyp. Aber selbst, wenn man vom Design her zu aktuellen Fahrzeugen herüberschielt – der BMW i4 ist deutlich niedriger, der Taycan erst recht.

0
-16
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

VW ändert Pläne für E-Auto-Werk Wolfsburg

VW ändert Pläne für E-Auto-Werk Wolfsburg

14. September 2023
Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

26. August 2023
Tesla-Model-Y

Plant Tesla ein E-Auto-Werk in Saudi-Arabien?

21. September 2023
Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023
Nächste Meldung
E-Fuel-Lkw gut 50 Prozent teurer als reine Elektro-Lkw

E-Fuel-Lkw gut 50 Prozent teurer als reine Elektro-Lkw

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).