Die VW AG möchte zukünftig vom Trend der Kompakt-SUVs profitieren. Aktuelle Teaser-Bilder und ein Video des kommenden Modell T-Roc schauen auch äußerst vielversprechend aus wie ich finde. Der T-Roc soll die Nische zwischen Golf und dem größeren SUV Tiguan besetzen. Derzeit werden Gerüchte laut, dass es neben der Standard Diesel- und Verbrenner-Ausführungen auch noch teilelektrische Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Version sowie eine reine Elektroauto Variante geben soll.
Hierbei werden die verwendete Antriebstechnik des Plug-in-Hybrid T-Roc GTE sowie des vollelektrischen e-T-Roc laut Autocar aus dem VW-Regal stammen. Die Reichweite bei der Plug-in-Variante werden auf 50 Kilometer geschätzt, die rein elektrisch zurückgelegt werden können. Die reine E-Variante des T-Roc soll wohl 300 Kilometer mit einer Akkuladung zurücklegen können.
Analog zum Konzernbruder Q2 von Audi dürfte der 4.178 mm lange, 1.831 mm breite und 1.501 mm hohe Fronttriebler optional auch mit Allradantrieb und Siebengang-DSG zu haben sein. Preislich dürfte der VW T-Roc bei um die 20.000 Euro starten. Was ich derzeit noch nicht so ganz glauben kann. Zumindest die E-Variante wird sich wohl nicht ganz an diesem Standard-Listenpreis bewegen.
Quelle: Ecomento.de – VW T-Roc auch als Teil- und Vollzeit-Elektroauto?
Wann käme der VW T-roc ca. auf den Markt ? Wohl nicht vor 2020 ? Je eher desto besser…könnte ein Renner werden (die elektrische Version). Warum nicht Vorbestellungen aufnehmen, sobald ein Prototyp vorgestellt wurde. Es wundert mich aber, dass er auch noch als Dieselversion angeboten werden soll.
Achtung T Roc,nicht am Markt vorbei bauen. CO 2 Steuer wird kommen = weniger PS und keine SUV s mehr. Kein Allrad in der Klasse. Auch mit neuen Farbmustern wird man althergebrachte Autotypen kaum am Leben erhalten.
Conti, Bosch etc sowie alle Zulieferer spüren den neuen eisigen Wind in der Branche. Dies hängt nicht nur damit zusammen weil andere Antriebseinheiten kommen, aber viel mehr , dass der Kuchen auf mehr Firmen verteilt werden muss. Vielleicht ein Vorteil der Globalisierung die aber auch langsam abklingt. Der Kuhhandel mit den AMIS ,Autos gegen Rindfleisch, werden Europas Bauern nicht hinnehmen. Mit den alten faulen Tricks. Zölle und Geldabwertung, haben sich die Italiener schon seit über 50 Jahren mit der Lira immer wieder über Wasser gehalten.
Bitte nicht zu teuer verkaufen!
Danke