• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Ford entwickelt neuartige Elektromotoren in Köln

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Oktober 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Ford entwickelt neuartige Elektromotoren in Köln

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Oktober 2022
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Ford

Ford entwickelt neuartige Elektromotoren in Köln

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Oktober 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Der Autohersteller Ford ist Partner eines Konsortiums zur nachhaltigen Herstellung von Elektroantrieben, welches vor wenigen Tagen den Aufbau eines europäischen Forschungszentrums in Köln bekannt gegeben hat. Dessen Ziel ist es, zukunftsorientierte Produkte und Prozesse zu entwickeln, mit denen europäische Hersteller eine weltweit führende Rolle bei der Großserienproduktion von Komponenten für Elektroautos einnehmen können. Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln in Höhe von 5,3 Millionen Euro gefördert und ist für eine Dauer von 36 Monaten angesetzt.

Ford werde dabei gemeinsam mit ThyssenKrupp System Engineering, der RWTH Aachen sowie Engiro die flexible und nachhaltige Herstellung von E-Motor-Komponenten entlang einer einzigen Produktionslinie entwickeln, wie der Hersteller mitteilt. Der Name des Projekts lautet HaPiPro2 und bezieht sich auf die Hairpin-Technologie. Dabei handelt es sich um eine Drahtwickelmethode, die bei der Fertigung von E-Motoren angewendet wird, und somit um einen Schlüsselfaktor bei Systemen mit elektrischem Antrieb. Im Rahmen des HaPiPro2-Projekts wird untersucht, wie die Methode weiterentwickelt werden kann, um die effiziente Herstellung verschiedener E-Motor-Varianten auf einer einzigen Produktionslinie zu ermöglichen.

„Ford setzt sich für die Zukunft der Fahrzeugelektrifizierung ein. Wir sind stolz darauf, dieses richtungsweisende Forschungszentrum an unserem Kölner Standort zu beherbergen. Das Projekt wird eine einzigartige Engineering-Plattform für Unternehmen sein, speziell mit Blick auf die Erforschung und Entwicklung künftiger Produktionsprozesse im E-Motor-Bereich.“ – Gunnar Hermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und Executive Director Business Transformation Ford of Germany

Die Aufgabe von Ford wird es sein, laserbasierte Anwendungen im Bereich der Hairpin-Technologie zu entwickeln und künstliche Intelligenz für die Prozesssteuerung zu erforschen. Expertise im Bereich des 3D-Drucks steuert die Abteilung Digitale Additive Produktion der RWTH Aachen zum Projekt hinzu. Der Beitrag der renommierten Hochschule befasst sich mit der Entwicklung von Werkzeugen für die Produktionslinie und der Erschließung zusätzlicher Möglichkeiten der additiven Fertigung im Produktionsprozess. Die Gewährleistung der Nachhaltigkeit soll für das Konsortium ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein, ein Schwerpunkt werde daher auch auf die Wartung und die Wiederverwendung von E-Motor-Komponenten gesetzt.

„Das HaPiPro2-Projekt zielt nicht nur auf die effiziente Konstruktion von E-Motoren ab, sondern auch auf die Entwicklung von Variantenflexibilität bei der Herstellung. Wir werden unser Know-how bezüglich anwendungsorientierter Forschung in die gesamte Hairpin-Prozesskette einbringen. Unsere Aufgaben umfassen überdies die Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen und die Erprobung digitaler Methodik bei der Produktionsplanung.“ – Prof. Achim Kampker, Production Engineering of E-Mobility Components (PEM), RWTH Aachen

Die Transformation des Ford-Geschäfts in Europa wird vom Engagement des Unternehmens für elektrifizierte Fahrzeuge geleitet sowie von dem Plan, im Bereich der Elektromobilität eine führende Marktposition einzunehmen. Im Februar dieses Jahres hatte Ford bereits zugesagt, dass alle europäischen Nutzfahrzeug-Baureihen bis 2024 auch als vollelektrische Varianten oder Versionen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich sein werden. Bis 2030 erwartet Ford, dass zwei Drittel des Nutzfahrzeugabsatzes durch vollelektrische Modelle oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge erreicht wird.

Bis Mitte 2026 werden für alle Pkw-Modelle von Ford in Europa als elektrifizierte Variante verfügbar sein und bis 2030 soll die Produktion komplett auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt werden. Das erste in Europa hergestellte, vollelektrische Volumenfahrzeug wird ab 2023 in Köln gebaut werden, wo das Unternehmen eine Milliarde US-Dollar (gut 830 Millionen Euro) in das neu gegründete Ford Cologne Electrification Center investiert, um Voraussetzungen für den Übergang in eine rein elektrische Zukunft zu schaffen.

Die Elektrifizierung von Fahrzeugen gehöre zur zentralen Unternehmensstrategie von Ford, wie der Hersteller mitteilt. In Europa erstrecke sich dieses Vorhaben alleine bis Ende des Jahres 2021 auf die Einführung von insgesamt 17 neuen Modellen. Dazu zählt unter anderem der neue, vollelektrische Mustang Mach E, dessen erste Auslieferungen derzeit nach den USA nun auch in Europa erfolgen.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 06.05.2021

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
1 Jahr zuvor

Positiv daran ist, die Entwicklung von E-Motoren und Herstellung kehrt langsam nach Deutschland/Europa zurück, nachdem diese Sparte in den letzten 3 Jahrzehnten von der deutschen OEMs in die Insolvenz und ins asiatische Ausland vertrieben wurde.

6
-1
Antworten
Niro
Niro
1 Jahr zuvor

An der Weiterentwicklung von Elektromotoren zu arbeiten ist positiv, damit diese effizienter und
kostengünstiger werden. Aber weiter Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge zu bauen, ist nicht nachvollziehbar.
Damit wird der Verbrenner weiterhin erhalten und belastet das Klima. Eine sofortige Umsteuerung
ist erforderlich, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen.

11
-4
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Wolfgang Zdanewitz
Wolfgang Zdanewitz
1 Jahr zuvor

Ja, kenn ich schon seit 3 oder 4 Jahren. Hatten wir in der Firma schon auf dem Tisch liegen. Eine äußerst filigrane Konstruktion. Die Hairpins herzustellen ist äußerst aufwendig. Biegen oder pressen ist zu teuer und im Druckguß relativ kompliziert, weil Kupfer bei 1200 Grad Celsius vergossen werden muss.
Bin mal gespannt, ob die das besser können.

4
0
Antworten
S. Eckardt
S. Eckardt
1 Jahr zuvor

Aus meiner Sicht wäre es besser, Ford konzentriert sich darauf, überhaupt erst einmal mit bereits vorhandenen Komponenten (Motor und Akku) e-Autos zur Marktreife zu entwickeln und auf den Markt zu bringen und dafür das jahrzehntelange KnowHow der Elektromotoren-Hersteller zu nutzen.
Schnellstmöglich mit guten, durchdachten Fahrzeug-Varianten auf den e-Auto-Markt zu kommen, sollte das Ziel sein. (Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!).

Verbesserung und Optimierung von Komponenten – auch anhand der Erfahrungen mit der ersten Fahrzeug-Generation – wird danach zur Aufgabe.

4
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt
Automobilindustrie

Autoscout24-Umfrage: Kaufbereitschaft für E-Autos sinkt

24. März 2023
384
VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture für Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
151
Porsche-E-Fuel-Vorteile-Nachteile
Automobilindustrie

Porsche: „Überzeugt vom Mehrwert von E-Fuels“

24. März 2023
230
Autoindustrie-Abwanderung
Automobilindustrie

Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

23. März 2023
14k
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Elektro-Nutzfahrzeug-Quantron-Q-Elion

Quantron stellt Elektro-Nutzfahrzeug Q-Elion vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).