• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders gĂĽnstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders gĂĽnstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders gĂĽnstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders gĂĽnstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): Volkswagen

First-Life, Second-Life, Recycling: Volkswagen erklärt seine Batteriestrategie

Michael NeiĂźendorfer byMichael NeiĂźendorfer
18. März 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Michael NeiĂźendorfer byMichael NeiĂźendorfer
18. April 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Batterie gilt als Herzstück von Elektroautos. Frank Blome leitet bei Volkswagen Group Components das Geschäftsfeld Batteriezelle. In einem auf der Unternehmenswebsite veröffentlichten Interview erklärt er, wie der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) funktioniert, warum das Batteriesystem ein Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit von Autoherstellern ist und welche Fortschritte in der Batterietechnik zu erwarten sind. ​

„Ich bin überzeugt, dass wir bei neuen Modellen wie dem ID.3 sehr von unserer Elektro-Plattform, dem MEB, profitieren“, sagt Blome über die Marktposition von Volkswagen. Bei seinem neuesten Elektroauto hatte der Hersteller „die Chance, das Fahrzeug praktisch um die Batterie herum zu entwickeln, so dass sehr viel Platz für den Energiespeicher zur Verfügung steht.“ Das Ergebnis, durch den MEB erst ermöglicht, seien „Reichweiten zwischen 330 und 550 Kilometern zu bezahlbaren Preisen“.

Den ID.3 mit drei verschiedenen Reichweiten anzubieten, ermögliche den Kunden die Wahlfreiheit. Sie können bei VW „zwischen verschiedenen Varianten wählen und somit auch den Preis des Fahrzeugs beeinflussen“, auch das ein Vorteil der dezidierten Elektroauto-Plattform: „Bei einer einheitlichen Architektur haben wir die Möglichkeit, im Unterboden der Fahrzeuge eine unterschiedliche Anzahl von Speichermodulen unterzubringen“. Durch diese Standardisierung könne der Hersteller „die Batteriesysteme sehr effizient und flexibel produzieren“.

Zur Leistungsfähigkeit der Akkus sagt Blome, dass die Batterien „selbstverständlich ein ganzes Autoleben halten“ sollen, was deutlich länger sei als die Nutzungsdauer der meisten Handys. Um Vertrauen bei den Kunden in die neue Technologie zu schaffen, garantiert VW „für acht Jahre oder 160.000 Kilometer eine Mindestkapazität der Batterie von 70 Prozent.“ Ähnlich, wie es bei Smartphones der Fall ist, können die Kunden durch ihr Ladeverhalten „die Haltbarkeit der Batterie aber auch mit beeinflussen“. Als Faustregel gilt, dass normales Laden schonender ist als Schnellladen. Außerdem erhöhe es die Lebensdauer der Batterie, wenn man nur auf 80 Prozent statt auf 100 Prozent lädt. Was für die üblichen Alltagsfahrten mehr als ausreichend ist — schließlich legt ein Durchschnitts-Pkw am Tag nur gut 30 Kilometer zurück.

„Eine Batterie ist kein Sondermüll, sondern wertvolle Rohstoffquelle“

Da der Stromspeicher je nach Fahrzeug einen Anteil von bis zu 40 Prozent der Wertschöpfung des kompletten Elektroautos ausmacht, übernimmt Volkswagen „Verantwortung für den gesamten Wertstoffkreislauf der Batterie“. Alle diesbezüglichen Aktivitäten — von der Zellproduktion bis hin zum Recycling — bündelt der Hersteller bei seiner Sparte Volkswagen Group Components. Am Ende ihrer Lebensdauer sei die Batterie „kein Sondermüll, sondern wertvolle Rohstoffquelle“. Volkswagens Ziel sei „ein möglichst hohes wertstoffliches Recycling und die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe wie Nickel, Mangan, Kobalt sowie Kupfer, Stahl und Aluminium“. Das mache die Elektromobilität „ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig“. Stand jetzt ist eine Recyclingquote von 97 Prozent im Bereich des Machbaren.

Bevor eine Batterie dem Recycling zugeführt wird, kann sie allerdings meist noch viele Jahre lang genutzt werden, in einer sogenannten Second-Life-Anwendung: „Die Batterie wird am Ende ihres Fahrzeug-Lebenszyklus soweit möglich repariert, für eine Zweitnutzung in neuen Produkten wie zum Beispiel der flexiblen Schnellladesäule verwendet und im Anschluss recycelt“, erklärt Blome. Der Hersteller arbeite „an einem Recycling-Konzept, um Rohstoffe in die Herstellungs-Prozesskette zurückzuführen“, zum Beispiel am Standort Salzgitter, wo momentan eine Pilot-Recyclinganlage entsteht, um bereits erforschte Recycling-Prozesse zu validieren und skalieren. Die Anlage sei ausgelegt auf zunächst bis zu 1200 Tonnen Batterien pro Jahr, was etwa 3000 Batteriesystemen von Elektroautos entspricht. Größere Mengen an Batterie-Rückläufern fürs Recycling erwartet Volkswagen „aber erst ab 2030“, da Experten von einer Gesamtlebensdauer in First und Second Life von mehr als 20 Jahren ausgehen.

„Wir arbeiten kontinuierlich an weiteren Verbesserungen“

Bei der in Elektroautos eingesetzten Batterietechnik arbeite der Hersteller „kontinuierlich an weiteren Verbesserungen – vor allem bei Kosten, Reichweite und Ladezeiten.“ Blome rechne damit, „dass wir etwa ab 2024 durch den Einsatz von Silizium-Anoden die Ladezeiten spürbar verkürzen und den Energiegehalt erhöhen können“. Der nächste große Sprung sei „wahrscheinlich“ die Feststoffbatterie, an der Volkswagen mit seinem Partner QuantumScape forsche.

Seine eigene Batteriezell-Produktion in Salzgitter, die für eine Kapazität von bis zu 24 Gigawattstunden Akkus pro Jahr ausgelegt ist, soll 2024 die Produktion aufnehmen. Das dortige Center of Excellence sei bereits in Betrieb: „Dort entwickeln rund 300 Experten unter anderem innovative Fertigungsverfahren zum Beispiel für Lithium-Ionen-Akkus.“

Quelle: Volkswagen — Pressemitteilung vom 17.03.2020

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
BevKombiFan
BevKombiFan
3 Jahre zuvor

Es stellt sich die Frage was VW unter bezahlbar versteht. Klar ist das VW gegen Tesla nur einen Fuß in die Tür bekommt wenn sie eine andere Nische bedienen. Der Königsweg wäre ein Elektrofahrzeug mit dem Charisma eines VW Käfers, ein echter Volkswagen halt. Für den kleinen Mann, wie damals. Das würde sicher wieder für viel Sympathie und Vertrauen sorgen das VW am aller wichtigsten braucht.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Markus Doessegger
Markus Doessegger
3 Jahre zuvor

Es wäre schön, wenn die ID Familie Tesla im unteren Segment wunderbar ergänzen würde.
Dann geht man entweder zu Tesla oder zu VW und man weiss was man kriegt. Dazu kommen Nissan, Renault, Hyundai.
Die Auswahl wird immer grösser auch in der Breite.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Reichstag-berlin-Politik
News

Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

31. Mai 2023
0
Volkswagen
News

VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

31. Mai 2023
0
Automobilindustrie-Zulieferer
News

Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

31. Mai 2023
0
Einride
News

Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

31. Mai 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es fĂĽr Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es fĂĽr die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mercedes: Massive Preisreduktion fĂĽr EQS und Co.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NEVS Emily GT: Ăśber 1000 km Reichweite und 360 kW-Leistung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Extreme E

QEV wird fĂĽnftes Team der Elektro-Rallye-Serie Extreme E

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir ĂĽber uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Kommentar
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
3
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).