• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Volkswagen

Elektroauto I.D. VIZZION: VW zeigt das künftige Flaggschiff der I.D. Familie

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
9. März 2018
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Schiff trifft es tatsächlich ganz gut: Die Studie I.D. VIZZION ist eine reale Vision für einen Volkswagen von morgen und soll im Innenraum den Komfort des Phaeton bieten. Das Serienmodell soll spätestens 2022 mit bis zu 650 Kilometern Reichweite zu den Käufern kommen. Die voll-elektrische Limousine, die Volkswagen am Vorabend des Genfer Autosalons vorgestellt hat, wird das künftige Top-Modell der I.D. Familie. Darüber hinaus ist sie für das voll autonome Fahren vorbereitet.

Der I.D. VIZZION ist Teil der großen Produkt- und Technologieoffensive von Volkswagen. Bis 2025 will die Marke mindestens eine Million E-Autos pro Jahr verkaufen und damit die Marktführerschaft in der Elektromobilität übernehmen.

„Der I.D. VIZZION zeigt, was unsere Marke kann: In der Technik, im Design und bei der Qualität. Und er zeigt: Auch in der elektrischen und autonomen Zukunft werden wir mit begehrenswerten, ausdrucksstarken und individuellen Automobilen unterwegs sein – und nicht nur mit einheitlichen Blechbüchsen.“ – Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen

Bild: Volkswagen

Der I.D. VIZZION basiert auf dem neu entwickelten Modularen Elektro-Antriebs-Baukasten (MEB) und untermauert die technologische Leistungsfähigkeit dieser Architektur. Er ist außen so groß wie ein Passat, bietet innen aber so viel Platz wie ein Phaeton. Der Innenraum zeichnet sich durch die Form und die Materialen einer Lounge aus. Zudem soll die radikale Vereinfachung der Bedienung für mühelose Mobilität sorgen. Je nach Wunsch stehen für die Passagiere Unterhaltung, Information, Entspannung oder Arbeit im Vordergrund.

Volkswagen hat, das zeigt sich einmal mehr, mit dem MEB hat ein kraftvolles Werkzeug entwickelt, das die gesamte Bandbreite der Auto-Mobilität abdeckt – vom kompakten Fahrzeug über SUV bis hin zur anspruchsvollen, großen Limousine ist alles möglich. Bis 2025 sollen auf Basis des MEB im Volkswagen-Konzern mehr als 15 vollelektrische Modelle in Serie gehen. Die ersten Modelle starten im Jahr 2020.

Bild: Volkswagen

VW präsentiert jüngste Variante des SEDRIC

Mit dem SEDRIC School Bus hat VW in Genf auch die jüngste Variante seines autonomen Mobilitätskonzepts als ideales Transportmittel für Kinder und Jugendliche vorgestellt. Mit der Gestaltung von Exterieur und Interieur im School Bus-Design unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung des SEDRIC (SElf DRIving Car) als markenübergreifender Ideenträger für nachhaltige, sichere, komfortable und für jedermann auf Knopfdruck verfügbare Mobilität.

Mit der Vorstellung der jüngsten Variante des Mobilitätskonzepts SEDRIC untermauert der Volkswagen Konzern seine im Zukunftsprogramm „TOGETHER – Strategie 2025“ definierte Zielsetzung, auf dem Gebiet des autonomen Fahrens eine weltweit führende Rolle zu übernehmen. SEDRIC wurde auf dem Genfer Automobil-Salon 2017 erstmals öffentlich präsentiert. Seitdem dient das erste Konzeptfahrzeug des Volkswagen Konzerns als marken-übergreifender Ideenträger für voll-autonomes Fahren.

Innerhalb eines Jahres wurden maßgebliche Fortschritte bei der Entwicklung des Self-Driving Systems sowie von Systemen zur Umfelderkennung und Verkehrsdatenanalyse erzielt. SEDRIC wird damit zum Symbol für Smart-Mobility-Lösungen, mit denen der Volkswagen Konzern dazu beiträgt, die in den Städten bestehenden Herausforderungen bezüglich Staus, Luftqualität und
Verkehrssicherheit zu meistern.

Doppelte Kapazität für e-Golf

Aufgrund der steigenden Nachfrage hat Volkswagen in diesen Tagen wie angekündigt damit begonnen, die Produktionskapazität für den e-Golf in der Gläsernen Manufaktur in Dresden zu verdoppeln. Nach der schrittweisen Steigerung werden von Mitte April an täglich 72 Fahrzeuge gebaut. Gefertigt wird in der Manufaktur künftig von 6 bis 22 Uhr. Hinzu kommt ein neues Angebot für die Besucher: Ab sofort gibt es den Termin „Langer Donnerstag“, Führungen durch die Gläserne Manufaktur werden dann auch in den Abendstunden angeboten. In den kommenden Wochen plant die Gläserne Manufaktur eine weitere Ausweitung ihrer Öffnungszeiten.

Ein Hauptgrund für die Produktionssteigerung ist der Erfolg des Volkswagen Umwelt- und Zukunftsprogramms in Deutschland. Kunden, die ein älteres Dieselfahrzeug der Abgasnormen Euro 1 bis Euro 4 verschrotten, erhalten attraktive Umwelt- und Zukunftsprämien bei der Anschaffung eines sauberen und effizienten Neu- oder Jahreswagens von Volkswagen. Bisher haben bereits mehr als 100.000 Kunden davon Gebrauch gemacht. Wer sich für einen modernen und umweltfreundlichen e-Golf entscheidet, erhält Prämien in Höhe von bis zu 11.760 Euro (inkl. 2.000 Euro staatlicher Umweltbonus).

Quellen: Volkswagen – Pressemeldungen vom 5.03.2018

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

22. September 2023
Wie viel mehr Strom brauchen eine Milliarde E-Autos?

Wie viel mehr Strom brauchen eine Milliarde E-Autos?

29. August 2023
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

24. September 2023

Test mit 100 Quadratmeter Solarzellen auf Scania-Lkw

15. September 2023
Nächste Meldung
PSA

PSA-Elektroauto-Fahrer in Frankreich können nun per ChargeNow laden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).