• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Elektro-Lkw eActros von Mercedes-Benz erfolgreich im Kundeneinsatz

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
23. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
23. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Mercedes-Benz eActros, Exterieur, 2 x elektrischer Radnabenmotor, 240 kW, 2 x 485 Nm, Radformel 6x2, M-Fahrerhaus, bis zu 200 Kilometer Reichweite mit gewohnter Fahrleistung und Nutzlast. Mercedes-Benz eActros, Exterior, 2 x electric hub motor, 240 kW, 2x 485 Nm, wheel formula 6x2, M-cab, Range of up to 200 km with customary level of performance and payload.

Home Elektroauto Hersteller

Der vollelektrische Lkw Mercedes-Benz eActros beweist sich bereits seit über einem Jahr im harten Alltagseinsatz bei Kunden. Im Rahmen der eActros „Innovationsflotte“ hat Mercedes-Benz Trucks beginnend im Herbst 2018 insgesamt zehn 18- und 25- Tonner für die Praxiserprobung an Kunden in Deutschland und der Schweiz übergeben. Durch die Auswertung zehntausender von Kunden gefahrener Kilometer, aber auch durch den engen Austausch mit Fahrern, Disponenten und Flottenmanagern, haben die Experten von Mercedes-Benz Trucks umfangreiche Erkenntnisse gewonnen.

Diese fließen direkt in die Weiterentwicklung des eActros hin zum Serienfahrzeug, das ab dem Jahr 2021 vom Band laufen soll. Insgesamt belegen die Kundenrückmeldungen und Testergebnisse, dass der schwere Verteilerverkehr mit dem Mercedes-Benz eActros schon heute lokal emissionsfrei und leise möglich ist.

„Wir sind mit dem Konzept des Mercedes-Benz eActros auf dem absolut richtigen Weg. Dies ist fĂĽr mich die zentrale Erkenntnis nach ĂĽber einem Jahr intensivster Praxistests unseres batterieelektrischen schweren Verteiler-Lkw. Mein groĂźer Dank geht an unsere Kunden, denn durch ihre tatkräftige UnterstĂĽtzung leisten sie einen höchst wertvollen Beitrag auf dem Weg zum Serienfahrzeug.“ – Andreas von Wallfeld, Leiter Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Lkw

Bei einer Kundenveranstaltung am Standort Wörth am Rhein Anfang November zog Mercedes-Benz Lkw Zwischenbilanz der „Innovationsflotte“. Im nächsten Schritt werden rund zehn weitere Kunden jeweils einen eActros der ersten Phase für einen weiteren etwa einjährigen Test übernehmen.

Zahlreiche bei den Praxistests gewonnene Erkenntnisse

Zu den zahlreichen bei den Praxistests gewonnenen Erkenntnissen zählt, dass die bis zu 200 Kilometer Reichweite des eActros sich als realistisch erwiesen haben – unabhängig von Zuladung, Streckenverlauf oder Topografie. Der eActros steht im städtischen Verkehr, bei Autobahn- oder Ăśberlandfahrten einem konventionellen Diesel-Lkw in Sachen VerfĂĽgbarkeit und Leistungserbringung in nichts nach. Das KĂĽhlsystem fĂĽr die Ladung aber auch die Klima-Anlage – beide elektrisch betrieben – haben sowohl im Extrem-Sommer 2019 als auch bei winterlichen Verhältnissen ohne Einschränkungen funktioniert.

Fahrer zeigen sich sehr angetan von der durchgängigen Verfügbarkeit des Drehmoments über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg. Zudem berichten sie insbesondere auch von der leisen Fahrweise und einem angenehmen, ruhigen Fahrgefühl. Hinzu kommt, dass bei vorausschauender Fahrweise durch Rekuperation, d.h. Motorbremsung, elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Es ist dann auch nur selten nötig, das Bremspedal zu betätigen.

Einsatz des eActros in völlig unterschiedlichen Branchen und Kategorien

Alle Testkunden der „Innovationsflotte“ setzen den eActros für Aufgaben ein, die sonst mit konventionellen Dieselantrieben erledigt würden – aber in völlig unterschiedlichen Branchen und Kategorien. Die Palette reicht von Lebensmitteln bis zu Bau- und Werkstoffen. Bei den Aufbauten reichen die Varianten vom Kühlkoffer über Trockenkoffer bis hin zu Silo oder Plane. Die Kunden und Einsatzorte der ersten Phase der „Innovationsflotte“:

  • Hermes (Friedewald/Hessen)
  • TBS Transportbeton (Mannheim)
  • Meyer-Logistik (Hamburg)
  • Edeka (Berlin)
  • Rigterink (Flörsheim am Main)
  • Dachser (Stuttgart)
  • Pfenning Logistics (Mannheim)
  • Camion Transport (St. Gallen)
  • Migros (Raum ZĂĽrich)
  • Nagel-Group (Hamburg)

Der eActros: Emissionsfreie Alternative fĂĽr den urbanen Verteilerverkehr

Der eActros basiert auf dem Rahmen des herkömmlich angetriebenen Mercedes-Benz Actros. Darüber hinaus ist die Architektur des Fahrzeugs jedoch komplett auf den Elektro­antrieb ausgerichtet und verfügt über einen hohen Anteil spezifischer Teile. Zwei Elektromotoren nahe den Radnaben der Hinterachse bilden den Antrieb mit einer Leistung von jeweils 126 kW und einem maximalen Drehmoment von je 485 Nm. Daraus ergeben sich nach der Übersetzung jeweils 11.000 Nm. Eine Leistung, die der eines konventionellen Lkw ebenbürtig ist.

Daimler

Lithium-Ionen-Batterien mit 240 kWh liefern die Energie für den eActros. In Abhängig­keit der verfügbaren Ladeleistung lassen sich die Batterien innerhalb von zwei Stunden (bei 150 kW) vollständig aufladen.

Die Entwicklung und Erprobung der schweren Elektro-Lkw im Verteiler­verkehr wird im Rahmen des Projekts „Concept ELV²“ zu verschiedenen Teilen vom Bundesumweltministerium (BMU) sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Quelle: Daimler – Pressemitteilung vom 11.11.2019

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Prha
Prha
3 Jahre zuvor

Versteh einer, was da soviel und lang getestet werden muss. Die Feedbacks sind doch gewaltig. Warum die nicht mit der Serienfertigung starten, verstehe ich nicht.

0
0
Antworten
Skodafahrer
Skodafahrer
3 Jahre zuvor

Mercedes Benz wartet wohl auf die nächste Batteriegeneration.

0
0
Antworten
Papa Joe
Papa Joe
3 Jahre zuvor

Würde mich interessieren ob den Actros nur leasen oder auch kaufen kann und wie lange die Ladezeit beträgt!

0
0
Antworten
Rudolf Fattinger
Rudolf Fattinger
3 Jahre zuvor

Ich habe schon mehrmals LKWS die mit Wasserstoff fahren im internationalen Fernverkehr gesehen, nebenbei bleibt auch mehr Nutzlast fĂĽr den LKW! Wasserstoff erlaubt andere Reichweiten und die Brandgefahr und Entsorgung der Akkus sind nicht auĂźer acht zu lassen! Geschweige die Rohstoffgewinnung zur Erzeugung von Akkubatterien! Warum also nicht gleich Wasserstoff betriebene Fahrzeuge???

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Mercedes-neue-E-Autos
Elektroauto News 2023

Mercedes plant Elektro-CLA und kompakte G-Klasse

29. März 2023
1k
Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
4k
Kuai Technology
BYD Elektroautos

Elektrischer G-Klasse-Konkurrent aus China fĂĽr gut 56.000 Euro

16. März 2023
1.1k
CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes
Automobilindustrie

CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes

15. März 2023
523
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
electricar // CDA Verlags- und Handelsges.m.b.H.

electricar: e-Mobility Magazin gibt in 2. Ausgabe Ausblick auf das Jahr 2020

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir ĂĽber uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
4
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).