• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
BMW plant Serienproduktion von Wasserstoffautos ab 2025

Copyright ©: BMW

BMW plant Serienproduktion von Wasserstoffautos ab 2025

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
17. August 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

BMW will einem Bericht zufolge im Jahr 2025 mit der Massenproduktion und dem Verkauf von Brennstoffzellenfahrzeugen beginnen, die gemeinsam mit Toyota Motor entwickelt wurden. Das sagte BMWs Vertriebsleiter Pieter Nota gegenüber dem japanischen Wirtschaftsmagazin Nikkei. Dabei skizzierte er den Vorstoß des deutschen Herstellers zu umweltfreundlicheren Autos inmitten immer strengerer Umweltvorschriften in Europa und weltweit.

BMW stellte das Brennstoffzellen-Konzeptauto iX5 Hydrogen auf der IAA im September 2021 vor. Die Kleinserienproduktion des Sport-Nutzfahrzeugs soll noch vor Ende 2022 beginnen, wie BMW bereits zuvor angekündigt hat. „Wir sehen es so, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für größere SUV besonders relevant ist“, sagt Nota. Wasserstoffautos können in nur drei bis vier Minuten vollbetankt werden, und somit deutlich schneller als ein batteriebetriebenes Elektroauto. BMW hat die Reichweite des iX5 Hydrogen noch nicht bekannt gegeben. Nur soviel: Das Modell soll mit zwei etwa 6 Kilogramm Wasserstoff fassenden Tanks ausgestattet sein, um weite Langstreckenfahrten mit mehr als 500 Kilometern zu ermöglichen.

Der iX5 Hydrogen basiert auf dem herkömmlichen X5 von BMW und wird bereits ausgiebig getestet. BMW und Toyota haben im Rahmen ihrer Partnerschaft auch schon gemeinsam Sportwagen entwickelt, die 2019 als BMW Z4 und Toyota Supra veröffentlicht wurden. „Wir haben verschiedene Projekte, an denen wir mit Toyota arbeiten“, sagte Nota und deutete auf weitere Kooperationen mit dem japanischen Autohersteller hin.

BMW will auch seine Umstellung auf Elektroautos beschleunigen. Der Hersteller zielt derzeit darauf ab, dass bis 2030 mindestens 50 Prozent des konzernweiten Umsatzes – einschließlich der Marken Mini und Rolls-Royce, die zu diesem Zeitpunkt vollelektrisch sein sollen – mit Elektroautos generiert werden. Elektrofahrzeuge haben bei BMW bereits in den vergangenen Jahren einen größeren Teil des Umsatzes ausgemacht als erwartet, und „vielleicht können wir, wenn die aktuelle Geschwindigkeit anhält, diese 50 Prozent auch ein oder zwei Jahre früher erreichen“, deutete Nota an.

Aber Nota wies auch auf Hürden hin, die für Elektroautos bestehen bleiben, etwa der schleppende und in allen Ländern unterschiedlich verlaufende Aufbau von Ladeinfrastruktur. „Infrastruktur ist nicht überall gleich“, sagte er. Deshalb geht BMWs Vertriebschef auch davon aus, dass Verbrennerfahrzeuge, einschließlich Hybride, im Jahr 2030 immer noch rund die Hälfte des Konzernumsatzes ausmachen werden. „Wir halten darum auch unsere Investitionen auf der Verbrennungsmotorseite aufrecht“, sagte Nota. BMW glaube weiterhin „an die Bedeutung verschiedener Technologien – Batterie-Elektroautos, Wasserstoffautos und effiziente Verbrennungsmotoren – weil wir nicht alle unsere Investitionen in einem Bereich tätigen wollen“, sagte er.

Quelle: Nikkei Asia – BMW fuel cell SUV to enter mass production as soon as 2025: executive

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
19 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Was heißt das? D.h. dass sich der Blödsinn weiter nach hinten verschiebt. Vermutlich hofft man, dann gar keine Wasserstoffgurken mehr bauen zu müssen. Ich denke, selbst Freund Zipse selbst glaubt nicht mehr an das Wasserstoffauto. Aber selbst wenn, bis 2025 ist auch der Geschichte. Und wenn man doch liefert, bietet man halt in kleiner Serie umgebaute Verbrenner zum Horrorpreis an.

Last edited 1 Jahr zuvor by David
22
-7
Antworten
Yoyo
Yoyo
1 Jahr zuvor

Morgengebet: Unser tägliches Wasserstoffauto gib uns o Herr,,,,
Mercedes und BMW wchseln sich alle paar Jahre mit Ankündigungen über die Produktion von Wasserstoffautos ab, aber man sieht nix davon im Straßenverkehr.
Und jetzt von einer „Massenproduktion“ zufaseln entbehrt nicht einer gewissen Situationkomik.
BMW, you made my Day.

21
-7
Antworten
Jakob Sperling
Jakob Sperling
1 Jahr zuvor

@ David, Yoyo und andere FCEV-Verdränger

Wenn E.M. 2017 sagt, dass etwas 2018 kommt, dann ist es gut möglich, dass es 2022 noch nicht hier ist.
Wenn BMW und Toyota 2022 sagen, dass etwas 2025 kommt, dann wird es spätestens 2025 kommen – das ist der Unterschied.

7
-28
Antworten
Antworten anzeigen (8)
R. D.
R. D.
1 Jahr zuvor

Technik des Ladenhüters Toyota Mirai, schön verpackt als BMW… ein paar Pferdesport-Liebhaber werden das Ding schon kaufen… sobald man denen den Kauf eines Neuwagen-Diesels verbietet.

9
-4
Antworten
Silverbeard
Silverbeard
1 Jahr zuvor

Traurig, das BMW immer noch glaubt (oder zumindest behauptet) 2030 noch 50% Verbrenner verkaufen zu können. Ich würde den Wert realistisch bei 5% ansetzen.

19
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Wenn BMW ein „totes Pferd“ (FCEV) an die Kunden verkaufen will, dann sollen sie doch, die Familie Quandt hat genug Milliarden, um einige davon in den Sand zu setzen und sie hat dann immer noch mehr als genug.

Bis Ende 2025 will die BMW Group wie berichtet in Summe mehr als zwei Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße gebracht haben.

(Quelle: electrive.net – 08.07.2022)

Wenn BMW auf diese „mehr als zwei Millionen vollelektrische Fahrzeuge“ bis Ende 2025 jeweils 1.000 Euro draufschlägt, dann kann BMW das FCEV-Abenteuer locker finanzieren – BMW-Fahrer zahlen ja gerne mehr.

12
-1
Antworten
Bruford
Bruford
1 Jahr zuvor

Und noch einer markentypisch mit „Niereninsuffienz“ :() als weitere Brotdose zum Luftsäulenschieben.
Ironie Off

Ich bin ja für jedes Brennstoffzellenauto auf den Straßen dankbar, weil es emissionsfrei fährt (bis auf den Wasserdampf), also keinen Dreck ausstößt. Das ist ja schon mal was.

Wer sich diese viel zu komplizierte Technik trotzdem antun möchte – nur zu, ‚lerne durch „Schmerz“. Aber Brennstoffzellen halten bestimmt auch mehrere 100.000 km oder sogar 1. Mio. km, wie gute Fahrakkus und erfordern bestimmt ebenso wenig Wartungsaufwand – oder doch nicht?..

Die Meinung eines Users in einem anderen Portal:
„Die Leute verstehen nicht mal, dass es ein „Elektroauto“ mit Brennstoffzellen + Tank ist und damit nur unnötig komplex wird .. niemand will das haben, nur Leute, die es nicht verstehen“

Tjo, so sehe ich das auch.

14
-4
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Steffen H.
Steffen H.
1 Jahr zuvor

„Aber Nota wies auch auf Hürden hin, die für Elektroautos bestehen bleiben, etwa der schleppende und in allen Ländern unterschiedlich verlaufende Aufbau von Ladeinfrastruktur.“
Das gleiche gilt doch aber auch für die Wasserstoff-Infra … Wer keine Wasserstoff-Tankstelle in der Nähe hat, ist mit diesem Auto völlig aufgeschmissen.
En Ausweg wäre natürlich, das Auto als Hybrid zu bauen: größerer Akku, der auch per Stecker ladbar ist. (PHEV HPEV: Hydrogen Plug-In Electric Vehicle?) So kann man das Auto auch zuhause laden und ist nicht ausschließlich auf die Infra angewiesen.

Ich bin gespannt. Aktuell sind die HEV-Zulassungen ja noch verschwindend gering und ich persönlich glaube, dass sich das auch nicht so schnell ändern wird. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. BMW wirds zeigen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Chinesische Premiummarken überholen deutsche Traditionshersteller

Chinesische Premiummarken überholen deutsche Traditionshersteller

31. August 2023
MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich

MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich

1. September 2023
Deutsche Automobilzulieferer fallen im globalen Wettbewerb zurück

Deutsche Automobilzulieferer fallen im globalen Wettbewerb zurück

31. August 2023

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

2. September 2023
Nächste Meldung
Fastned-Schnelllader-Upgrade

Fastned vervierfacht Ladekapazitäten an acht Standorten

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
19
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).