• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

BMW, Northvolt und Umicore setzen auf vollständige, nachhaltige Wertschöpfungskette für Batteriezellen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
10. August 2022
Lesedauer: 3 Minuten

BMW, Northvolt und Umicore setzen auf vollständige, nachhaltige Wertschöpfungskette für Batteriezellen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
10. August 2022
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 343048862

BMW, Northvolt und Umicore setzen auf vollständige, nachhaltige Wertschöpfungskette für Batteriezellen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
10. August 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home BMW Elektroautos

Die BMW Group, Northvolt und Umicore haben ein gemeinsames Technologiekonsortium gebildet, um bei der Weiterentwicklung einer vollständigen und nachhaltigen Wertschöpfungskette für Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in Europa eng zusammenzuarbeiten.

Gemeinsam hat man sich dem Ziel verschrieben, die nachhaltige Industrialisierung von Batteriezellen in Europa und den damit verbundenen Kompetenzaufbau von der Zellchemie und Entwicklung über die Produktion bis hin zum Recycling voranzutreiben. Man ist sich sicher, dass das gesamteuropäische Konsortium zur Schaffung von Arbeitsplätzen im High-Tech-Bereich beitragen wird. Somit unterstützt man voll und ganz die von EU-Kommissar Maroš Šefčovič gegründete EU-Batterieallianz.

„Ein erklärtes Ziel der EBA ist es, mittels strenger Vorgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette besonders umweltschonende Batterien herzustellen, um die CO2- und Rohstoffbilanz von Elektroautos deutlich zu verbessern. Die EU-Kommission spricht von einer „grünen Batterie“.“

Die drei Unternehmen sind der Überzeugung, dass Batterien für den Übergang zu sauberer Mobilität und sauberen Energiesystemen entscheidend seien. Das Hauptziel des von BMW, Northvolt und Umicore gegründeten Technologiekonsortiums ist es, Batteriezellen durch den Aufbau eines geschlossenen Lebenszykluskreises nachhaltig zu machen. Dies beginnt mit einem recycelbaren Zelldesign und setzt sich fort mit einem Herstellungsprozess, der überwiegend erneuerbare Energien nutzt.

Der nächste Schritt ist eine lange Zeit der primären Nutzung als Antriebsbatterie, möglicherweise gefolgt von einer weiteren Phase der sekundären Nutzung als stationäre Energiespeichervorrichtung. Am Ende ihres Lebenszyklus wird die Zelle recycelt, die Rohstoffe wiederverwendet und damit der Kreislauf geschlossen.

Gerade bedingt durch die massiven Bewegungen im Bereich der E-Mobilität ist es immens wichtig eine breite Basis für die Beschaffung von Batteriezellen für die Hersteller zu bilden. Die Unternehmen ergänzen sich bei diesem Projekt. So steht Northvolt für eine nachhaltige Produktion und BMW blickt als Automobilhersteller bereits auf eigene Erfahrung bei der Entwicklung eigener Batteriezellen zurück, welche in das Konsortium mit eingebracht werden können.

Der Bau des Forschungszentrums Northvolt Labs in Västerås wurde im Mai 2018 gestartet. Dort wird man sich auf die Prozessinnovation, Skalierung und vertikale Integration von Lithium-Ionen-Akkus konzentrieren. Diese Erfahrungen werden sicherlich genauso mit in das Konsortium eingebracht, wie die aus dem künftigen Kompetenzzentrum Batteriezelle in München der BMW AG.

„Der Nachhaltigkeitsansatz von Northvolt macht es für uns zu einem sehr attraktiven Unternehmen, das zudem sehr offen für unsere Ideen war. Aus diesem Grund arbeiten die BMW Group und Northvolt seit einiger Zeit im Rahmen eines strategischen Technologieprojekts zusammen. Die Zusammenarbeit wird die Fähigkeiten der Northvolt Labs, einer Scale-Up-Linie und Forschungseinrichtung, nutzen, um Batteriezellen vor der Serienproduktion zu testen und zu industrialisieren, mit dem Ziel, hochmoderne grüne Batteriezellen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit wurde von der BMW Group durch eine Investition unterstützt, um die Anfangsphase der Partnerschaft zu ermöglichen.“ – Klaus Fröhlich, Vorstandsmitglied der BMW AG und zuständig für Entwicklung

Da Batteriezellen essentielle Ressourcen und Materialien enthalten, wird die Rückführung in den Kreislauf immer wichtiger, je mehr Elektrofahrzeuge sich vermehren. Da Umicore weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von aktiven Materialien für Batteriezellen und Ressourcenrecycling ist und die BMW Group über ein enormes Know-how im Bereich Material- und Zelldesign verfügt, besteht auch in diesem Bereich große Hoffnung auf einige große Erfolge. Umicore geht davon aus, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen weltweit im Jahr 2030 etwa 40-mal höher sein wird als im Jahr 2017, was zu einem starken Anstieg der Verfügbarkeit von Altbatterien für das Recycling führt.

„Es ist erfreulich zu sehen, dass die Produkttechnologien und Recycling-Dienstleistungen von Umicore Schlüsselfaktoren für diese Technologieallianz mit BMW und Northvolt sind. Indem wir gemeinsam einen geschlossenen Kreislauf für hochleistungsfähige, grüne und EU-basierte Batterien demonstrieren, unterstreichen wir das zukünftige Potenzial und die Bedeutung einer europäischen Lieferkette für den Erfolg der Autoelektrifizierung in der Region.“ – Marc Grynberg, CEO von Umicore

Umicore ist der Partner, der für die aktive Entwicklung und das Recycling von Anoden- und Kathodenmaterialien in der Technologieallianz verantwortlich ist. Diese Zusammenarbeit wird es ermöglichen, innovative und hocheffiziente Produktionstechnologien für die Herstellung von aktiven Materialien auf der Basis von recycelten Metallen anzuwenden. Darüber hinaus umfasst dieses Projekt die intelligente Zerlegung des Akkupacks, die Überprüfung auf Wiederverwendung der Akkuzellen und die Rückführung der recycelten Ressourcen in die aktive Materialproduktion.

Mit zunehmender Elektromobilität wird sich der wachsende Bedarf nicht nur auf die nachhaltige Gewinnung von Rohstoffen beschränken – auch die Rückgewinnung bereits verwendeter Materialien wird immer wichtiger, um die Rohstoffproduktion zu entlasten.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 15.10.2018

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
news- BMW: Kauft für rund 100 Mio. Euro nachhaltiges Kobalt aus Marokko – Emobil
2 Jahre zuvor

[…] die Elektromobilität entscheidenden Zelltechnologie betreibt die BMW Group zudem ein gemeinsames Technologiekonsortium mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt sowie Umicore, einem belgischen Entwickler von Batteriematerialien. Die Zusammenarbeit befasst sich mit dem […]

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

BMW-Batterie-Montagewerk
Automobilindustrie

BMW plant Batterie-Montagewerk in Niederbayern

27. März 2023
328
North Monaco / Shutterstock.com
BMW Elektroautos

BMW M will ab 2027 mehr elektrifizierte Fahrzeuge als Verbrenner verkaufen

23. März 2023
339
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
1.9k
Rolls-Royce Spectre
Automobilindustrie

BMW Neue Klasse: Sechs E-Modelle innerhalb von zwei Jahren

20. März 2023
3.9k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Porsche AG

Taycan-Produktion und -Montage Abkehr vom traditionellen Fließbandprinzip

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
1
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).