• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Roadtrip im Hyundai IONIQ 6 von München nach Mailand

    Roadtrip im Hyundai Ioniq 6 von München nach Mailand

    Ach, wie süß! Dieser neue Elektro-Fiat heißt Topolino

    Erste Batterie-Gigafactory von Automotive Cells Company in Frankreich eröffnet

    Erste Batterie-Gigafactory von Automotive Cells Company in Frankreich eröffnet

    Lotus setzt auf Direktvertrieb: Neue Ära für E-Auto-Markt

    Lotus setzt auf Direktvertrieb: Neue Ära für E-Auto-Markt

    Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

    Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

    Neue Ära der E-Mobilität: Faraday Future FF 91 Marktstart erfolgt

    Faraday Future feiert Marktstart des FF 91

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Roadtrip im Hyundai IONIQ 6 von München nach Mailand

    Roadtrip im Hyundai Ioniq 6 von München nach Mailand

    Ach, wie süß! Dieser neue Elektro-Fiat heißt Topolino

    Erste Batterie-Gigafactory von Automotive Cells Company in Frankreich eröffnet

    Erste Batterie-Gigafactory von Automotive Cells Company in Frankreich eröffnet

    Lotus setzt auf Direktvertrieb: Neue Ära für E-Auto-Markt

    Lotus setzt auf Direktvertrieb: Neue Ära für E-Auto-Markt

    Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

    Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

    Neue Ära der E-Mobilität: Faraday Future FF 91 Marktstart erfolgt

    Faraday Future feiert Marktstart des FF 91

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): BMW AG

BMW im ersten Halbjahr 2021 deutlich über Vor-Corona-Niveau

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
5. August 2021
Lesedauer: 6 Minuten
Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
18. April 2023
Lesedauer: 6 Minuten
Home News

Der Autohersteller BMW hat für das zweite Quartal eine laut eigener Aussage dynamische Geschäftsentwicklung vorzuweisen. Bei Absatz, Ergebnis und Überschuss haben die Münchner neue Bestwerte erzielt. Die starke Nachfrage und die gute Preisdurchsetzung haben sich fortgesetzt, so BMW in einer aktuellen Mitteilung. Gegenüber dem pandemiebedingt negativen Vorjahresquartal hat das Unternehmen seine Geschäftszahlen signifikant steigern können. Aber auch im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019 hat die BMW Group ein solides Wachstum bei Absatz und Ertrag erzielt.

„Im ersten Halbjahr hat die hohe Nachfrage der Kunden unsere Geschäftsentwicklung positiv beeinflusst und zu deutlichen Zuwächsen geführt. Angesichts diverser Risiken wie Rohstoffpreise und Halbleiterversorgung dürfte das zweite Halbjahr für die BMW Group jedoch volatiler werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Oliver Zipse, bei der Veröffentlichung des aktuellen Halbjahresberichts: „Trotz kurzfristiger Herausforderungen behalten wir dabei immer die langfristige Ausrichtung des Unternehmens im Blick: Unsere hohe Innovationskraft und nachhaltige Profitabilität sind die Grundlage, um die Transformation unserer Industrie erfolgreich zu gestalten. Dabei setzen wir auf technologische Lösungen für eine digital vernetzte und nachhaltige Mobilität.“

Die BMW Group treibt demnach ihre umfassende Ausrichtung auf eine nachhaltige, emissionsarme Mobilität voran. Ihre unternehmerische Strategie sei dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet und ziele auf den zügigen Hochlauf der E-Mobilität ab. Nach dem erfolgreichen Marktstart des BMW iX3 folgen im Herbst die vollelektrischen BMW i4 und iX mit den ersten leistungsstarken Varianten des neuen E-Motoren-Portfolios. Die vollelektrischen Fahrzeuge der BMW Group stehen dem Hersteller zufolge für 100 Prozent elektrische Fahrfreude und hohe Kundenfreundlichkeit. So lädt der BMW iX3 nach nur 10 Minuten Ladedauer an einer HPC-Säule eine Reichweite von 100 km (WLTP) nach. Die neuen vollelektrischen Modelle haben sehr viel positive Resonanz bei den jüngsten Fahrzeugtests ausgelöst.

Weitere Modelle sollen zeitnah erscheinen: Die Elektrifizierung soll in den nächsten zwei Jahren nahezu die gesamte Breite des Produktportfolios umfassen. Bis 2025 will das Unternehmen den Absatz vollelektrischer Fahrzeuge um durchschnittlich mehr als 50 Prozent pro Jahr steigern. Bis zur Mitte des Jahrzehnts wird es rund zwei Millionen vollelektrische Fahrzeuge an Kunden ausliefern.

Die Schlüsselrollen von „Neuer Klasse“, Over-the-air-Upgrades und der Kreislaufwirtschaft

Eine Schlüsselrolle bei der Ausrichtung auf eine emissionsarme, nachhaltige Mobilität komme der Neuen Klasse zu. Die zentralen Aspekte dieser neuen, kompromisslos auf elektrische Antriebe ausgerichteten Fahrzeugarchitektur sollen ab Mitte des Jahrzehnts alle künftigen Modelle der BMW Group prägen. Eine vollständig neu definierte IT- und Software-Architektur, eine neu entwickelte und leistungsstarke elektrische Antriebs- und Batteriegeneration sowie ein neues Niveau von Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus sollen die Neue Klasse auszeichnen.

Die BMW Group baue seit Jahren die Konnektivität ihrer Fahrzeuge aus und versorge ihre Kunden laufend mit aktuellen Software und Funktionserweiterungen – mit sogenannten Remote Software Upgrades, die derzeit in mehr als zwei Millionen Fahrzeugen ‚over-the-air‘ verlaufen. Mit seinem neuen BMW Operating System 8, erstmals im BMW iX, bringe der Premiumhersteller sein bislang leistungsstärkstes System zur Datenverarbeitung ins Fahrzeug, das erstmals auch die zeitlich flexible Buchung von „Functions on Demand“ erlaube.

Auch der Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft schreite voran: Gemeinsam mit Zulieferern entwickelt die BMW Group neue Produktionstechnologien sowie adäquate, nachhaltige Substitute und weitreichende Recycling-Konzepte. Dies betrifft begrenzt verfügbare Rohstoffe wie das für die E-Batterien erforderliche Lithium, aber auch Kunststoffe oder die an einigen Standorten eingeführte, sortenreine Trennung von Aluminium, einem wesentlichen Grundstoff für die Fahrzeugproduktion.

BMW-Produktion-Elektroauto-iX-Batterie
BMW

Die BMW Group habe Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ins Zentrum ihrer Unternehmensausrichtung gerückt und mit der neuen Ausrichtung einen Kurs eingeschlagen, der einem deutlich ambitionierteren Pfad entspricht als dem Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung der globalen Erwärmung. Über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge und alle drei betrachteten Kategorien (‚Scopes 1-3‘) hinweg hat sich die BMW Group dazu messbare und nachprüfbare Ziele gesetzt, die inzwischen durch die Science Based Targets Initiative validiert worden sind. Bis 2030 will das Unternehmen damit weltweit den gesamten CO2-Fußabdruck je Fahrzeug um mindestens ein Drittel gegenüber 2019 senken. Dies sind über 200 Millionen Tonnen CO2, die durch technologische Maßnahmen vermieden werden.

„Unsere Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität dokumentieren wir nachweisbar und für jeden transparent. Unsere klar definierten Ziele bringen uns – im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen – auf einen Pfad, der deutlich anspruchsvoller ist als das Zwei-Grad-Ziel, und das ohne Vorbehalte und Ausnahmen. Unser Zielbild führt über eine immer emissionsärmere Wertschöpfungskette, die in eine Kreislaufwirtschaft mündet.“ – Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender BMW AG

Mit dieser Vorgehensweise bereitet sich die BMW Group auf den europäischen Green Deal vor. Die von der EU-Kommission kürzlich geforderte nochmalige Verschärfung – um 55 Prozent gegenüber 2021 – der 2030-Reduktions-Ziele für CO2-Flottenemissionen für Automobile könne dem Hersteller zufolge nur mit entsprechenden Rahmenbedingungen und einer gemeinsamen Anstrengung von Wirtschaft und Politik erreicht werden. Der darin vorgesehene Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Mitgliedsstaaten sei allerdings nicht ambitioniert genug und benötige deutlich mehr Geschwindigkeit, um erfolgreich zu sein.

Die BMW Group treibe die Anstrengungen für eine bessere Ladeinfrastruktur ihrerseits weiter voran – an eigenen Standorten und in Kooperationen mit Partnern. Bislang hat sich das Unternehmen auf diesem Weg für die Installation von mehr als 15.000 Ladepunkten weltweit eingesetzt. Darin eingeschlossen sind mehr als 4350 Ladepunkte an den eigenen Standorten, die ausschließlich Grünstrom nutzen.

„Eine immer emissionsärmere Wertschöpfungskette, die in eine Kreislaufwirtschaft mündet“

„Die drei großen Weltregionen, viele weitere Länder und sogar Städte – alle wollen CO2-neutral werden. Das ist auch unsere Mission und Verantwortung bei der BMW Group“, sagte BMW-Chef Zipse in seiner Rede anlässlich der Präsentation der Halbjahreszahlen. „Die Währung“, die in der Automobilbranche heute zählt, sei: „Welchen CO2-Abdruck hinterlässt ein Fahrzeug über den Lebenszyklus?“ Und genau hier wolle BMW ansetzen, „und zwar gesamthaft“, wie Zipse erklärt: „Von den eingesetzten Rohstoffen und Materialien über den industriellen Fertigungsprozess, die aktive Nutzung eines Fahrzeugs bis hin zur Wiederverwertung der Rohstoffe.“

Daher konzentriere sich BMW schon jetzt auf alle drei Scopes, in denen CO2 entsteht: Lieferkette, Produktion, Nutzungsphase. Das Zielbild führe „über eine immer emissionsärmere Wertschöpfungskette, die in eine Kreislaufwirtschaft mündet.“ Seinen zirkulären Ansatz will BMW auch auf der IAA Mobility Anfang September in München präsentieren.

Neben dem Elektroantrieb werde perspektivisch die Wasserstoff-Technologie an Bedeutung gewinnen, führt Zipse weiter aus. „Und das nicht nur, so wie oft kolportiert, bei Nutzfahrzeugen. Wir liefern auch hier: Unsere Kleinserie des BMW i Hydrogen NEXT kommt im nächsten Jahr.“ Auf ein konkretes Ausstiegsdatum aus der Verbrennertechnologie wollte sich Zipse im Gegensatz zu anderen deutschen Autoherstellern nicht festlegen. Aber „um es klar und präzise auf den Punkt zu bringen“, stellte Zipse klar: „Wo der Einsatz von batterie-elektrischen Antrieben sinnvoll und möglich ist, eben weil die Rahmenbedingungen stimmen, dort setzen wir zu 100 Prozent auf BEVs.“

Eine Durchdringung der Märkte mit E-Mobilität sei „längst kein Thema mehr von Seiten des Fahrzeug-Angebots“, sondern hänge vielmehr davon ab, wie schnell die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird. Auch hier engagiere sich BMW schon länger, mit weltweit mehr als 15.000 installierten Ladepunkten sowie im Rahmen des des europäischen High Power Charging-Netzwerks von Ionity, für welches Zipse für den Herbst „weitere Fortschritte“ ankündigte.

BMW Group im ersten Halbjahr hochprofitabel

Im ersten Halbjahr 2021 hat die BMW Group ihren Erfolgskurs fortgesetzt. Weltweit legten die Verkaufszahlen deutlich zu – trotz anhaltender Herausforderungen durch die globalen Pandemiebeschränkungen und die eingeschränkte Verfügbarkeit von Halbleiterkomponenten, die zu Anpassungen im Produktionsprogramm führten. Insgesamt gut 1,4 Millionen Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce gingen in den ersten sechs Monaten in Kundenhand. Dies entspricht einem Zuwachs um fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: 962.575 Automobile/ +39,1%) und stellt einen neuen Bestwert für ein erstes Halbjahr dar. Alle großen Verkaufsregionen trugen zum weltweiten Absatzwachstum bei. Eine ähnliche Absatzentwicklung zeigte das zweite Quartal. Im Zeitraum von April bis Juni lag die Zahl der Auslieferungen mit 702.441 Fahrzeugen um 44,7 Prozent über dem Vorjahr (2020: 485.464).

Zu einem bedeutenden Wachstumstreiber entwickelte sich auch die anhaltend hohe Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen der BMW Group. Von Januar bis Juni 2021 übergab das Unternehmen insgesamt 153.243 rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge und Plug-in-Hybride an Kundinnen und Kunden (2020: 61.652). Dies entspricht einem Anstieg um 148,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum aus dem Vorjahr. Mit Zuwächsen von 167 Prozent war die Dynamik bei den Auslieferungen elektrifizierter Fahrzeuge im zweiten Quartal noch größer.

Halbleitermangel und höhere Belastungen aus Rohstoffpreisen im zweiten Halbjahr

Für das Jahr 2021 erwartet die BMW Group eine insgesamt positive Geschäftsentwicklung. „Die Prognose geht davon aus, dass sich weder die Corona-Pandemie noch die Halbleiter-Versorgungssituation deutlich verschärfen und die Preisentwicklung an den internationalen Rohstoffmärkten stabil bleibt“, sagt Finanzvorstand Dr. Nicolas Peter. Dank des hohen Einsatzes der Mitarbeiter in Einkauf, Produktion und Vertrieb habe BMW die Herausforderungen bei der Halbleiter-Versorgung in den ersten sechs Monaten weitgehend kompensieren können. Mit zunehmender Dauer der Lieferengpässe werde die Situation allerdings angespannter. „Wir rechnen auch im zweiten Halbjahr mit Produktionseinschränkungen und damit verbundenen Auswirkungen auf den Fahrzeugabsatz“, so Peter.

Angesichts der generell positiven Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft passt das Unternehmen seinen Jahresausblick für die Segmente Finanzdienstleistungen und Motorräder an. Im Segment Automobile dürfte die Zahl der Auslieferungen von Fahrzeugen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce solide über dem Niveau des Vorjahres liegen. Die EBIT-Marge im Segment Automobile sollte im Gesamtjahr am oberen Ende des im Mai aufgrund des EU-Kartellverfahrens angepassten Korridors von 7 bis 9 Prozent liegen (Prognose vorher: 6 bis 8%) und der RoCE im Automobilgeschäft deutlich steigen.

Auch bei den nicht finanziellen Kennzahlen behält die BMW Group ihre Prognose bei: Demnach sollte der Anteil von Frauen in Führungsfunktionen leicht steigen. Gleichzeitig sei davon auszugehen, dass bei den CO2-Emissionen in der EU-Neuwagenflotte erneut eine deutliche Reduzierung erzielt wird. Die CO2-Emissionen je produziertem Fahrzeug werden den Planungen zufolge moderat sinken. Die Jahresziele sollen mit einer leicht sinkenden Mitarbeiterzahl erreicht werden.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 03.08.2021

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Anonymous
Anonymous
1 Jahr zuvor

Die Entwicklung des Börsenkurses zeichnet allerdings ein anderes Bild der zukünftigen Entwicklung ;-)
Time will tell

2
-3
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Tom62
Tom62
1 Jahr zuvor

Die erfreuliche Nachricht werde ich sofort an Bekannten ,der bei einem Allgäuer Autozulieferer seit Corona immernoch in Teilzeit beschäftigt ist-weiterleten…

3
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Roadtrip im Hyundai IONIQ 6 von München nach Mailand
News

Roadtrip im Hyundai Ioniq 6 von München nach Mailand

1. Juni 2023
0
Foto: Fiat
News

Ach, wie süß! Dieser neue Elektro-Fiat heißt Topolino

1. Juni 2023
0
Erste Batterie-Gigafactory von Automotive Cells Company in Frankreich eröffnet
News

Erste Batterie-Gigafactory von Automotive Cells Company in Frankreich eröffnet

1. Juni 2023
0
Lotus setzt auf Direktvertrieb: Neue Ära für E-Auto-Markt
News

Lotus setzt auf Direktvertrieb: Neue Ära für E-Auto-Markt

1. Juni 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mercedes: Massive Preisreduktion für EQS und Co.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NEVS Emily GT: Über 1000 km Reichweite und 360 kW-Leistung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Covestro Photon nutzt 95% seiner Fahrzeugfläche durch Solarmodule aus

Covestro Photon nutzt 95% seiner Fahrzeugfläche durch Solarmodule aus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Kommentar
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
3
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).