• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Tesla hat über 430.000 Fahrzeuge im Q3/2023 produziert

IG-Metall-E-Auto

IG Metall fordert günstigere Elektroautos aus deutscher Produktion

Wasserstoff-Toyota-Mirai-Paris

Toyota stellt 500 Wasserstoff-Mirai für Olympia in Paris

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht?

XBus-Auslieferung verzögert sich weiter

BMW verlängert Vertrag mit Chef Oliver Zipse

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Ausblick: Porsche Macan Elektro / Audi Q6 E-tron - Stand der Dinge

Copyright ©: Porsche

Ausblick: Porsche Macan Elektro / Audi Q6 E-tron – Stand der Dinge

Wolfgang GomollbyWolfgang Gomoll
14. November 2022
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Porsche und Audi entwickeln derzeit gemeinsam die Premium Platform Electric (PPE), auf der sowohl der nächste Macan als auch der Audi Q6 e-tron basieren. Bei aller demonstrativen Einigkeit offenbaren sich bei genauerem Hinsehen technische Unterschiede.

Wenn es um die Technik der Premium Platform Electric (PPE) geht, ist im VW-Konzern die Sprachreglung schön sauber und klar vorgezeichnet. „Wir entwickeln die PPE gemeinsam auf Augenhöhe“, erklärt Dominik Hartmann, der beim Porsche Macan am Fahrwerk tüftelt. Hakt man nach, rennt man gegen eine Mauer des Schweigens und der unverbindlichen Aussagen. Die Konzernräson ist gerade bei Gemeinschaftsprojekten der beiden süddeutschen Marken besonders ehern. Aus gutem Grund. Dass sich die Ingenieure aus Ingolstadt und Weissach nicht immer ganz grün sind, ist nichts Neues. Gerade beim ersten Porsche Macan beziehungsweise dem Audi Q5 haben Meinungsverschiedenheiten Tradition.

Porsche Macan soll sportlichstes Modell in seinem Segment werden

Wenn man genau hinhört, wird die Porsche-Selbstverständlichkeit alles ein bisschen besser zu machen als die bayerischen Kollegen schon deutlich. „Der nächste Macan soll wieder das sportlichste Modell in seinem Segment sein“, sagt Powertrain-Manager Antoon Janssen. Klingt in der agilitätsvernarrten Porsche-Welt ganz selbstverständlich, ist aber genau betrachtet eine klare Abgrenzung zum Entwicklungspartner nach Ingolstadt, bei denen die Fahrdynamik ja auch nicht auf den letzten Seiten des Lastenhefts steht.

Porsche

Umso wichtiger ist es, dass die Positionierung der beiden PPE-Technikbrüder Audi Q6 e-tron und Porsche Macan mit feiner Klinge erfolgt. Dass das möglich ist, zeigen der Porsche Taycan und der Audi e-tron GT, die beide die J1-Architektur nutzen. Während der Zuffenhausener Sportwagen „spitzer“ agiert, die Agilität zelebriert, macht der Ingolstädter seinem Kürzel GT alle Ehre und ist das „rundere“, das den Komfort etwas mehr betont, ohne die Sportlichkeit zu sehr zu vernachlässigen. Diese Blaupause ist wichtig, wenn man den Porsche Macan mit dem Audi Q6 e-tron vergleicht, die beide 2024 erscheinen. Bei Porsche laufen die Tests mit dem elektrischen Macan schon auf Hochtouren.

Porsche lüftet jetzt den Schleier von der PPE-Architektur und wenn man das Selbstverständnis der beiden Marken im Hinterkopf behält, lassen sich sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausarbeiten. Die 100 kWh-Stunden Batterie, die mit prismatischen Zellen bestückt ist, ist für beide Fahrzeuge gesetzt. Nicht umsonst verwendet Audi seit der Modellpflege des Q8 e-tron diese Energiespeicher.

Reisedauer-Effizienz spielt entscheidende Rolle für Porsche

Auch die 800-Volt-Technik, die schnelles Laden ermöglicht, ist fester Bestandteil der Akkutechnik. So soll Stromtanken mit mehr als 270 kW, die der Taycan aktuell bietet, möglich sein. Bei Porsche hat man sich das Ziel gesetzt, dass die Akkus in weniger als 25 Minuten von fünf auf 80 Prozent gefüllt sind. Eine spannende Innovation ist das Bankladen. Wenn die Ladestation nur 400 Volt Technik anbietet, wird ein Hochvoltschalter umgelegt und die Batterie quasi in zwei 400-Volt-Akkus geteilt, die dann schnell geladen werden können.

Porsche spricht in diesem Zusammenhang gerne von der Reisedauer-Effizienz. Nicht immer bringen weniger Tankstopps den Stromer schneller ans Ziel. Zum geringen Stromverbrauch tragen auch die Motoren dabei, die bei Porsche nicht nur viel Leistung haben sollen, sondern diese auch reproduzierbar bereitstellen können. Deswegen kommen beim Macan und der PPE permanenterregte Synchron-Elektromaschinen (PSM) zum Einsatz, die für das Porsche-SUV optimiert wurden. Passend zum stärkeren Triebwerk an der Hinterachse verbaut Porsche beim Macan dort einen Pulswechselrichter (PWR) an der Hinterachse mit Siliziumkarbid (SiC) statt Silizium.

Audi e-tron GT und Porsche Taycan als Vorbild für Macan und Q6 e-tron

Nimmt man das Brüderpaar Audi e-tron GT und Porsche Taycan zum Vorbild, wird der Macan bei der Power auch von seinem Ingolstädter Technikbruder absetzen. Beim Topmodell gibt Porsche 450 kW / 612 PS und ein Drehmoment von brachialen 1.000 Newtonmetern zu. Wer die Cleverles in Weissach kennt, sollte nicht überrascht sein, wenn es dann in der Spritze rund 470 kW / 639 PS werden. Nicht umsonst schreibt Porsche in Bezug auf die Leistung „zunächst einmal“. Damit die porschetypische Agilität auch beim E-Crossover gewährleistet ist, platzieren die Zuffenhausener den Heck-E-Motor hinter der Hinterachse und bestücken diese mit bei der Topversion, die vermutlich wieder mit dem irreführenden Namen „Turbo S“ trägt, mit einem elektronisch geregelten Differenzial.

Porsche

Porsche nennt dieses Zusammenspiel „Performance-Hinterwagen“. Ob Audi diese Konstruktion eins-zu-eins übernimmt, ist noch nicht bekannt. Dass der Allradantrieb auch ohne die Sperre die Antriebskraft radselektiv verteilen kann, wird die Kunden beider Marken erfreuen. Ebenso wie dessen hecklastige Auslegung. Porsche strebt eine Achslastverteilung von 48 (vorne) zu 52 an.

Interessant wird es beim Thema Packaging, denn da dürften sich Unterschiede zwischen dem Audi Q6 e-tron und dem elektrischen Porsche SUV offenbaren. Porsche muss Platz sparen, um im Macan die Hinterachslenkung unterzubringen, die die Räder mit maximal fünf Grad einschlägt. Deswegen haben die Zuffenhausener Techniker eine sogenannte Integrated Power Box zum Patent angemeldet, bei der Onboard-AC-Lader, den Hochvolt-Heizer sowie den DC/DC-Wandler in einem Bauteil zusammengefasst sind. Ob Audi die Allradlenkung bei seinem Q6 e-tron unterbringt, darf bezweifelt werden. Denn die nimmt Platz weg und in Ingolstadt wird die Alltagstauglichkeit etwas höher gehängt als in Zuffenhausen.

Auch beim Fahrwerk eröffnen sich Ansatzpunkte zur Unterscheidung der beiden Modelle. Dass Porsche bei der Lenkung traditionell einen guten Job macht, ist nichts Neues. Audi hat sich auf diesem Gebiet wieder verbessert, aber da werden sie in Weissach alles daransetzen, dass dieser Vorsprung durch Erfahrung nicht verloren geht. Porsche packt zudem 22 Zoll-Reifen in die Radkästen und bestückt die optionale Luftfederung mit Zweiventil-Dämpfern, die noch feiner abgestimmt werden können.

Allerdings kostet so ein Technikarsenal auch Geld und da kommt den Zuffenhausenern bei seiner zahlungskräftigen Klientel der Luxus-Sportwagen-Bonus zugute. Audi zieht zwar auch die Premium-Karte, stößt aber preislich nicht ganz in die Porsche-Höhen vor. Also bekommen die Fahrer der Marke mit den vier Ringen nicht die volle Fahrwerks-Kapelle geboten. Zumal ja auch die Dynamik beim Q6 e-tron nicht die Priorität genießt, wie beim Macan.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
egon_meier
egon_meier
10 Monate zuvor

Audi mit dem energisch runderneuterten E-tron und demnächst Porsche mit dem elektischen Macan werden europaweit in der Oberklasse nicht viel Luft für Tesla lassen.
Schon jetzt sind tmx und tms so gut wie nicht mehr existent.

7
-7
Antworten
Antworten anzeigen (3)

Ähnliche Beiträge

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

28. September 2023
ELegend EL1: Geburt einer Elektro-Legende?

ELegend EL1: Geburt einer Elektro-Legende?

11. September 2023
Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht?

2. Oktober 2023
Rein elektrisch rund um die Welt: Lexie Alford startet mit dem neuen Ford Explorer zu einer einzigartigen Rekordfahrt

Mit dem Ford Explorer rein elektrisch um die ganze Welt

8. September 2023
Nächste Meldung
Ende Q3/2022: So haben sich Hersteller auf Europas E-Automarkt geschlagen

Ende Q3/2022: So haben sich Hersteller auf Europas E-Automarkt geschlagen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).