• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Wie Audi quattro im Zeitalter der Elektromobilität neue Maßstäbe setzen will

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
13. August 2020
Lesedauer: 5 Minuten

Wie Audi quattro im Zeitalter der Elektromobilität neue Maßstäbe setzen will

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
13. August 2020
Lesedauer: 5 Minuten

© Abbildung(en): Audi

Wie Audi quattro im Zeitalter der Elektromobilität neue Maßstäbe setzen will

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
13. August 2020
Lesedauer: 5 Minuten
Home Audi Elektroautos

Seit vier Jahrzehnten hat Audi mit dem permanenten Allradantrieb quattro den Takt vorgegeben und damit einen Paradigmenwechsel bei der Antriebstechnik in der Automobilwelt und im Motorsport eingeleitet. Dieses seit 1980 gesammelte Wissen nutzt die Marke nun für den nächsten Schritt. Mit dem elektrischen quattro in den Modellen der e-tron-Baureihe will Audi auch im Zeitalter der Elektromobilität den nächsten Meilenstein setzen. Fahrspaß und Effizienz sollen zu einem Gesamtpaket verschmelzen.

Audi verbinde quattro und e-tron zu einer schlagkräftigen Kombination aus hoher Performance und ausgeprägter Sparsamkeit, wie das Unternehmen mitteilt. Der Hersteller fertigt einen Allradantrieb in Großserie, der ausgesprochen variabel, dynamisch und präzise sei und dabei effizient mit der verfügbaren Energie umgehe. „Der elektrische quattro ist für uns die perfekte Kombination aus starker Performance und hoher Effizienz“, sagt Michael Wein, Projektleiter Allradregelsysteme. „Wir verbinden die Effizienzvorteile von einer angetriebenen Achse mit der Traktion und der Dynamik eines Allradantriebs.“

Bei der aktuellen e-tron-Baureihe treiben bei guten Traktionsbedingungen nur die Hinterräder das Auto an. Der Motor für den Vorderradantrieb läuft stromlos mit. Da es sich um einen Asynchron-Motor handelt, entstehen keine prinzipbedingten elektrischen Schleppverluste. Entsprechend wenig Energie benötigt dieses Antriebslayout. Erst wenn es erforderlich ist, schaltet sich die vordere Achse für den Fahrer unmerklich binnen Millisekunden hinzu – etwa, wenn hohe Fahrdynamik gefordert ist, viel Moment übertragen werden soll oder der Reibwert wegen Nässe, Schmutz oder Schnee niedrig ist.

Was unterscheidet den elektrischen quattro-Antrieb zu den Wettbewerbern?

Audi ist der erste Hersteller, der im e-tron S durch die Antriebstopologie mit einem Motor an der Vorderachse und zwei in einem Gehäuse untergebrachten E-Maschinen an der Hinterachse eine variable Momentenverteilung ermöglicht. In Verbindung mit einer intelligenten Steuerung und Regelung löse der elektrische quattro durch seinen Einachsbetrieb mit variabler, unmerklicher Zuschaltung der Vorderachse den Zielkonflikt aus Dynamik und Effizienz.

Audi quattro e-tron Elektroauto Antrieb

Dabei integriert Audi Funktionen wie das elektrische Torque Vectoring an der Hinterachse, die radselektive Momentensteuerung durch Bremseneingriff beim mechanischen Differenzial sowie eine hohe Rekuperationsleistung in einem elektrischen Antriebsstrang. Zusätzlich kann der Fahrer die Variabilität des Systems durch individuelle Programmauswahlen an seine Wünsche anpassen.

Wann aktivieren die e-tron- und e-tron S-Modelle ihren elektrischen Allradantrieb?

Aktiv ist der elektrische Allradantrieb bei nachlassender Haftung auf Fahrbahnen mit niedrigem Reibwert, bei besonders dynamischer Fahrt, wenn der Fahrer eine hohe Antriebsleistung fordert oder wenn maximale Rekuperation gefragt ist – also Energierückgewinnung beim Bremsen und im Schubbetrieb. Verzögert der Fahrer sein Auto bis zu einem Wert von 0,3 g, arbeiten die E-Maschinen als Generatoren, nutzen dabei die Bewegungsenergie des Autos und wandeln sie in elektrische Energie, die wiederum die Batterie auflädt. Das gilt für mehr als 90 Prozent aller Bremsmanöver im Alltag.

Erst bei stärkerem Pedaldruck schaltet das System übergangslos zusätzlich die hydraulischen Radbremsen dazu. Bei einer Bremsung aus 100 km/h kann der e-tron S beispielsweise mit bis zu 270 kW Leistung Bewegungsenergie zurückgewinnen. In der Rennserie Formel E sind es im Vergleich dazu 250 kW. Fordert der Fahrer beim Beschleunigen volle Leistung, stehen bei den e-tron S-Modellen insgesamt 370 kW Boostleistung und 973 Nm Drehmoment bereit. Ob Antrieb oder Rekuperation: Stets entscheiden vernetzte Steuergeräte über die situativ beste Momentenverteilung.

Welche Möglichkeiten eröffnet der elektrische quattro gegenüber einem konventionellen Allradantrieb?

Bei den e-tron-Modellen treibt jeweils ein Elektromotor die Vorder- und die Hinterachse an. Im Unterschied dazu besitzen die e-tron S-Varianten einen Motor an der Vorderachse und zwei an der Hinterachse. Der e-tron S sorgt mit einem elektrischen Torque Vectoring – also einem gezielten Antriebsmomentaufbau links und rechts – an der Hinterachse für einen noch agileren quattro-Antrieb.

Der große Vorteil: Ohne eine mechanische Verbindung zwischen beiden E-Maschinen an der Hinterachse sind damit die Funktionen einer geregelten Quersperre und damit eines Sportdifferenzials innerhalb eines Systems rein durch Ansteuerung über Software dargestellt. Audi hat also dank intelligenter Antriebsregelung eine aktive und vollvariable Momentenverteilung in Querrichtung an der Hinterachse realisiert.

Wie hat Audi diese hohe Variabilität im elektrischen Antrieb erreicht?

Audi kombiniert eine in der Großserie neuartige elektrische Antriebsarchitektur mit einer anspruchsvollen Steuerung und Regelung, bei der alle wichtigen Softwarekomponenten und ihre Vernetzung selbst entwickelt sind.

Im Vergleich zu einem mechanischen Allradantrieb entsteht so ein reaktionsschnell agierender Antrieb. Gerade einmal 30 Millisekunden beträgt beispielsweise die Latenzzeit beim elektrischen Torque Vectoring – also der zeitliche Abstand von der Sensormessung bis zur aktiven Drehmomentverteilung. Das ist nur rund ein Viertel der Reaktionszeit eines mechanischen Systems. Zudem stellen elektrische Antriebe deutlich höhere Momente. Dem kurvenäußeren Rad lassen sich bis zu 220 Nm mehr Moment zuteilen, was übersetzungsbedingt bis zu 2100 Nm am Rad entspricht. So erzeugt der Antrieb das gewünschte Giermoment bei Kurvenfahrt: Das Auto dreht sich entsprechend um die Hochachse in Kurvenrichtung ein und fühlt sich so besonders agil an.

Audi quattro e-tron Elektroauto Torque Vectoring

Auch die Traktion bei niedrigem Reibwert auf Schnee oder Eis lässt sich sehr präzise optimieren: Der jeweilige Reibwert der angetriebenen Räder wird ermittelt und durch die Momentenzuteilung ideal genutzt und damit die Gesamttraktion verbessert.

Wie gelingt diese präzise Steuerung?

Voraussetzung für diese Softwarefunktionen ist eine intelligente Vernetzung. Das Antriebssteuergerät (ASG) verteilt die Momente zwischen den E-Maschinen. Entscheidend ist dabei der bestmögliche Wirkungsgrad, um die Effizienz zu optimieren. Das integrierende Steuergerät der Elektronischen Fahrwerkplattform (EFP) überwacht mit Sensorsignalen den Fahrzustand des Autos und errechnet die ideale Verteilung der Längs- und Quermomente. Sie integriert dabei die Fahrdynamikregelung des quattro, also den Allradregler, das elektrische Torque Vectoring wie auch die radselektive Momentensteuerung über den Bremseneingriff an der Vorderachse.

Am dynamischen Limit verzögert die Radbremse leicht das kurveninnere Rad beim e-tron S an der Vorderachse, beim e-tron an Vorder- und Hinterachse. So wird über die Wirkung des mechanischen Achsdifferenzials mehr Moment auf die Außenseite verteilt, das Auto folgt dem Lenkbefehl besonders agil in Kurvenrichtung. Die Antriebsschlupfregelung (ASR) agiert im Ein-Millisekunden-Takt. Dies gelingt, weil einzelne Funktionsbausteine aus der Elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) in die Leistungselektroniken direkt an den E-Maschinen verlagert sind. Das Antriebssteuergerät koordiniert dabei die Schlupfregelung und den Allradregler. Die Ingenieure haben dabei ein agiles Fahrverhalten bei einer sportlichen Grundauslegung priorisiert.

Kann der Fahrer die Charakteristik des elektrischen quattro beeinflussen?

Über zwei Regler kann der Fahrer den elektrischen quattro seinen Wünschen anpassen. Das bei den e-tron-Modellen serienmäßige System Audi drive select bietet die sieben Profile comfort, auto, dynamic, efficiency, individual, allroad und offroad. So lassen sich unter anderem der elektrische Allradantrieb, aber auch das Fahrwerk und weitere Systeme dem Straßenzustand und den persönlichen Vorlieben anpassen.

Die Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC wiederum enthält die vier Programme Normal, Sport, Offroad und Off. Abseits befestigter Straßen optimiert sie unter anderem die Stabilitäts-, Traktions- und Bremsregelung und schaltet den serienmäßigen Bergabfahrassistenten zu. Zudem kann der Fahrer bei der Schubrekuperation zwischen drei Stufen wählen. In der Stufe 0 segelt das Auto, in der Stufe 1 verzögert das Auto leicht. In Stufe 2, die bis 0,13 g Verzögerung reicht und die meiste Energie zurückgewinnt, erlebt er ein ausgeprägtes One-Pedal-Feeling. Im manuellen Modus behält das Auto die jeweils gewählte Rekuperationsstufe bei.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 12.08.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

Das Teil benötigt exakt doppelt so viel Strom wie ein Hyundai oder Kia – in jedem Geschwindigkeitsbereich bis 160 km/h und würde jedes Langstreckenrennen verlieren, falls auch nur einmal kein HPC-Lader nutzbar wäre. Weit über 2 Tonnen mit Panzermaßen macht dummerweise als Citycar auch nicht viel Sinn. Am besten als Standzeug in der verglasten Garage glänzen lassen – das schont den teuren Klavierlack und vermeidet teure Reparaturen des Antriebsstrangs infolge schwachsinnig hoher Lastwechselschläge durch agressives OnePaddelDriving.
Ist bei Premiumkunden natürlich alles irrelevant, denn man least die Karre mit Sorglospacket maximal drei Jahre, der Zweitbesitzer ärgert sich dann nochmal höchstens drei Jahre und ab nach Nigeria, wenn die mit der Technik bis dahin zurecht kommen. Mit zehnjährigen Verbrennern wurde Nigeria und Osteuropa überschwemmt – dort wird als erstes Katalysator bzw. Rußpartikelfilter demontiert – so funktioniert Wirtschaftswachstum/Umweltbelastung (noch).

0
-1
Antworten
juergen
juergen
2 Jahre zuvor

Ja, ich muss schon lachen. Ich fahre einen Etron, aber der oben eingeschlagene Weg ist nicht zielführend. das Auto spricht mich nicht ein bisschen an, vermutlich ist es für die nervigen Drängler mit Ihren fetten S und Abt Audis gedacht. Nicht geschenkt.

Schade wenn kein bisschen Vernunft einkehrt und die Entwicklung der Technik nur darin besteht einen Drift mit rauchenden Reifen fahren zu können.

0
0
Antworten
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Audi konzentriert sich immer auf die unwichtigen Dinge des Lebens. Unglaublich dass diese Denke in der Zeit der Ökodiskussionen, der erneuerbaren Energien nicht vom Kopf her ausgemistet wird. So lange Audi nicht verstanden hat, worum es in der Autoentwicklung geht wird wohl weiterhin eine Exzess-Karosse nach der anderen produziert. R.I.P Audi

0
0
Antworten
M.Schröder
M.Schröder
2 Jahre zuvor

Und wieder „glänzt“ Auweh mit dem üblich prollig lächerlichen “ Vorsprung durch Technik“ einen Schrankwandpanzer als effizient und gleichzeitig sportlich verkaufen zu wollen. Ideal für Kuh 5 und – 7 Umsteiger, damit kann man dann weiter Linkespurterror betreiben, allerdings nur bis 200 km/h….
Leider kann man damit aber keinen TESLA scheuchen, wie dumm nur und das für soviel Asche, haha.

0
0
Antworten
Roma
Roma
2 Jahre zuvor

Nette Werbeanzeige, aber das Fahrzeug kann man noch nicht mal bestellen. Vorsprung durch Ankündigung triffts da eher.

0
0
Antworten
Hiker
Hiker
2 Jahre zuvor

Na, na, so schlimm ist das nun auch wieder nicht. Aber Vorsprung durch Technik… ich weis nicht recht? Kann man das Vorsprung nennen wenn man statt einem, zwei Motore an die Hinterachse schraubt? Da würde mich die Effizienzsteigerung schon interessieren. Schreiben kann man ja alles, die Praxis wird es zeigen. Die bisherigen e-tron glänzen jedenfalls nicht gerade damit. Aber gut, wenn sie damit erreichen das heutige Dickschiff SUV Verbrennerfahrer auf Elektroantrieb wechseln wäre das mehr als erfüllt. Weil diese Spezies wird ja eh niemals etwas anderes als Audi fahren wollen, dann aber besser den e-tron!

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
413
Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich
Audi Elektroautos

Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich

21. März 2023
641
Porsche-Plattform-e-autos
Audi Elektroautos

Wie Audi und Porsche die E-Auto-Plattform PPE entwickeln

18. März 2023
1.9k
Audi-Ergebnis-2022
Audi Elektroautos

Audi feiert Rekordjahr 2022

17. März 2023
816
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
E-Auto oder Hybrid? - Wer fährt was und warum? Wir klären auf.

E-Auto oder Hybrid? - Wer fährt was und warum? Wir klären auf.

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).