• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Wolfsburg und Salzgitter neue Spitzenreiter im VDA-Ladenetz-Ranking

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
17. Mai 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Wolfsburg und Salzgitter neue Spitzenreiter im VDA-Ladenetz-Ranking

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
17. Mai 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): fritschk / Shutterstock.com

Wolfsburg und Salzgitter neue Spitzenreiter im VDA-Ladenetz-Ranking

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
17. Mai 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto laden

Der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos verläuft in Deutschland weiterhin viel zu langsam. Das Update des VDA-Ladenetz-Rankings zeigt, dass der Ausbau in manchen Regionen sehr schleppend verläuft, während andere Städte und Kommunen aufholen. Aktuell müssen sich in Deutschland im Durchschnitt 17 Elektroautos einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen. Die Europäische Union allerdings empfiehlt einen Wert von maximal zehn.

„Der Ausbau der Ladeinfrastruktur auf öffentlichen StraĂźen nimmt Fahrt auf. Doch während pro Monat knapp 60.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland neu zugelassen werden, wächst die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte nur um knapp 1000 pro Monat. Das reicht nicht. Wir brauchen rund 2000 neue Ladepunkte pro Woche, damit Kundinnen und Kunden eine gute öffentlich zugängliche Versorgung fĂĽr ihr E-Auto haben. Hinzukommen mĂĽssen neue Lademöglichkeiten im privaten Bereich, am Arbeitsplatz und im Handel. Ăśberall brauchen wir mehr Tempo!“ – Hildegard MĂĽller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie

Das VDA-Ladenetz-Ranking beruht auf den amtlichen Daten des Kraftfahrtbundesamtes und der Bundesnetzagentur. Was hier gemeldet ist, findet Eingang in die Auswertung, die in zwei Bereiche unterteilt ist.

Der A-Wert benennt die Attraktivität des Ladenetzes im Landkreis oder der Stadt. Er benennt die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte im Verhältnis zu den im Landkreis oder der Stadt zugelassen Autos. Im A-Wert-Ranking hat die Stadt Wolfsburg die Führung vom Landkreis Regen übernommen. Auf Platz zwei folgt Passau, auf dem dritten Platz steht Regensburg. Der große Gewinner in den Top Ten ist die Stadt Zweibrücken, die 113 Listenplätze gutmachen konnte und sich nun auf Platz 8 befindet.

Den größten Sprung im Attraktivitäts-Ranking machte die Stadt Stuttgart, die um 301 Listenplätze auf Position 51 kletterte. Ebenfalls große Sprünge machten Mannheim, das um 188 Listenplätze auf Rang 125 stieg, sowie der Landkreis Ammerland, der 167 Listenplätze gutmacht und sich nun auf Position 176 wiederfindet.

Auch im T-Wert gab es wichtige Veränderungen. Der T-Wert gibt an, wie viele E-Autos sich einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen müssen. Den Spitzenrang nimmt nun Salzgitter ein, das sich um zwei Listenplätze verbessern konnte. Auf Platz zwei folgt unverändert der Landkreis Freyung-Grafenau; auf Rang drei steht nun die Stadt Emden, die sich um 4 Positionen verbessern konnte. Der vormalige Spitzenreiter, der Landkreis Regen, steht nunmehr auf Rang vier.

Die größte Verbesserung im T-Wert erreicht die Stadt Speyer, sie konnte 160 Plätze gutmachen und befindet sich nun auf Rang 35. Auch der Landkreis Barnim verzeichnete eine positive Entwicklung und stieg um 139 Plätze auf Position 162. Platz drei der Top-Aufsteiger teilen sich der Landkreis Sonneberg, der um 124 Plätze auf Rang 111 stieg und Hamburg, das sich um 124 Ränge auf Position 139 vorarbeitete.

„Brauchen ein vollständiges Bild der Ladeinfrastruktur in Deutschland“

In Deutschland gibt es laut Bundesnetzagentur aktuell 41.751 (Stand: 01.04.2021) öffentlich zugängliche Ladepunkte. Private werden bisher nicht zentral erfasst. Deshalb fordert Hildegard Müller: „Neben den öffentlich zugänglichen Ladepunkten brauchen wir nun auch dringend ein zentrales Register für private Ladepunkte, für Ladepunkte am Arbeitsplatz und im Handel. Nur so erhalten wir ein vollständiges Bild der Ladeinfrastruktur in Deutschland und der Ausbau kann gezielt vorangetrieben werden. Wir brauchen weiterhin mehr Koordination und Vernetzung der verschiedenen Lademöglichkeiten, dies bleibt in meinen Augen eine wichtige Aufgabe aller Kommunen in Deutschland.“

Das aktuelle Ranking der E-Ladeinfrastruktur aller Landkreise und Städte ist online verfĂĽgbar unter Ladenetz-Ranking – VDA

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 10.05.2021

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Europa-Rohstoffe
Elektroauto laden

EU will Mehrheit der kritischen Rohstoffe aus Europa beziehen

20. März 2023
200
Strompreisbremse-ladesaeulen
Elektroauto laden

Strompreisbremse kommt an Ladesäulen nicht an

20. März 2023
489
Tesla-Supercharger-4
Elektroauto laden

Tesla Supercharger V4 enthüllt – Doppelt so leistungsstark

20. März 2023
2.5k
Rabot Charge will Energie- und Mobilitätswende smart verknüpfen
Elektroauto laden

Rabot Charge will Energie- und Mobilitätswende smart verknüpfen

19. März 2023
329
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Tesla Giga Shanghai: 550.000 Fahrzeuge in 2021 wohl nicht zu erreichen

Tesla Giga Shanghai: 550.000 Fahrzeuge in 2021 wohl nicht zu erreichen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).