Die Elektromobilität wird ein immer wichtigeres Thema und man wird in Zukunft nicht mehr ohne ein Elektroauto auskommen. Doch wie lange dauert eine komplette Ladung? Mit wie viel kW soll ein E-Auto geladen werden? Wo sind Vorteile beim AC- beziehungsweise DC-Laden und wie verhalten sich meine Ladezeiten? Nina Koch von Heidelberg Wallbox hat einige Informationen für uns zusammengetragen.
Wie lange dauert eine komplette Ladung eines E-Autos? Eine Frage, welche man sich natürlich stellt. Die Unterschiede in den Ladezeiten liegen in dem verbauten Ladegerät (On-Board Charger) im Elektroauto. Man kann dadurch also mit einer Leistung von 3,7 kW bis zu 22 kW laden. Wie schnell das Fahrzeug schlussendlich lädt, hängt aber von zwei weiteren Komponenten ab: der Ladestation und dem Ladekabel so wie dem On-Board Charger. Die Komponente mit der schwächsten Leistung bestimmt dabei die Gesamtleistung.
So kann zum Beispiel ein Elektroauto mit 3,7 kW Ladeleistung prinzipiell an jeder Ladestation geladen werden, die für schnellere Ladeleistungen ausgelegt ist – es lädt dabei jedoch mit maximal 3,7 kW. Sind jedoch alle geforderten Gegebenheiten vorhanden lässt sich das mit 22 kW am schnellsten laden. Die Ladezeit lässt sich ganz simpel berechnen. Indem du einfach die Batteriekapazität durch die Ladeleistung deines Elektroautos teilst:
Batteriekapazität / Ladeleistung = Ladezeit – Beispiel: 90 kWh / 11kW = 8,18 h
Die Frage, die man sich über die Dauer eines Ladevorgangs hinaus stellen kann, ist die mit wie viel kW das eigene Auto geladen werden soll. Die Zeit von jedem einzelnen wird immer knapper. Gerade bei Autofahrten möchte man möglichst zügig an seinem Ziel angelangen. Allerdings ist es nicht sinnvoll sein Auto immer mit der höchstmöglichen Ladeleistung zu laden. Man unterscheidet zwischen
- Normalladen (3,7kW bis 22 kW)
- Schnelladen (ab 22kW bis 150 kW)
- High Power Charging (ab 150kW bis 350kW)
Es bietet allerdings nicht jeder Autohersteller einen Anschluss zum High Power Charging an. Man sollte also vor dem Kauf eines Elektroautos darauf achten, welche Fahrten mit dem E-Auto absolviert werden beziehungsweise ob der Stromer mit einer Schnellladetechnologie ausgestattet ist, um dann das Auto entsprechend zu laden. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine geringere Ladeleistung meist schonender für die Batterie ist als eine hohe Ladeleistung. Allerdings ist die Ladedauer bei einer geringeren Ladeleistung erheblich länger als bei einer hohen Ladedauer. Intern regeln die Elektro-Fahrzeuge die Ladeleistung, damit der Akku nicht überbeansprucht wird. Häufig wird die Ladeleistung gegen Ende des Ladevorgangs stark verringert.
Wo sind die Vorteile beim AC- beziehungsweise DC-Laden und wie verändern sich meine Ladezeiten? Auch diese Frage soll nicht unbeantwortet bleiben. Unterschiedliche Ladearten sind für verschiedene Situationen gedacht. DC bzw. Gleichstromladen (Schnellladen) ist auf längeren Fahrten empfehlenswert, da hier nur mit kurzen Wartezeiten gerechnet wird. Beim DC laden wird ein CCS Stecker verwendet, welcher ein erweiterter Typ2 Stecker ist. Steht das Auto länger als 20 Minuten wird das AC – Wechselstromladen (reguläres Laden) empfohlen. Beim AC laden kann ausschließlich ein Typ2 Stecker verwendet werden.
Über den Autor: Verfasst wurde dieser Artikel rund um das E-Auto Laden von Nina Koch, welche im Bereich Marketing eMobility für Heidelberg Wallbox tätig ist.