• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Studie: Europas Stromnetz verkraftet auch 130 Millionen E-Autos, muss aber intelligenter werden

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. Februar 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Studie: Europas Stromnetz verkraftet auch 130 Millionen E-Autos, muss aber intelligenter werden

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. Februar 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / 109772642

Studie: Europas Stromnetz verkraftet auch 130 Millionen E-Autos, muss aber intelligenter werden

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
25. Februar 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto laden

Zweifler der E-Mobilität nennen manchmal eine drohende Überlastung des Stromnetzes als Argument, warum sich ihrer Meinung nach Elektroautos nicht flächendeckend und in großer Zahl durchsetzen können. Eine neue Studie aber zeigt: Das Stromnetz wird trotz des exponentiellen Wachstums des E-Autos-Marktes und der hohen Elektrifizierungsambitionen stabil bleiben, so Eurelectric und das Beratungsunternehmen EY. Allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen: Von größter Bedeutung für den Erfolg seien eine rechtzeitige Planung der Ladeinfrastruktur sowie eine umfassende Koordination zwischen Behörden, Stromversorgern, Netz- und Ladestellenbetreibern.

Gut 130 Millionen Elektrofahrzeuge, gegenüber aktuell gut 3,3 Millionen werden laut der gemeinsamen Eurelectric-EY-Studie bis 2035 auf die europäischen Straßen kommen. Bis dahin müssen 65 Millionen Ladepunkte installiert werden, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu ermöglichen. Von diesen werden 85 Prozent in Wohngebäuden montiert sein, während gut 4 Prozent entlang der Autobahnen zu finden sein werden, so die Studie.

„Die Elektrifizierung ist zu einem irreversiblen Megatrend im Straßenverkehr geworden. Die vor uns liegende Herausforderung besteht darin, den Ausbau der Infrastruktur auf gut koordinierte Weise zu beschleunigen, um auf den wachsenden Ladebedarf zu reagieren und gleichzeitig die optimale Nutzung des Stromnetzes sicherzustellen.“ – Jean-Bernard Lévy, Präsident von Eurelectric

„Um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen, müssen wir dafür sorgen, dass E-Mobilität für den Kunden funktioniert“, sagt Serge Colle von EY und dort Leiter des Bereichs Global Energy & Resources. Dies bedeute, „ein nahtloses Erlebnis mit einer robusten Ladeinfrastruktur zu bieten, die es jedem ermöglicht, schnell und zuverlässig aufzuladen.“ Angesichts erheblicher Investitionen in das Netz sowie in wichtige digitale Lösungen seien Versorgungsunternehmen der Schlüssel, um dies auch zu erreichen.

Der Aufbau der Ladeinfrastruktur müsse mit dem Wachstum des E-Auto-Marktes Schritt halten, so die beiden Unternehmen. Es sei daher dringend notwendig, bestehende Hindernisse aus dem Weg zu schaffen, wie etwa Genehmigungs- und Netzanschlussverzögerungen von bis zu 36 Monaten, Einschränkungen bei der Finanzierung, Verfügbarkeit und Zugang zu Immobilien an strategisch guten Standorten und Interoperabilitätsbeschränkungen.

Wie das Stromnetz ertĂĽchtigt werden sollte

Das bestehende Stromnetz wird der Studie zufolge in der Lage sein, den Übergang zu Elektroautos zu bewältigen. Aber es sind eine umfassende Vorplanung und Koordination erforderlich, um sicherzustellen, dass es den zukünftigen Spitzen des Energiebedarfs und erhöhten Lasten auch gerecht wird. Denn sobald eine E-Auto-Durchdringung von 50 Prozent in einem städtischen Verteilnetz erreicht ist, könnte unkontrolliertes Laden zu Spannungsabweichungen führen und die Qualität der Stromversorgung beeinträchtigen.

Die Studie untersucht mehrere Lösungen für diese Herausforderungen. Während sichergestellt wird, dass sich die Ladepunkte dort befinden, wo sie maximalen Kundenkomfort bieten und die richtigen Investitionsanreize bieten, empfehlen die Studienautoren zudem:

  • Eine Digitalisierung des Netzes, um das Kundenverhalten, die Auswirkungen auf das Netz und die Netzwerkanforderungen zu verstehen, zu antizipieren und zu optimieren.
  • Die Installation von intelligenten Ladegeräten, um die Leistungskapazitäten zu verwalten und zu verhindern, dass das Netz unter der Last von Millionen gleichzeitig angeschlossener Elektroautos zusammenbricht
  • Die Integration von Energiespeicherlösungen in die Ladeinfrastruktur fĂĽr Situationen, in denen die Nachfrage nach schnellem und leistungsstarkem Laden erhöht ist

Quelle: Eurelectric – Pressemitteilung vom 08.02.2022 / Eurelectric – Exclusive report: Can utilities turn EVs into a grid asset?

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
1 Jahr zuvor

Klingt eher so, als wolle sich da ein Unternehmen durch eine Ansammlung von »Allgemeinplätzchen« mal in Erinnerung bringen … aber von Vehicle to grid (V2G) ist AFAIS da nichts zu sehen, obwohl

  • gerade das als Teil eines intelligenten Energiesystems in Zeiten groĂźer Netzlast auch wieder Strom ĂĽber spezielle Ladestationen in das Netz einspeisen und es damit stabilisieren kann und damit
  • einen weiteren Nutzen fĂĽr Energieversorgungsunternehmen und eine Einnahmequelle fĂĽr Besitzer von Elektroautos bilden könnte.
Last edited 1 Jahr zuvor by Wolfbrecht Gösebert
13
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

Gut 130 Millionen Elektrofahrzeuge, gegenüber aktuell gut 3,3 Millionen werden laut der gemeinsamen Eurelectric-EY-Studie bis 2035 auf die europäischen Straßen kommen. Bis dahin müssen 65 Millionen Ladepunkte installiert werden, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu ermöglichen.

Klingt auf den ersten Blick viel – aber mal Zahlen dazu.

Die Anzahl der Tankstellen in Deutschland steigt leicht auf rund 14.459 zum Jahresbeginn 2021…

(Quelle: de.statista.com)

14.459 Tankstellen und je Auto 5 Minuten zum Tanken, wären bei Ladestationen mit je 50 Minuten pro Elektroauto zum Laden rund 150.000 Ladestationen in Deutschland, um eine ähnliche Versorgung wie Tankstellen zu gewährleisten – das mĂĽsste doch ausreichend sein, zumal viele auch an eigenen Wallboxen laden.

Das dichte europäische Tankstellennetz ist die Grundlage für Mobilität der kraftstoffbetriebenen Fahrzeuge. Diese Infrastruktur trägt auch in Krisenzeiten zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung bei. Insgesamt gibt es am Kontinent 138.314 Tankstellen.

(Quelle: newsletter.wko.at)

In Europa 138.314 Tankstellen, das wĂĽrde rund 1,4 Mio. Ladestastionen bedeuten. Bei 10 Ladepunkten pro Ladestation wären es 14 Mio.Ladepunkte – wenn man auch die vielen Wallboxen dazuzählt, also mal geschätzt 1 Wallbox auf 9 Einwohner (von Baby bis Greis), dann käme man auf die 65 Mio. Ladepunkte.

Bis 2035 sind es 13 Jahre und etwa 110.000 Ladestation (mit 1,1 Mio. Ladepunkten) pro Jahr in ganz Europa.

Für Deutschland wären es rund 150.000 Ladestationen (mit rund 1,5 Mio. Ladepunkten) in 13 Jahren oder rund 11.500 Ladestationen (mit rund 115.000 Ladepunkten) pro Jahr.

Mit Wallboxen in den Gebäuden und Lademöglichkeiten auf den Parkplätzen der Arbeitgeber sowie bei Super- und Baumärkten dürfte der Bedarf von separaten Ladestationen mit Ladepunkten eher sinken.

Flensburg, 2. März 2021.

Um 1,1 Millionen Fahrzeuge erhöhte sich der Bestand im Vergleich zum Vorjahresstichtag und wies am 1. Januar 2021 rund 66,9 Millionen in Deutschland zugelassene Fahrzeuge auf (+1,6 %).

Diese gliederten sich in rund 59,0 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) und knapp 7,9 Millionen Kfz-Anhänger.

Mit 48.248.584 Einheiten und einem Plus von 1,1 Prozent bildeten die Personenkraftwagen (Pkw) erneut die anteilsstärkste Fahrzeugklasse.

(Quelle: kba.de)

Es bleibt der Punkt Stromleitungen und (Ă–ko-) Stromerzeugung – aber das sollte bei dem langsamen Wachstum bzw. Ersatz von 59 Mio. Kfz (gut 48 Mio. Pkw) durch E-Fahrzeuge keine Problem sein.

Pro Jahr mĂĽssten ca. 3 Mio. Pkws und ca. 1 Mio. andere Kfz durch e-Fahrzeuge ersetzt werden.

Den (Ă–ko-) Strombedarf habe ich schon in anderen Kommentaren berechnet.

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
adson
adson
1 Jahr zuvor

Wenn Speicher zur Spitzenglättung nicht betrachtet werden, kann man sich die ganze Prozedur sparen! Schon jetzt werden andauernd Grünstromerzeuger (vor allem Biogas- und Windkraftanlagen) abgeschaltet, weil keine ausreichende Abnahme besteht. In Australien, USA und England ist man da schon wesentlich weiter. Aber im Verschlafen ist Deutschland ja schon immer Weltmeister gewesen. Erst wenn es garnichtmehr umgänglich ist wird man wach und dann wird es meistens teuer.

2
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
44
Kia-Hyundai-Laderoboter
Elektroauto laden

Hyundai präsentiert neuen Laderoboter

23. März 2023
222
E-Auto-batterie-Unfall
Elektroauto laden

Mangelnde Akku-Reparierfähigkeit lässt Versicherungsprämien steigen

23. März 2023
1.7k
Lithium-Kosten-Abbau
Elektroauto laden

Experten uneins ĂĽber weiteren Preisverlauf von Lithium und Co.

23. März 2023
324
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Fiat ab 2027 in Europa rein elektrisch

Fiat ab 2027 in Europa rein elektrisch

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).