• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
IONITY setzt europaweit auf Plug & Charge-Funktion

Copyright ©: IONITY

IONITY setzt europaweit auf Plug & Charge-Funktion

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
15. Oktober 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

IONITY macht nicht nur mit negativen Schlagzeilen von sich hören. Zuletzt konnten wir von günstigeren Ladepreisen berichten, welche beim Abschluss eines entsprechenden Abos zugestanden werden. Nun geht das High Power Charging Netzwerk in Europa einen weiteren Schritt, um E-Mobilität einfacher in den Alltag integrieren zu können. Stichwort: Plug & Charge-Funktion.

Die Plug & Charge-Funktion nach ISO 15118 ermöglicht Fahrer:innen von Elektroautos, wie zum Beispiel Porsche Taycan, Ford Mach-E und Mercedes EQS, einen schnellen, bequemen und sicheren Lade- und Bezahlvorgang: Sobald das Ladekabel im Fahrzeug steckt, wird es an der Ladestation automatisch identifiziert und zum Laden autorisiert. Dafür werden Ladestromverträge direkt aus dem Auto ausgelesen und durch digitale Zertifikate geschützt. Der Ladevorgang startet erst nach erfolgreicher Authentifizierung. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls automatisiert – alle notwendigen Informationen sind im Bordsystem des Fahrzeugs hinterlegt.

Einfacher geht es nun wirklich nicht. Denn Zahlungen an der Ladestation selbst gehören damit der Vergangenheit an. Mehr als Stecker rein, Laden und dann wieder den Stecker entfernen ist nicht notwendig. Die Abrechnung geschieht vollautomatisch. Um die Funktionalität von Plug & Charge nach der Norm ISO 15118 zu garantieren, haben sich Automobil- und Ladestationshersteller, sowie die verschiedenen Partner im Bereich E-Roaming auf einheitliche Prozesse und Schnittstellen für einen sicheren zertifikat-basierten Authentifizierungsprozess verständigt.

Dr. Susanne Koblitz, Head of Charging Technology bei IONITY, gibt hierzu zu verstehen: „Die Kommunikationsketten ans Laufen zu bringen, war eine große Herausforderung. Es war notwendig, Plug & Charge als gesamtes Ökosystem zu entwickeln. Gemeinsam mit relevanten Marktteilnehmern haben wir ein standardisiertes System realisiert, das es allen Partnern ermöglicht, sich gegenseitig zu authentifizieren, sodass das Elektrofahrzeug und die Ladestation kommunizieren können und gleichzeitig Vertraulichkeit, Datenintegrität und Authentizität gewährleistet sind.“

Erste Tests für die Plug & Charge-Funktion seien bereits Ende 2018 gestartet. Seit 2020 wurde die Funktion dann an mehreren Stationen, vor allem im deutschen markt angeboten. „Nach einer schrittweisen Einführung in den letzten Monaten freuen wir uns, dass Plug & Charge unseren Kunden ab sofort im gesamten Netzwerk zur Verfügung steht“, so Koblitz abschließend.

Quelle: IONITY – IONITY: Europaweit erstes offenes Ladenetzwerk mit Plug & Charge-Funktion

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
15 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
1 Jahr zuvor

1+ So sollte es in Zukunft sein.
Hauptsache es gibt keine Überraschungen bei den zukünftigen Tarifabos.

2
0
Antworten
steinpilz
steinpilz
1 Jahr zuvor

Würde das auch bei IONITY mit einem Tesla funktionieren??

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
DR. ULRICH SANCKEN
DR. ULRICH SANCKEN
1 Jahr zuvor

Aber wie erkennt das System, über welchen Tarif abgerechnet werden soll? An einer Ionity-Säule zahle ich über meinen WeCharge-Tarif deutlich weniger als mit meinem EnBW-Tarif. An anderen Säulen ist das genau umgekehrt. Prinzipiell müsste der Fahrer ja über seine Fahrzeug-Software den gewünschten Tarif freigeben können, über den abgerechnet werden soll, bevor Plug & Charge startet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dies automatisieren lässt. Oder sehe ich das falsch?

2
-1
Antworten
Antworten anzeigen (4)
David
David
1 Jahr zuvor

Langsam geht es voran. Das ist für mich eine stets benutzte Komfortfunktion. Und lästig war es bisher, da wo es nicht geht, dann die Karte raussuchen zu müssen. Ist jetzt Geschichte. Gut so!

Last edited 1 Jahr zuvor by David
1
-1
Antworten
Skodafahrer
Skodafahrer
1 Jahr zuvor

Mit Ionity ist man mit Plug & Charge auf der Langstrecke mit dem gleichen Fahrzeug schneller als mit dem Supercharger – Netzwerk. Vor allem, weil man bei der Autobahnraststätte laden kann.
Bei Tesla muss man runter von der Autobahn, was Zeit kostet und man muss durch die oft mehrere Kilometer längere Fahrtstrecke auch noch etwas mehr nachladen.

Woran fehlt es noch?
Fahrzeuge mit Reichweiten wie ein Benziner, mit 800V Technik zu Preisen, die für die berufliche Nutzung bezahlbar sind.
Heute ist man auf der Langstrecke mit dem Elektroauto noch langsamer als ein Dieseltreter, wie ein Vertreter.
Wer seinen PKW nur privat nutzt, braucht keine so hohe Ladegeschwindigkeit.

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Rolf
Rolf
1 Jahr zuvor

Das ist eine gute Sache, nur Fastnet hat dieses System vor Ionity schon installiert

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

22. September 2023
Europa in der Batteriefalle: Was nun?

Europa in der Batteriefalle: Was nun?

20. September 2023
ladestation-raststaette-autobahn

ADAC mit Schnellladen an Raststätten unzufrieden

21. September 2023

Silence: Spanische E-Fahrzeuge kommen nach Deutschland

20. September 2023
Nächste Meldung
Polestar-Elektroauto-Erlebniszentrum

Polestar plant Erlebniszentrum südlich von Frankfurt am Main

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
15
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).