• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Freudenberg-Batterien treiben erste vollelektrische Fähre in Neuseeland an

Copyright ©: Freudenberg Sealing Technologies

Freudenberg-Batterien treiben erste vollelektrische Fähre in Neuseeland an

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
25. April 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Wenn die erste vollelektrische Fähre Neuseelands in naher Zukunft das Dock im Hafen von Wellington verlässt, sorgen Lithium-Ionen-Batterien von XALT Energy, einem Unternehmen von Freudenberg Sealing Technologies, dafür, dass die Passagiere eine emissionsfreie und leise Fahrt erleben. Verbaut wurden die Batterien durch die McKay Group, ein auf nachhaltige Transportlösungen spezialisiertes Elektrotechnikunternehmen.

Das Schiff selbst bringt es auf eine Länge von 19 Meter und bietet eine Kapazität von 135 Passagieren. Täglich sollen im Auftrag der East by West Wellington Harbour Ferry Service bis zu neun Fahrten zwischen Queens Wharf und Days Bay absolviert werden. Um die dafür notwendige Energie zur Verfügung zu stellen greift das E-Schiff auf 72 XMP 76P-Lithium-Ionen-Batteriepacks, welche verbaut wurden. In Summe liefern diese rund 550 kWh Energie.

„Wir sind stolz darauf, dass wir eine so entscheidende Rolle bei diesem Meilenstein für den Umweltschutz spielen. Das Projekt unterstreicht sehr eindrücklich unser Bestreben, emissionsfreie Transportlösungen auf der ganzen Welt zu fördern.“ – Felix Nelius, Sales and Application Engineering für Batterie-Systeme bei XALT Energy

Die Batteriepacks wurden von XALT Energy für kommerzielle Hochleistungsanwendungen entwickelt. Dabei bieten diese hohe Entlade- und Laderaten sowie eine ausgezeichnete Lebensdauer. Die Installation gestaltet sich ebenfalls entsprechend einfach, so das Unternehmen in seiner Mitteilung. Das auf der Fähre eingesetzte XMP 76P-Batteriesystem wird zwei Zwillings-Elektromotoren antreiben. Die Fähre kann dadurch eine Betriebsgeschwindigkeit von 20 Knoten erreichen und zwischen den Ladevorgängen eine Stunde lang kontinuierlich betrieben werden.

Ben Haselden, Marine Manager bei der McKay Group, ordnet das Projekt wie folgt ein: „Dieses Projekt hat für unser Unternehmen Maßstäbe gesetzt. Wir waren auf der Suche nach einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, das mehrere Anforderungen erfüllen konnte – wie hohe Ladekapazität, hohe Leistungsdichte und Modularität. Die XMP 76P-Packs von XALT Energy boten die perfekte Lösung für unser Problem.“

Neben dem durchdachten Batteriesystem profitiert das Schiff von seinem Design und den verwendeten Materialien. Unter anderem hat es einen leichten, kanuförmigen Verdrängerrumpf aus Kohlefaser – war den Ingenieuren der McKay Group die Modularität des Systems besonders wichtig. Letztendlich wurden die XMP 76P-Packs auf zwei Batterieräume aufgeteilt und miteinander vernetzt.

Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen Entwicklungsprojekte für Busse und Kreuzfahrtschiffe mit Partnern wie FlixBus und der Meyer Werft gestartet. Im aktuellen Projekt profitiert Freudenberg abermals von der Wertschöpfungstiefe. Als Beispiel führt Freudenberg-CEO Möhlenkamp in der Vergangenheit auf, dass man die Batteriezellen selbst fertigt. Hierdurch beträgt der Wertschöpfungsanteil bei Lithium-Ionen-Akkus auf Systemebene mehr als 60 Prozent. Bei den Brennstoffzellen-Stacks sind es sogar rund 80 Prozent. Die Batterien von XALT kommen bereits heute in Stadtbussen zum Einsatz, unter anderem im New York und Los Angeles.

Quelle: Freudenberg – Pressemitteilung vom 22. April 2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
2 Jahre zuvor

Da ich es im Artikel nicht fand:
Im aktuellen Fahrplan sind 25 Minuten für die einfache Strecke »Queens Wharf <–> Days Bay« angegeben.
Die Kapazität der Akkus reicht dann also mind. für Hin- und Rückfahrt.
Restriktive Annnahme: Gleiche Geschwindigkeit wie die Diesel-Version und ohne Einrechnung des Nachladens bei jeder Anlandung …

Schön, dass die Reedereei die Akku-Stromversorgung offenbar für wirtschaftlicher hält (wie übrigens auch schon in Norwegen in Betrieb) als „andere“ Stromquellen, deren Namen ich hier mal nicht nenne :P

Last edited 2 Jahre zuvor by Wolfbrecht Gösebert
12
-3
Antworten
Antworten anzeigen (7)

Ähnliche Beiträge

Schaeffler-Reichweite-E-Auto

Wie Schaeffler die Reichweite von E-Autos erhöht

2. September 2023
Webasto lüftet Geheimnis der "grünen Batterie"

Webasto lüftet Geheimnis der „grünen Batterie“

13. September 2023
Innolith-Elektroauto-Batterien

Neue Batterietechnologie von Innolith

19. September 2023

VW ID.X Performance: E-Sportlimousine mit 411 kW

8. September 2023
Nächste Meldung
Mercedes-Benz Vans: Elektro-Basis für alle Fälle

Mercedes-Benz Vans: Elektro-Basis für alle Fälle

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).