• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Auto-Experte Dudenhöffer über den Stand der Automobilindustrie

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
11. Januar 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Auto-Experte Dudenhöffer über den Stand der Automobilindustrie

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
11. Januar 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Symbolbild | shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1289917114

Auto-Experte Dudenhöffer über den Stand der Automobilindustrie

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
11. Januar 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer sprach in einem Interview mit Börse-Online ausführlich über die seiner Meinung nach fehlkonstruierte Förderung von Elektroautos, die Zukunft von Zulieferern und wo die deutschen Autohersteller beim Umstieg auf die Elektromobilität stehen.

Die Förderung für den Kauf von Elektroautos klingt Dudenhöffer zufolge „zunächst gut“, allerdings bringe sie „Kopfschmerzen im Nachgang: Erstens, es ist nicht einzusehen, warum der Steuerzahler für den Umstieg bezahlen soll. Zweitens, es könnte ein Strohfeuer sein, das solange abbrennt wie der Subventionstopf gefüllt ist. Drittens, es ist nicht nachhaltig.“ Es sei nicht sinnvoll, dass Diesel und Benzin immer noch soviel kosten wie vor 20 Jahren und zusätzlich Geld in die Förderung von Elektroautos gesteckt wird. Dudenhöffer findet eine deutliche Erhöhung der Kraftstoffsteuer sinnvoller. Dies sei „einfach umzusetzen“, der Umstieg wäre „im System verankert, wir hätten einen ordnungspolitischen Rahmen und wir treiben in Corona-Zeiten die öffentliche Verschuldung nicht weiter nach oben.“ Doch dies sei „nicht sehr populär“, weshalb sich die Politik seiner Meinung nach für „den einfachen, aber schlechteren Weg“ entschieden habe.

Insgesamt werde der Automarkt „mit der Innovationsprämie erheblich verzerrt“, findet Dudenhöffer. Zum einen, da gebrauchte Elektroautos wegen der gestiegenen Förderung für Neufahrzeuge zum Teil erhebliche Restwert-Einbußen hinnehmen müssen. Zudem könne niemand sagen, wie sich der Markt nach Beendigung der E-Auto-Förderung entwickelt. Auch bei der Förderung von Ladeinfrastruktur gebe es Verbesserungsmöglichkeiten. Außerdem sollte Deutschland, wie viele andere Länder auch, ein Ausstiegsdatum für Verbrenner festlegen, fordert der Auto-Experte: „Wenn das Datum feststeht, weiß jeder Stromanbieter, mit welcher Nachfrage er rechnen kann. Das würde ein Rennen um die besten Plätze eröffnen“, sagt er über die seiner Meinung nach teils sinnlose Standortwahl von Ladesäulen.

„Der Zukunftsumsatz ist für viele deutsche Zulieferer nicht erreichbar“

Weltweit gesehen sagt der Auto-Experte einen schwierigen Stand voraus für Zulieferer, welche überwiegend im Bereich von Verbrennungsmotoren oder deren Komponenten tätig sind. Stattdessen werden neue Spieler, wie etwa Batteriezellanbieter aus Asien, eine immer wichtigere Rolle übernehmen. Das Problem dabei sei, „die Autobauer wechseln die Zulieferer von Antriebskomponenten aus, viele Zulieferer haben aber nichts zum Auswechseln.“ Die Zulieferindustrie werde momentan neugestaltet, Software und Batteriezellen rücken immer mehr in den Fokus: „Dort liegt der Zukunftsumsatz und der ist für viele deutsche Zulieferer nicht erreichbar.“

Dudenhöffer geht davon aus, dass in 2021 neue Trends hinzukommen bzw. weiter an Fahrt aufnehmen, wie etwa Auto-Abos: „Kunden legen sich aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit lieber nicht so lange fest“, so der Auto-Experte. Eine „vernünftige Monatsrate“ hingegen „mit allem Drum und Dran macht Neuwagen für Kunden hingegen attraktiv und risikolos“.

Die deutschen Autohersteller sieht Dudenhöffer für das Zeitalter der Elektromobilität gut aufgestellt. VW wäre, gäbe es Tesla nicht, seiner Meinung nach „weltweit Benchmark“. Er geht davon aus, dass Volkswagen bis 2022 Weltmarktführer werden kann. BMW sei zwar nach dem i3, der in 2013 debütierte, zögerlich gewesen, investiere nur aber verstärkt in Elektroautos, was der Auto-Experte gut findet. Daimler sieht er zwischen VW und BMW.

Unter allen klimafreundlichen Antrieben werde das Batterie-elektrische Auto im Pkw-Bereich der „Mainstream“ werden, so Dudenhöffer. Synthetische Kraftstoffe oder Brennstoffzellen seien für diesen Bereich „einfach zu teuer und die Infrastruktur passt nicht“. Es sei nicht sinnvoll, „hier Entwicklungsgelder reinzustecken.“ Bei Nutzfahrzeugen und Bussen hingegen seien Brennstoffzellenantriebe eine gute Wahl. E-Fuels gegenüber zeigt sich Dudenhöffer generell „eher skeptisch“.

Quelle: Börse-Online – Jahresausblick mit Ferdinand Dudenhöffer: „Der Verbrennungsmotor ist ein totgerittenes Pferd“

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
21 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Es sei nicht sinnvoll, dass Diesel und Benzin immer noch soviel kosten wie vor 20 Jahren und zusätzlich Geld in die Förderung von Elektroautos gesteckt wird. Dudenhöffer findet eine deutliche Erhöhung der Kraftstoffsteuer sinnvoller.

Verursacherprinzip bei der Umweltschmutzung – wäre gut und würde Steuern sparen.

Außerdem sollte Deutschland, wie viele andere Länder auch, ein Ausstiegsdatum für Verbrenner festlegen, fordert der Auto-Experte:

Die Angst vor der Auto-Lobby verhinderte bisher die beiden Punkte „Erhöhung der Kraftstoffsteuer“ und „Ausstiegsdatum für Verbrenner“ – irgendwann, je früher desto besser, sollte sich die Politik dazu durchringen.

Weltweit gesehen sagt der Auto-Experte einen schwierigen Stand voraus für Zulieferer, welche überwiegend im Bereich von Verbrennungsmotoren oder deren Komponenten tätig sind. Stattdessen werden neue Spieler, wie etwa Batteriezellanbieter aus Asien, eine immer wichtigere Rolle übernehmen.

Wer am Verbrenner klebt, der wird mit ihn untergehen – und das vermutlich schneller als sich das die Zulieferer ausmalen können, hier dürfte es auch die größten Arbeitsplatzverluste geben.

Er geht davon aus, dass Volkswagen bis 2022 Weltmarktführer werden kann. BMW sei zwar nach dem i3, der in 2013 debütierte, zögerlich gewesen, investiere nur aber verstärkt in Elektroautos, was der Auto-Experte gut findet. Daimler sieht er zwischen VW und BMW.

Bis 2022 Weltmarktführer wäre bei VW möglich, wenn sie nicht den alten Verbrenner-Renditen nachtrauern und zu zögerlich bei den E-Autos werden – denn magere Jahre bei der Umstellung sind zu erwarten.

Unter allen klimafreundlichen Antrieben werde das Batterie-elektrische Auto im Pkw-Bereich der „Mainstream“ werden, so Dudenhöffer. Synthetische Kraftstoffe oder Brennstoffzellen seien für diesen Bereich „einfach zu teuer und die Infrastruktur passt nicht“.

Das Ende des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos sehe ich auch kommen.

Bei Nutzfahrzeugen und Bussen hingegen seien Brennstoffzellenantriebe eine gute Wahl. E-Fuels gegenüber zeigt sich Dudenhöffer generell „eher skeptisch“.

Bei Nutzfahrzeugen und Bussen gehen ich davon aus, dass es da etwas länger dauern wird bis neue Batteriegeneration mit geringerem Gewicht kommen, aber dann dürfte H2 auch hier Geschichte sein.

E-Fuels sind nur für eine Nische interessant, bei der auf jedes Kilo ankommt und der Preis nicht so wichtig ist.

18
-5
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Mark Müller
Mark Müller
2 Jahre zuvor

Bin selten mit einem Artikel in diesem ‚Magazin‘ so einverstanden gewesen wie hier.
Die Steuerung des Umstiegs über eine Verteuerung der fossilen Treibstoffe wäre nicht nur zielführender, sondern auch einfacher – es gibt sowieso schon eine Steuererhebung auf Treibstoffen. Zudem hätte man diese dumme Problem mit den PHEV nicht; mit diesem System würden genau diejenigen ein PHEV kaufen, die damit Treibstoff einsparen wollen, was ja das Ziel der Übung ist.

6
-7
Antworten
Peter W.
Peter W.
2 Jahre zuvor

Im Großen und Ganzen kann man Dudenhöfer zustimmen. Das Einzige was ich anderst sehe ist die Rolle von VW. VW wäre ohne Tesla nicht auf dem Weg zum Marktfüher bei der E-Mobilität. Ohne Tesla würden deutsche Autobauer weiterhin maximal Hybride bauen, um die Abgasvorschriften zu umgehen, auch VW! Der Erfolg des Model 3, das gar nicht so gut zu uns Deutschen passt, und trotzdem gekauft wird, hat vor allem VW aufhorchen lassen.
Ob man Tesla mag oder nicht, Tesla hat die Automobilwelt nachhaltig verändert. Würde es Tesla nicht geben, würden wir noch ein paar Jahre auf die Chinesen warten, und dann wäre es für die deutschen Autobauer endgültig zu spät.

15
-4
Antworten
Antworten anzeigen (3)
BEV
BEV
2 Jahre zuvor

die Autobauer wechseln die Zulieferer von Antriebskomponenten aus

dafür sind Zulieferer da, man kauft bei denen, die das richtige liefern, wer nicht liefert geht unter

3
0
Antworten
Deadline
Deadline
2 Jahre zuvor

Ihr seid alle so so vom Netz gesteueuert, wie die Emobilität selber. VERBRENNER könnten schon längst mit 2 Liter auf 100 km fahren nur nimmt die Öl lobby und der Staat kein Geld mehr ein. Dann lieber den teuren angeblichen Ökostrom, der in Wirklichkeit, aus Frankreich AtomKW besteht zahlen. Wenn man sich Frankreich Wirtschaft ansieht weiß man ja was auf uns zu kommt in Europa. Das heisst das die deutschen Europa am leben halten müssen, und vor allem den Schutz von Frankreich über die EU. England hat sich ja aus dem Staub gemacht. Man muss aber mal die andere Seite sehen, wäre es in der Autoindustrie weiter so gegangen wie die letzten Jahre hätten viele Maschinenzulieferer sowieso nicht mehr ausliefern können. da es vorne und hinten an Fachkräfte mangelt. Deshalb auch ein grosser Aspekt in die andere Richtung zu wechseln. Aber mit Sicherheit nicht dem Klima zu liebe.

5
-11
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Deadline
Deadline
2 Jahre zuvor

Hat sich jemand mal gefragt, warum komplette Länder und Regenwälder abgeholzt werden um Palmölplantagen anzufplanzen? Bestimmt nicht nur für Nutella. Ich bezweifel das wir in die reine Emobilität wechseln.

Last edited 2 Jahre zuvor by Deadline
1
-10
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Frank
Frank
2 Jahre zuvor

Was für einen Schwachsinn der Dudenhöfer wieder schreibt ist schon herrlich. Die Infrastruktur für E-Fuels passt nicht ? Die kann 1:1 samt sämtlicher Arbeitsplätze dabei übernommen werden und sogar ohne irgendeine Umrüstung, aber so Halbweißheiten von dem Papst sind als große Lachnummer ja bekannt.

6
-12
Antworten
Antworten anzeigen (1)
David
David
2 Jahre zuvor

Dieser angebliche Automobilexperte ist schon in seinem Kerngebiet völlig umstritten. Hier verlässt er allerdings seinen Zuständigkeitsbereich vollständig, indem er sich in Subventionspolitik und Marketing einmischt. Dummes Gewäsch! Woher weißt dieser Mensch, was die Kunden wollen? Die Flatrates als Abo mit schneller Kündigungsmöglichkeit sind deutlich flexibler als klassische Leasingverträge. Sie passen also sehr gut in eine flexibler gewordene Welt. Wenn ich als Unternehmensberater einen Auftrag übernehme, der ausnahmsweise Fahrtätigkeit erfordert, dann möchte ich für diese Zeit ein adäquates Auto mieten und nach 5-7 Monaten benötige ich das nicht mehr. Solche Kunden gibt es heute häufiger, daher gibt es auch die Lösungen. Wenn jetzt einige Anbieter solcher Lösungen Probleme bekommen, liegt es eher daran, dass in diesen Zeiten insgesamt weniger gefahren wird.

4
-10
Antworten
Uwe
Uwe
2 Jahre zuvor

Wenn das batteriebetriebene E-Auto nicht ein solch fürchterlicher Irrweg wäre, wären die Thesen des Professors ja einigermaßen originell.
Bis auf die VW-BMW-Daimler-Brille halt…

1
-8
Antworten
Hugo
Hugo
2 Jahre zuvor

Dudi der „Experte“ :-D
Da lohnt sich das Lesen sicher…NICHT!

1
-5
Antworten
Trailbuster
Trailbuster
2 Jahre zuvor

Ich mache mir mit meinem Beitrag keine Freunde, aber es müsste auch Mal gesagt werden. Ich verstehe 1. Nicht weshalb immer nur sogenannte Experten zu Wort kommen und nicht die Autofahrer selbst. Aus meiner Sicht wären wir europaweit mit der Elektromobilität vorne wenn, 1. Wir nicht zu den Ländern gehörten, die den teuersten Strom hätten und weiterhin mit fossiler Energie betrieben, 2. die Infrastruktur zum Laden flächendeckend vorhanden wäre, 3. die Fahrzeugindustrie energisch versucht ihre veraltete Technik über den deutschen Fahrzeughalter jahrzehntelang abstottern ließe. Zudem habe ich den Eindruck, dass wir erneut aufs falsche Pferd aufsteigen. Wir werden früher oder später mit der Wasserstofftechnik konfrontiert . Leider habe ich den Eindruck , dass wir erneut aufgrund og. Themen den Anschluss verpassen. Jedenfalls ist mein Entschluss mit einem stinker solange unterwegs zu sein. Elektromotor ist aus meiner Sicht die größere Umweltsünde und bei längeren Fahrten unpraktisch.

2
-8
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Helmuth Meixner
Helmuth Meixner
2 Jahre zuvor

Diese gesamte Diskussion kann man sich sparen, weil es völlig anders kommen wird. In weitem Umfang haben die Europäer längst ausgespielt, auch wenn es machen Leute nicht ins Konzept passt. Mit rasender Geschwindigkeit wird die gesamte Weltwirtschaft komplette neu sortiert und man tut hier so, als könnte wir dieses Faktum ignorieren und basteln verbal an Lösungen zu denen wir gar nicht mehr gefragt werden. Wahrscheinlich ist der Tellerand zu hoch?

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

E-Auto-Startup
Automobilindustrie

Elektromobilität: Warum so viele neue Hersteller auf den Markt drängen

28. März 2023
7
Blueoval City: Ford will neuen Elektro-Pick-up "Projekt T3" (2025) im neuen Mega-Werk bauen
Automobilindustrie

Ford will Elektro-Pick-up in neuem Mega-Werk bauen

28. März 2023
8
Oliver Blume, VW: "Zusammenarbeit mit Ford wird intensiver"
Automobilindustrie

Oliver Blume, VW: „Zusammenarbeit mit Ford wird intensiver“

28. März 2023
16
Klimabilanz-SUV-E-Auto
Automobilindustrie

Green NCAP: Ökobilanz von E-Autos top, von SUVs ein Flop

28. März 2023
17
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Renault setzt auf die Vergangenheit, um in Zukunft durchzustarten

Renault setzt auf die Vergangenheit, um in Zukunft durchzustarten

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
21
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).