Die deutsche VW-Tochter Audi rollt für den Q4 e-tron das Software-Update 3.2 aus und stellt unter anderem eine bessere Ladeperformance in Aussicht. „Zu den neuen Funktionen mit hohem Alltagsnutzen zählt vor allem die Möglichkeit, zukünftige Software-Aktualisierungen auch über eine drahtlose Over-the-Air-Schnittstelle zu empfangen“, schreibt Audi in einer entsprechenden Pressemitteilung.
Mit dem Software-Update für den Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron ließen sich zudem persönliche Nutzer-Profile anlegen. Eine weitere neue Funktion sei, dass eine Route, die mit dem e-tron Routenplaner auf der myAudi App geplant wurde, an den Q4 e-tron gesendet werden könne. Navigationsdaten wie die letzten Ziele würden nun gespeichert. Ebenso ließen sich der Standort des Fahrzeugs mittels der myAudi App lokalisieren und diverse Statusmeldungen abfragen. „Im Falle von Pannen oder leichten Unfällen steht künftig der Online-Pannenruf inklusive Audi Schadenservice zur Verfügung“, heißt es ferner.
Beim Laden zu Hause oder unterwegs soll das Software-Update ebenfalls einen Mehrwert bieten. Um von einem variablen Stromtarif zu kostengünstigen Zeiten beispielsweise nachts profitieren zu können, helfe die Funktion „Bevorzugte Ladezeit“. Mit dieser könne ein definiertes Ladefenster festgelegt werden. Auch das Laden mit Wechselstrom (AC) soll nun mittels Timer im Fahrzeug und über die myAudi App noch komfortabler werden. Bei der Vorkonditionierung mittels Abfahrtstimer werde die Energie, die im Winter zum Temperieren des Innenraums nötig ist, dem Fahrzeug beim Laden über eine externe Energiequelle zugeführt – etwa die heimische Wallbox oder eine öffentliche Ladesäule.
Nun auch Plug & Charge möglich
Ebenso werde mit der neuen Software durch ein überarbeitetes Thermomanagement, das unter Einbezug der Außentemperatur und des Ladezustands die Batterie konditioniert, eine Verbrauchsoptimierung erreicht. „Eine gegenüber der Software-Version 2.3 verbesserte Ladeleistungssteuerung ermöglicht eine erhöhte DC-Ladeleistung auf bis zu 135 kW“, heißt es in der Mitteilung. Diese wurden aber auch zuvor bereits in Aussicht gestellt. Darüber hinaus stehe auf Wunsch die sogenannte Batterieschutzfunktion zur Verfügung, die den Ladestand automatisch auf maximal 80 Prozent begrenzt und damit die Batterie im idealen Ladezustand halte.
Das Update werde zusammen mit einem Ladevertrag des Ladedienstes Audi charging auch die Funktion Plug & Charge ermöglichen. „An kompatiblen Ladesäulen autorisiert sich das Fahrzeug beim Einstecken des Ladekabels selbst und schaltet die Säule frei. Die Abrechnung erfolgt vollautomatisch“, erklärt Audi.
Dank der Themenwelten könnten Kundinnen und Kunden den Look des Innenraums des Q4 e-tron in nur wenigen Schritten in der myAudi App nach ihren Vorlieben individualisieren. Damit ließen sich die Ambientebeleuchtung im Fahrzeug und die Hintergrundbilder auf dem zentralen Mitteldisplay personalisieren. Mit der Integration von Amazons Sprachdienst Alexa, als Bestandteil des Pakets Audi connect Navigation und Infotainment plus, ließen sich unter anderem Musik abspielen und Nachrichten verfolgen.
Alle Q4 e-tron ab Modelljahr 2023 verfügen demnach ebenfalls über die Funktion Plug & Charge und die Möglichkeit, Software-Aktualisierungen über eine drahtlose Over-the-Air-Schnittstelle zu empfangen. Alle Besitzer eines Q4 e-tron, der noch nicht mit der neuen Software des Modelljahrs 2023 ausgestattet ist, werden laut Pressemitteilung von ihrem Audi-Händler über das weitere Vorgehen zum Aufspielen von Updates individuell informiert. Um Wartezeiten zu vermeiden, erfolge das Aufspielen der Software-Updates separat nach Regionen und in mehreren Wellen.
Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 14.03.2023
Endlich! Wie lange habe ich auf ein Lebenszeichen gewartet… Jetzt kommt endlich der Standard anderer Hersteller von vor 10 Jahren in meinen Q4 – Bravo Audi! Der nächste wird sicher keine Audi etron mehr!
Gratuliere!
Vorsprung durch Technik!
Audi hat OTA erfunden!
Unser 45er Q4, zugelassen am 22.9.22, hat die Software offenbar schon.
135 kW? Ich habe im Oktober in Frankreich eine Anfangsladeleistung von 147 kW gehabt. Ein paar Minuten blieb er über 140. Sonderbar. Oder auch wieder nicht, VW soll schon bei 170 kW angekommen sein. Die Aktivierung von Plug and Play kriege ich nicht hin…
…. und ich warte jetzt seit 19 Monaten auf die Auslieferung meines Q4. Sorry Audi, geht gar nicht. Die Auslieferung wurde 3 Mal verschoben. Nun soll es die 19. Woche sein. Bestellt Sept.2021. Der Konzern kündigt laufend neue Modelle an, kann aber die bestellten Fahrzeuge nicht ausliefern. Die Händler sind die ärmsten und der Sonne. Tesla kann innerhalb von 3 Wochen ein Fahrzeug liefern. War mein letzter Audi.