Alle News-Meldungenrund um Elektromobilität und Elektroautos
Live-Suche nach Meldungen
Fisker rechnet für Ende 2020 mit Festkörper-Batterie für Elektroauto-Prototypen
Firmenchef Henrik Fisker gab in einem Interview zu verstehen, sein Unternehmen habe große Fortschritte bei der Entwicklung von Festkörper-Akkus gemacht.
Formel E: Vergne gewinnt Chaos-Rennen in Sanya
Der amtierende Formel-E-Meister Jean-Eric Vergne hat den sechsten Saisonlauf der Elektroserie im chinesischen Sanya gewonnen. Gerade einmal 14 der 22 angetretenen Fahrer erreichten in einem schwülen Rennen von Sanya das Ziel.
Studie: Stahl spielt auch in Zukunft zentrale Rolle in der Elektromobilität
Für Stahl ist im weltweit wachsenden Industriezweig der Elektromobilität mit gleichbleibender oder gar steigender Nachfrage zu rechnen.
General Motors investiert über 300 Mio. Dollar in neues E-Fahrzeug von Chevrolet
300 Millionen US-Dollar investiert General Motors in sein Werk in Michigan. Entstehen soll dort die neue Generation eines E-Autos, auf Basis des Chevy Bolt.
InnoEnergy verleiht 100.000 € Preis für elektrische Energiespeicher an Battrion und instagrid
InnoEnergy verleiht jungen Start-Ups Sichtbarkeit, sowie die Möglichkeit gemeinsam etwas zu bewegen. 2019 haben Battrion und instagrid den begehrten Preis erhalten.
Wirtschaftsforscherin: „Potenziale der Elektromobilität als die wichtigste Größe bei der Klima- und Energiewende“
E-Auto-Quote, Elektro-Ladestation-Quote, Tempolimit sowie Reduzierung umweltschädlicher Subventionen seien notwendig, um E-Mobilität voranzubringen.
Volvo: Gewinnmarge bei Elektroautos wird bis 2025 den konventionellen Autos gleichgestellt sein
Ob man 2025 noch die gleichen Margen wie 2015 erzielen werde sei ungewiss. Verdienen werde man aber auch an E-Autos, so Volvo-CEO Hakan Samuelsson.
Designwerk: Vom Auftragsentwickler zum Werk für Elektromobilität
Mehr Personal, ein neuer Standort und den Fokus klar auf E-Mobilität ausgerichtet. So präsentiert sich das neue Tochterunternehmen von Designwerk.
Einzelhandel fordert, dass Förderung von Ladesäulen unbürokratischer werden soll
Wenn man bedenkt, dass der Einzelhandel rund 38.000 Standorte in Deutschland mit rund 1,9 Millionen Stellplätze besitzt, erscheint es sinnvoll diese für E-Mobilität zu nutzen.
Volkswagen gründet „European Battery Union“ mit Northvolt
Die gemeinsamen Aktivitäten der „European Battery Union“ werden sich auf die gesamte Wertschöpfungskette der Batterie konzentrieren.
Ford investiert in Produktionsstätte für E-Fahrzeuge der nächsten Generation
Ford setzt künftig auf E-Mobilität. Unterstrichen wird dies durch einen massiven Invest in amerikanische Produktionsstätten und die Elektrifizierung des eigenen Portfolios.
Streit um Elektroautos: VW, Daimler und BMW finden eine Lösung
Gemeinsam habe man sich nun auf Elektroautos und Hybride als „Gebot der Stunde“ verständigt. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur spielt weiterhin eine wichtige Rolle.
Tesla liefert über 2.500 Tesla Model 3 in Norwegen in erster Märzhälfte aus
Über 2.800 Tesla-Modelle wurden bereits in den ersten 20 März-Tagen ausgeliefert. Mehr als 2.500 dieser Elektroautos waren ein Model 3.
CDU-Politiker fürchtet massiven Stellenabbau bei VW
VWs Fixierung auf Elektroautos findet der niedersächsische CDU-Europaabgeordnete Jens Gieseke riskant – es drohe ein massiver Stellenabbau.
Hyundai investiert 300 Millionen Euro in indischen Fahrdienstvermittler Ola
Die Vereinbarung sieht vor neue Flotten- und Mobilitätslösungen zu entwickeln, speziell auf Indien zugeschnittene Elektroautos und Infrastruktur zu bauen und diese über die Plattform von Ola den Endkunden zur Verfügung zu stellen.
Streit um Elektroautos: VW, Daimler und BMW planen Aussprache
Im Grundsatzstreit der deutschen Autoindustrie über die Förderung von Elektroautos planen die Konzerne ein Krisentreffen.
„Get Charge“: Das Telekom Ladestrom-Angebot wird spürbar ausgebaut
„Get Charge“ unter diesem Namen bietet die Telekom Zugang zu 13.400 Ladepunkten deutschlandweit. Die Preise variieren je nach Ladestation-Anbieter.
SK Innovation errichtet zweite Batteriezellfabrik in Europa
Über 750 Millionen Euro wird SK Innovation in seine zweite Batteriezellenfabrik in Ungarn investieren. Europa erfährt somit weitere Priorität am Batteriemarkt.