Mercedes-EQ: EQB feiert Weltpremiere in Shanghai
Mit dem Mercedes-EQ EQB soll noch im April 2021 der elektrische Kompakt-SUV seine Premiere feiern. Von 400 km Reichweite und 3 Motorisierungen ist die Rede.
Mit dem Mercedes-EQ EQB soll noch im April 2021 der elektrische Kompakt-SUV seine Premiere feiern. Von 400 km Reichweite und 3 Motorisierungen ist die Rede.
Die Ziele seien ehrgeizig, aber für den „Green Deal“ notwendig, heißt es in einem Brief an die EU-Kommission. Sie sollten europaweit umgesetzt werden.
Die BYTON Ex-CEOs hat es weg vom chinesischen Start-Up gezogen. Nun treffen Daniel Kirchert und Carsten Breitfeld unter dem Dach von Evergrande aufeinander.
Eine Millionen schwere Kapitalerhöhung ermöglicht es Polestar künftig noch mehr Strom zu geben. Weitere bahnbrechende Fahrzeuge seien dadurch zu erwarten.
Von der Kooperation mit der DEFAMA sollen vor allem Standorte in kleinen und mittelgroßen Städten in Nord- und Ostdeutschland profitieren.
Bis 2025 sollen 5.000 weitere NIO Batteriewechsel-Stationen aufgebaut werden. Dabei erfährt das Start-Up Unterstützung durch den Mineralölkonzern Sinopec.
In Braunschweig können nun jährlich bis zu 500.000 Batteriesysteme für MEB-Modelle und 100.000 für Kleinwagen und Hybridfahrzeuge montiert werden.
Der Porsche Cayenne soll möglicherweise als reines Elektroauto die Straße kommen. Höchstwahrscheinlich auf Basis der gemeinsamen PPE-Plattform mit Audi.
Der Monceau eSL/C versteht sich als moderne Elektro-Neuauflage des Mercedes-Benz 350 SL mit bis zu 280 km rein elektrische Reichweite. In klassischem Design
Prüfer monieren das Fehlen von gezielter Förderung und einheitlichen Bezahlsystemen. Einzig für den Stecker-Standard gibt es Lob
Die beiden Unternehmen wollen zudem untersuchen, wie sie die Einführung von Elektroautos und den Aufbau von Ladeinfrastruktur beschleunigen können.
Eine Studie belegt, dass Preis & Reichweite nicht die einzigen Ansätze sind, um die E-Auto Nachfrage zu erhöhen. Die Klimabilanz spielt auch eine Rolle.
Sono Motors habe mittlerweile Reservierungen für sein Solar-E-Auto Sion in Höhe von 278 Millionen Euro vorliegen. Die meisten kommen aus Deutschland.
Gemeinschaftsunternehmen mit dem dortigen Nutzfahrzeughersteller Qingling Motors soll der Brennstoffzellen-Technologie zum Durchbruch verhelfen.
LG Magna e-Powertrain ist derzeit im Gespräch als Auftragsfertiger für Appel. Deren E-Auto soll ab 2025 in Serie vom Band laufen.
Der Audi Q4 e-tron & Q4 Sportback e-tron verstehen sich als Allrounder. Drei Antriebsvarianten, bis zu 220 kW Leistung & 520 km Reichweite, ab 41.900 Euro.
Insgesamt ist Europa besser denn je gerüstet für die Elektromobilität. Deutschland hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
SVOLT beginnt mit Kathodenmaterialproduktion für kobaltfreie NMX-Batteriezellen, welche ab Juni 2021 in Serie vom Band laufen werden.