
Volvo Buses wird sämtlichen E-Bus-Batterien ein zweites Leben spendieren
Künftig sollen Akkus von batterieelektrischen Bussen nicht einfach mehr entsorgt werden. Sie erhalten ein zweites Leben und werden danach recycelt.
Künftig sollen Akkus von batterieelektrischen Bussen nicht einfach mehr entsorgt werden. Sie erhalten ein zweites Leben und werden danach recycelt.
In Zukunft sollen ausgediente Busbatterien zur Energiespeicherung und als Energiequelle in der Göteborger Wohnanlage Fyrklövern eingesetzt werden.
Daimler verabschiedet sich von der Brennstoffzelle im PKW. Geht dafür aber gemeinsam mit Volvo die Brennstoffzelle im Transportsektor an.
Göteborg wird elektrifiziert. E-Gelenk-Konzeptbusse von Volvo gehen in Göteborg auf Linien-Testeinsatz und werden auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem Volvo FL Electric bringt das Unternehmen einen E-LKW auf die Straße, der für den städtischen Lieferverkehr beziehungsweise kommunale Serviceleistungen wie die Abfallwirtschaft konzipiert wurde.
Im schwedischen Göteborg werden demnächst ein paar Elektrobusse mehr unterwegs sein: Volvo Buses will zwei Prototypen von vollelektrischen Gelenkbussen testen.
Die neue Variante des Volvo 7900 E (Electric) zeigt sich in Belgien mit deutlich vergrößerter Reichweite und mehr Ladeoptionen. Am deutlichsten ist wohl die Veränderung der Batteriekapazität im Vergleich zum Vorgänger.
Bei Volvo Buses wird man die Tage ein wenig gefeiert haben. Denn dort hat Tide Buss einen Auftrag für 25 Volvo 7900 Elektrobusse für die Stadt Trondheim, Norwegen, abgesetzt.
Volvo gab diese Woche bekannt, dass man mittlerweile weltweit mehr als 3.000 Elektro- und Hybridbusse ausgeliefert hat. Die Kunden von Volvo sitzen in 22 Ländern in Europa, Südamerika, Asien und Australien verkauft.
Brennstoffzellen-Lkw Mercedes-Benz GenH2 Truck mit bis zu 1.000 km Reichweite ab 2023 in Kundenerprobung, Serienstart in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts.
Es ist die bislang größte Ausschreibung für Elektrobusse in Deutschland: Die Hamburger Hochbahn beschafft 530 davon zwischen 2021 bis 2025.
Die University of California San Diego (UCSD) hat vier Herausforderungen der Festkörperbatterie betrachtet. Zeigt aber auch, dass diese lösbar sind.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).