
Renault-Nissan-Mitsubishi forciert Elektromobilität und Vernetzung deutlich
Bis 2026 sollen 23 Milliarden Euro in die Elektro-Offensive der Partner fließen. Der Fahrplan 2030 konzentriert sich auf reine Elektroautos.
Bis 2026 sollen 23 Milliarden Euro in die Elektro-Offensive der Partner fließen. Der Fahrplan 2030 konzentriert sich auf reine Elektroautos.
Ziel ist es, Verfahren für eine intelligente Netzintegration von Elektroautos zu entwickeln.
VW-Chef Diess zeigt sich auf der Hauptversammlung des Konzerns überzeugt, dass der Fokus auf Elektroautos richtig und wichtig ist.
Der Autohersteller Audi möchte die digitale Energiewelt der Zukunft aktiv mitgestalten. Elektroautos spielen dabei eine große Rolle.
Zukünftig heißt es: „Eine Karte, ein Vertrag, eine Rechnung.“ – SMATRICS hat sich mit smartlab, dem Initiator von ladenetz.de, zusammengeschlossen, hierdurch wächst das gemeinsame Angebot von Ladestationen deutlich an.
Mit dem ID. Buzz startet das vierte vollelektrische Volkswagen Modell auf MEB-Basis in Europa. Mittlerweile wurde dieser auch eingepreist.
Ford will in den kommenden zwei Jahren über den E-Transit hinaus vier weitere Elektro-Nutzfahrzeugmodelle auf den Markt bringen.
Deutschland-Chef Jan-Peter Ellerbrock sieht den Autovermieter Hertz für die Transformation der Autobranche gut gerüstet.
Der Nachfolger des Volvo-Bestsellers XC60 kommt ab 2025 in vollelektrischer Version in die Läden. Angetrieben von einer Batterie von Northvolt.
Honda plant bis 2030 die Einführung von 30 Elektromodellen, wofür erhebliche Investitionen in Elektrifizierung und Software getätigt werden sollen.
Dem Rolls-Royce Spectre kommt besondere Bedeutung beim Wandel der Marke hin zur E-Mobilität zu. Grund genug, um den Stromer auf Herz und Nieren zu testen.
Der VW ID. BUZZ wird von VWs Nutzfahrzeugsparte als Wegbereiter in eine nachhaltige, elektrische Zukunft angesehen. Hier gibt’s Details.
HEIDELBERG Wallboxen sind längst ein Begriff in der E-Mobilität. Auf dem Erfolg ruht man sich nicht aus und geht unter anderem mit SAP neue Wege.
Mitsubishi: Auf Basis der Allianz mit Renault und Nissan kommt 2023 ein neuer ASX. Dazu ein kompaktes Plug-in-Modell sowie 2024 ein reines Akku-Auto.
Fraunhofer-Institut ISI rät zu einem Netzwerk an Partnerländern und einer gemeinsamen Transport- und Speicher-Strategie innerhalb der EU.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).