
Renault und Valeo entwickeln E-Motor ohne seltene Erden
Die Fertigung der neuen Elektromotoren für E-Autos soll ab 2027 in Frankreich erfolgen und gänzlich ohne seltene Erden auskommen.
Die Fertigung der neuen Elektromotoren für E-Autos soll ab 2027 in Frankreich erfolgen und gänzlich ohne seltene Erden auskommen.
Das Unternehmen wurde 2016 ins Leben gerufen, ein Zeitplan zur Übernahme gibt es derzeit noch nicht. Zechmair gab lediglich zu verstehen, dass Siemens zu einem entsprechenden Zeitpunkt aussteigen werde, damit Valeo das Joint Venture dann alleine weiterführen kann.
Der französische Zulieferer Valeo hat sich Gedanken über die Themen Elektromobilität und automatisiertes Fahren gemacht. Entstanden aus diesen Gedankengängen ist ein neuer vollelektrischer 48-V-Prototyp.
Das Renault-Werk Cléon (Frankreich) hat eine neue Produktionslinie für E-Motoren eingeweiht – und geht damit einen weiteren Schritt in Richtung E-Mobilität.
Honda hat den Civic e:HEV vorgestellt und für 2023 weitere E-Modelle angekündigt – darunter der SUV-Prototyp e:ny1. Und das ist noch lange nicht alles …
Aggregat im Megane ist dank Flüssigkeitskühlung gegenüber dem Zoe kleiner, leichter, effizienter – und kommt ohne seltene Erden aus
Auf neuer E-Plattform sollen nicht nur die Probleme aus dem Euro-NCAP-Crashtest des Dacia ausgemerzt, sondern dieser auch voll elektrifiziert werden.
Ein neuer, rund zwölf Meter langer Elektrobus von Quantron will den Markt für emissionsfreie und gleichzeitig preiswerte Busse beleben.
Sony meint es ernst mit der E-Mobilität und will mit Tesla und VW konkurrieren. Hierfür setzt man auf neue Partnerschaften.
Mit der Eigenproduktion will Mercedes die Wertschöpfungstiefe von Elektroautos deutlich steigern.
Wie sich der Polestar 2 im Alltag schlägt erfährst du in diesem Test- & Erfahrungsbericht, mit vielen Fotos und exklusiven Eindrücken des Schweden-Stromers.
Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Vorhersagegenauigkeit für die Nutzungsdauer des elektrischen Antriebsmotors zu verbessern.
Sono Motors nutzt ein Großteil der Crowdinvesting-Einnahmen für die Fertigung von Prototypen. Geht aber auch hin zur Serienfertigung weitere Schritte.
Diese werden im Audi e-Tron eingesetzt, womit Schaeffler wie in der Formel E mit den Ingolstädtern zusammenarbeitet. Entwickelt und produziert wird es in Herzogenaurach und Bühl.
Ab Sommer 2018 sollen die elektrifizierten Taxis – Black Cabs – aus dem englischen Coventry auch ihren Weg auf die deutschen Straßen finden. Zum Einsatz sollen diese unter anderem in München, Berlin und Stuttgart kommen.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).