
Hyundai IONIQ 5: bis zu 2.000 km mehr Reichweite durch Solardach
Der Hyundai IONIQ 5 soll dem VW ID.4 Konkurrenz machen. In puncto Platz, Leistung und Ausstattung gibt er ein gutes Bild ab. Das steht außer Frage.
Der Hyundai IONIQ 5 soll dem VW ID.4 Konkurrenz machen. In puncto Platz, Leistung und Ausstattung gibt er ein gutes Bild ab. Das steht außer Frage.
Zunächst wird der VW ID. BUZZ in Deutschland auf die Straße kommen, dann erst in den USA. Dort könnte man vom Solardach aber mehr profitieren.
Ein Tesla Model 3 wurde im Rahmen des Lightyear-Entwicklungsprogramms für Solarautos mit einem Solardach modifiziert und spendiert diesem mehr Reichweite.
Audi und Alta Devices sind eine Kooperation eingegangen, um gemeinsam an der Entwicklung von Dünnschicht-Solarzellen in Panorama-Glasdächern zu arbeiten. Auf lange Sicht soll dort Strom erzeugt werden, der seinen Weg direkt in die Traktionsbatterie findet.
Der Toyota bZ4X, dem ersten Modell auf der reinen E-Plattform, überzeugt mit klugem Konzept und prima Offroad-Eigenschaften. Wir haben ihn betrachtet.
Anlässlich des Debüts des E-SUV bZ4X hat Toyota ausführliche Informationen zu dem neuen E-Auto veröffentlicht.
Der VISION EQXX hat mit seiner Fahrt im realen Verkehr ein enormes Effizienzpotenzial für Elektroautos unter Beweis gestellt.
Das niederländische Unternehmen Lightyear hat aktuelle Details zum Solar-Elektroauto Lightyear One und dessen Produktionsbeginn veröffentlicht.
Das Unternehmen hinter den zwei E-SUV Fisker Ocean und Fisker PEAR sieht Europa als entscheidend für den Erfolg der eigenen Marke an.
Das eigene Haus mit Solardach, hinter ein E-Auto spannen und die Welt bereisen. So oder so ähnlich lauten die Pläne von Louis Palmer und dem SolarButterfly
Den Hyundai IONIQ 5 haben wir genauer unter die Lupe genommen. Berichten in diesem Test von Erfahrungen, Eindrücken und Meinung zum E-Auto von Hyundai
Der normale ID. Buzz soll ab 2022 in Serie gehen, das Reisemobil wohl erst ab 2025. Aufbau der Fertigung in Hannover läuft laut VW nach Plan
Unter dem Kürzel „bZ“ will Toyota künftig eine ganze Reihe von E-Autos auf den Markt bringen. Plattform wurde gemeinsam mit Subaru entwickelt
Produziert wird der Fisker Ocean bereits: CO2-neutral bei Magna-Steyr in Österreich.
Der Fisker Ocean fährt mit Batteriezellen von CATL vom Band. Dabei hat man als E-Autofahrer die Wahl zwischen zwei Batterietypen. Mit oder ohne Kobalt.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).