
Schaeffler-Zentrallabor am Stammsitz Herzogenaurach
Das Gebäude soll 2023 fertig sein und auf 15.000 Quadratmetern 15 Laboren und 360 Mitarbeitenden Platz bieten. Ziel ist übergreifende Grundlagenforschung.
Das Gebäude soll 2023 fertig sein und auf 15.000 Quadratmetern 15 Laboren und 360 Mitarbeitenden Platz bieten. Ziel ist übergreifende Grundlagenforschung.
Neben der Produktion diverser Achs-Komponenten startet der Autozulieferer den Bau von E-Motoren für Hybrid-Module und rein elektrische Antriebe.
Ziel beider Partner ist es, weltweit einen Beitrag zur Energiewende für eine sichere, dezentralisierte und nachhaltige Stromversorgung zu leisten.
Mit diesem Invest, in einen der weltweit führenden Hersteller von Fertigungsmaschinen für den Bau von Elektromotoren in Großserien treibt man die Umsetzung der eigenen E-Mobilitätsstrategie konsequent voran.
Diese werden im Audi e-Tron eingesetzt, womit Schaeffler wie in der Formel E mit den Ingolstädtern zusammenarbeitet. Entwickelt und produziert wird es in Herzogenaurach und Bühl.
Auf dem 11. Schaeffler-Kolloquium präsentierte das Unternehmen eine gemeinsame Entwicklungsplattform für elektrische und elektronischen Komponenten die bei den unterschiedlichen Antriebsstränge zum Einsatz kommen können.
Dr. Jochen Schröder übernimmt die Leitung des E-Mobilitätbereichs der Schaeffler Gruppe. Schröder verantwortet dort sämtliche Produkte und Systemlösungen für hybride und rein batteriebetriebene Fahrzeuge des Unternehmens.
Ein Jahr nach Übernahme der Mehrheit an der Compact Dynamics GmbH – mit 51% Unternehmensanteil, hat Schaeffler nun die restlichen 49 Prozent der Anteile des Unternehmens von SEMIKRON erworben.
Etwa 100 Millionen Euro investiert die Schaeffler Gruppe, ein weltweit tätiger Automobilzulieferer, in ein neues Werk in Tschechien. Dort wird mitgearbeitet an der Mobilität von morgen.
Schaeffler weitet die Investitionen in die Elektromobilitäts-Sparte des Unternehmens weiter aus. Derzeit ist von einem Invest in Höhe von 500 Millionen Euro die Rede.
Ein deutsches Forscherteam entwickelt eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert.
Mit einem innovativen Prototyp geht Audi 2022 erstmals bei der berühmten Rallye Dakar an den Start.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).