US Postal Service (USPS) wird bis 2028 66.000 E-Lieferfahrzeuge einflotten
Der United States Postal Service wird seine eigene Flotte massiv elektrifizieren. Zeitnah. Entsprechende Mittel werden hierfür zur Verfügung gestellt.
Der United States Postal Service wird seine eigene Flotte massiv elektrifizieren. Zeitnah. Entsprechende Mittel werden hierfür zur Verfügung gestellt.
Das Schweizer Start-Up Loxo präsentiert ein autonomes Vehikel, das die Auslieferungen von Waren auf der letzten Meile ab 2023 revolutionieren ...
Das E-Auto-Start-up Mullen aus den USA will noch in diesem Jahr mit dem Verkauf eines Elektroautos in Europa beginnen.
Auf der REE E-Plattform P7 sollen E-Lieferfahrzeuge aufbauen, die bis zu 595 km Reichweite mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis ...
EKPO, Gemeinschaftsunternehmen ElringKlinger & Plastic Omnium, bietet Technologie für Brennstoffzellen-Lieferwagen. StreetScooter spielt auch eine Rolle.
Die Bestellung über die 6.320 E-Transporter teilt sich auf die Modelle C-1000 und C-650 von Workhorse auf. Ab Juli 2021 soll ...
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) spricht sich für die Einführung einer Prämie für Elektro-Lieferfahrzeuge aus. Man müsse E-Fahrzeuge fördern und nicht ...
Das Möbelhaus Ikea scheitert mit seinem Vorhaben, bis 2028 in Deutschland 1000 Ladesäulen zu installieren. Schuld ist die Strom-Infrastruktur.
Rivian korrigiert seine Produktionsziele nach einem enttäuschenden dritten Quartal. Lieferprobleme belasten die E-Auto-Fertigung, Auslieferungen sinken.
Me Energy befindet sich im Insolvenzverfahren, Gespräche mit Investoren laufen. Die Zukunft der autarken Bioethanol-Schnelllader sei weiterhin greifbar.
Me Energy wollte Ladeinfrastruktur maßgeblich verändern: Schnelllader, die Bioethanol in Strom umwandeln, ohne Netzanschluss. Nun ist das Start-up insolvent.
"Effizient, zeitsparend, ohne Kompromisse" – so preist Opel seinen neuen Wasserstoff-Transporter Opel Movano Hydrogen an, der demnächst vorgestellt wird.
Der deutsche Automobilzulieferer will am neuen Standort vor allem Batterietechnik für den US-amerikanischen Markt herstellen.
Früher problematisch, heute effizient: Moderne Hackschnitzelvergaser wandeln Abfallholz in Wasserstoff mit über 50 Prozent Wirkungsgrad um.
Ein Agora-Analyse zeigt Wege für eine schnellere und wirtschaftlich attraktivere Integration von Ladeinfrastruktur.