
car2go bringt 400 vollelektrische smart EQ fortwo nach Paris
Seit Januar 2019 stehen den Pariser 400 vollelektrische smart EQ fortwo der neuesten Generation zur spontanen und flexiblen Anmietung zur Verfügung.
Seit Januar 2019 stehen den Pariser 400 vollelektrische smart EQ fortwo der neuesten Generation zur spontanen und flexiblen Anmietung zur Verfügung.
car2go hat in Hamburg den Pilotbetrieb seiner elektrischen Flotte mit fünf rein elektrischen smart EQ Modellen aufgenommen. Nach dem Pilotprojekt soll möglicherweise eine größere E-Flotte folgen.
Ab Anfang des kommenden Jahres wird car2go, weltweiter Marktführer im stationsunabhängigen, flexiblen Carsharing, seinen Service auch in der französischen Hauptstadt anbieten.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat in einer aktuellen Studie die positiven Auswirkungen des Carsharings auf den Stadtverkehr betrachtet. Die Ergebnisse haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
In Stuttgart sind sein Mitte Juni die ersten elektrisch betriebenen smart Zweisitzer der neuesten Generation in der car2go Flotte unterwegs. Somit ist Stuttgart der weltweit erste car2go Standort, an dem vollelektrisches Fahren mit der aktuellen smart Modellreihe 453 möglich ist.
Olivier Reppert, Chef des Carsharing-Anbieters Car2Go glaubt daran, dass die Zukunft von Carsharing-Angeboten rein elektrisch sein wird und dass Carsharing eine zentrale Rolle beim Durchbruch der Elektromobilität spielen kann.
car2go CEO Olivier Reppert ist der Meinung, dass gerade vollelektrisches Carsharing eine optimale Testumgebung für Elektroautos ist. Denn die Technologie steht dabei unter maximalen Belastungen und kann ihre Alltagstauglichkeit jeden Tag unter realen Bedingungen beweisen.
Wenn man davon ausgeht, dass die zuständigen Behörden dem Erwerb der car2go Europe Anteile durch Daimler Mobility Services zustimmt, wird Daimler alleiniger Eigentümer von car2go Europe.
In den letzten Wochen vor allem wegen einer möglichen Fusion mit Drive Now in aller Munde, macht car2go heute nur aufgrund der eigenen Arbeit auf sich aufmerksam. Denn mittlerweile freut man sich beim Carsharing Anbieter über drei Millionen Kunden weltweit.
BMW und Daimler machen gemeinsame Sache. Die Carsharing-Dienste Drive Now und Car2Go stehen vor der Fusion. Gestärkt möchte man sich als Europäischer Carsharing-Vertreter erster Klasse am Weltmarkt behaupten.
car2go verzeichnete 2017 einen deutlichen Kundenzuwachs, längere Mieten und höhere Auslastung der eigenen Fahrzeuge.
Die Zukunft des Automobils wird autonom sein – daran hat kaum jemand Zweifel. Das stellt Carsharer wie Car2go vor neue Herausforderungen.
car2go bietet ab Mitte September seinen Kunden neue günstige Stundenpakete für die Dauer von zwei, vier, sechs oder 24 Stunden an. Kurze Ausflüge oder Fahrten zum Einkauf werden dadurch bis um die Hälfte günstiger als bisher.
Wie der Carsharing-Anbieter car2go mitteilte, hat man im Jahr 2016 die Zahl der Elektroautonutzer verdoppelt. Laut eigener Aussage haben 270.000 Nutzer die über 1.300 Elektroautos durchschnittlich mehr als 10.000 Mal pro Tag genutzt. Ganz schön beachtlich.
Dieses Carsharing-Unternehmen zählt als ein „Großer“. Hier handelt es sich um ein regionales Unternehmen, sondern einen internationalen Player, der durchaus Vorteile ausspielen kann. Die Registrierung
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).