Batteriezellen für E-Autos: Steigt Porsche bei Varta ein?
Schon seit Jahren liebäugeln Varta und Porsche mit einer Zusammenarbeit bei E-Auto-Batterien. Nun scheint es konkret zu werden.
Schon seit Jahren liebäugeln Varta und Porsche mit einer Zusammenarbeit bei E-Auto-Batterien. Nun scheint es konkret zu werden.
15 europäische Einrichtungen arbeiten derzeit im Projekt Helena gemeinsam an Festkörperbatterien. Nun gibt es über deutliche Fortschritte zu berichten.
Der in München sitzende Entwickler des vollelektrischen Jets kooperiert intensiver mit dem Batteriebauer. Auch Volkswagen mischt indirekt mit.
Der neue Standort soll eine Gesamtkapazität von etwa 50 GWh pro Jahr aufweisen. Für Europa wäre die Ansiedlung ein Gewinn.
Von Testphasen bis zur Massenproduktion: StoreDot will mit der Zusammenarbeit mit Flex|N|Gate die eigene Technologie spürbar verbessern.
Porsche soll das Joint-Venture Cellforce komplett übernommen haben und einen riesige Erweiterung der Zellfabrik planen.
ACORA revolutioniert die Art und Weise, wie wir Batteriezellen testen. Höhere Präzision, reduzierte Testzeiten und verbesserte Skalierbarkeit.
Gemeinsames Ziel ist der Aufbau eines Werks für Elektroauto-Batteriezellen. Rund 300.000 E-Autos sollen damit pro Jahr ausgestattet werden.
Gemeinsam mit Samsung SDI investiert General Motors drei Milliarden US-Dollar in ein Batteriezellen-Werk in den USA. Die Serienproduktion startet 2026.
Auch der indische Autokonzern Tata will in Europa seine eigene Batteriezellenproduktion aufziehen - wo und wann ist noch unklar.
Der Hochlauf bei der Zellproduktion bei Tesla soll dazu führen, dass auch die E-Auto-Produktion weiter deutlich steigen kann.
Bei den Batteriezellen für Elektroautos sind in den kommenden Jahren einige Verbesserungen zu erwarten.
BMW: Ähnlichkeiten zu Teslas Batteriezellen sei nur ein Zufall. Aber auch andere Automobilhersteller versuchen ihren Weg zu finden.
Volkswagen CEO Thomas Schäfer warnt, dass mit anhaltenden steigenden Energiepreisen der Aufbau von Batteriezellenfabriken in Europa gefährdet sei.
Der britisch-koreanische Batteriehersteller Eurocell strebt den Bau einer Gigafactory in Westeuropa. Innerhalb von 12 Monaten soll dort die Produktion beginnen, wie ...